10.01.2014 Aufrufe

22 - Herrenberg

22 - Herrenberg

22 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haslach/Gültstein<br />

01.06.<br />

32<br />

<strong>22</strong>/06<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Gerrit Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jüngling, Tel. 95<strong>22</strong>08<br />

17.00–18.15 Uhr<br />

Minihandball<br />

Jahrgang 1997<br />

Bernd Schneider, Tel. 29253<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Sonstiges<br />

2. Haslacher Kinonacht<br />

Haslacher Vereine und das Kommunale<br />

Kino <strong>Herrenberg</strong> präsentieren:<br />

„Erbsen auf halb sechs“.<br />

Die Haslacher Vereine haben entschieden,<br />

welchen Film Sie bei der 2. Haslacher<br />

Kinonacht zeigen wollen:<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67, Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In der Zeit vom 26.05.06 bis<br />

09.06.06 (Pfingstferien) haben wir<br />

eingeschränkte Öffnungszeiten<br />

wie folgt:<br />

Montag, Dienstag,<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 8.30-11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 17.00–18.30 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten des Bürgeramtes in<br />

<strong>Herrenberg</strong> wie folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30–17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30–18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30–12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30–12.00 Uhr<br />

Geänderte Restmüllabfuhr<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Freitag, 9. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Robert Georg Binder,<br />

Gänsbergring 27,<br />

zum 74. Geburtstag (01.06.1932)<br />

Anna Kupke,<br />

Höchststraße 8,<br />

zum 81. Geburtstag (03.06.1925)<br />

Karl Mammel,<br />

Ostpreußenstraße 2,<br />

zum 72. Geburtstag (07.06.1934)<br />

„Ein folgenschwerer Unfall, Jakob, erfolgreicher<br />

Theaterregisseur, verliert bei einem<br />

Autounfall seine Sehkraft und damit<br />

seinen Lebenssinn. Die blind geborene<br />

Therapeutin Lili soll Jakob wieder neuen<br />

Lebensmut beibringen. Jakob interessiert<br />

sich aber nicht im Geringsten für<br />

Gehstöcke oder kluge Ratschläge…“<br />

Ein Film mit außergewöhnlichen Landschaftsbildern,<br />

trockenem Humor, und einer<br />

Musik, die unsichtbares sichtbar werden<br />

lässt. Ein intelligenter, ästhetischer<br />

Film, der vor allem eines beweist: Man<br />

kann auch mit dem Herzen sehen.<br />

„Erbsen auf halb sechs“ – Freitag,<br />

15. September 2006, Dorfplatz hinter<br />

dem Haslacher Rathaus.<br />

Mehr Infos:<br />

www.kinonacht.vereine-haslach.de<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2006<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Juni<br />

17. MVG/FFG Gültstein Zwiebelkuchen- Feuerwehrhaus<br />

Hocketse<br />

18. MVG/FFG Gültstein Zwiebelkuchen- Feuerwehrhaus<br />

Hocketse<br />

25. Ev. + Kath. Kirchen- Gottesd.im Grünen Erholungsheimpark<br />

gemeinde<br />

mit Vesper teilen<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die letzten fünf Ausgaben<br />

im Internet.<br />

Gültstein<br />

Vom Bezirksamt<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

In allen Kursen gibt es noch freie Plätze:<br />

Kunst am Main – Bamberg<br />

Studienfahrt<br />

1000 Jahre Geschichte haben Bamberg<br />

zu einem Juwel in der Kunstlandschaft<br />

Oberfrankens gemacht. Bamberg ist ein<br />

Gesamtkunstwerk aus über <strong>22</strong>00 denkmalgeschützten<br />

Bauten. „Deutschlands<br />

Rom“ nennen die Kunstkenner die Stadt<br />

nicht nur ihrer sieben Hügel wegen.<br />

Kurs-Nr. HG 09<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa 29.07.-So 30.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.35<br />

Kirchen in und um Stuttgart zwischen<br />

Mittelalter und Moderne<br />

Tagesfahrt<br />

Der jüngste katholische Kirchenbau<br />

Stuttgarts, die Heilig-Kreuz-Kirche, versucht,<br />

sich mit den Materialien Beton,<br />

Stahl und Glas für Welt und Himmel zu<br />

öffnen. Die Cannstätter Stadtkirche ist die<br />

wohl älteste Kirchengründung auf dem<br />

heutigen Stadtgebiet, war es doch wohl<br />

Karl d. Gr., der im Jahre 777 die Gründung<br />

veranlasst haben soll. Als einziger Stuttgarter<br />

Kirchenbau der Spätgotik hat sie<br />

samt Renaissance-Turm den zweiten Weltkrieg<br />

unbeschadet überstanden. Eine ehemalige<br />

Station von Jakobspilgern war<br />

auch die Gaisburger Kirche, die im Jugendstil<br />

Martin Elsässers im frühen 20. Jh. neu<br />

errichtet wurde.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 01.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.15 / Rückkehr ca. 19.00<br />

Gebühr 42.00 € (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

32,00 € Kulturkreismitglieder<br />

Stadtspaziergang in Reutlingen<br />

Halbtagesfahrt<br />

Östlich der Stadt liegen auf einem steilen<br />

Bergkegel die Ruinen der Burg Achalm,<br />

die den Anstoß zur Gründung Reutlingens<br />

gab. Bald reichsunmittelbar, blieb<br />

die Stadt aber von den Württembergern<br />

ständig bedroht, bis 1377 der Schwäbische<br />

Städtebund in der Schlacht bei Reutlingen<br />

siegte. 1726 brannte die Stadt zum<br />

Großteil ab, so dass die Altstadt heute<br />

eher vom 18. Jahrhundert geprägt wird.<br />

Ältere Gebäude, die wir auf unserem<br />

Stadtrundgang besuchen werden, sind<br />

u.a. Tübinger und Gartentor, Reste von<br />

Klosterhöfen und die Marienkirche, deren<br />

Bauabschnitte von der Spätromanik bis<br />

zur Hochgotik deutlich ablesbar sind.<br />

Kurs-Nr. HG 21<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Fr., 09.06.2006<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, Gleis der<br />

Ammertalbahn 09.30/<br />

Rückkehr ca. 15.00<br />

Gebühr 13,00 € (Fahrt und Führung)<br />

Kunsthalle Würth und Mittelalter im<br />

Hällisch-Fränkischen Museum<br />

Studienfahrt nach Schwäbisch Hall<br />

Die seit der Stauferzeit freie Reichsstadt<br />

war mit ihrem v.a. auf Salz gegründeten<br />

Reichtum vom 13. bis 16. Jahrhundert eine<br />

der wichtigsten Münzprägestätten (Heller)<br />

des Heiligen Römischen Reiches. Im<br />

Hällisch-Fränkischen Museum zeigt eine<br />

Sonderausstellung das mittelalterliche<br />

Hall um 1200. Die Präsentation der Sammlung<br />

Würth in der Kunsthalle unter dem<br />

Motto „Optische Irritationen“ verspricht,<br />

ein Leckerbissen zu werden. Gleichzeitig<br />

stellt das Museum Würth seine Gemälde<br />

des Impressionismus aus. Allein die Stadt<br />

ist immer einen Besuch wert.<br />

Kurs-Nr. HG 11<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., 15.07.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

08.05 / Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 46,00 € (Fahrt Eintritte, Führungen)<br />

Schätze in der Kunst- und Ausstellungshalle<br />

Bonn<br />

Studienfahrt<br />

Die Kunsthalle zeigt eine der größten und<br />

ambitioniertesten Ausstellung der letzten<br />

Jahre. Mit einer Auswahl von 250 Meisterwerken<br />

von der Klassischen Moderne<br />

bis in die Gegenwart präsentiert sich die<br />

Sammlung der Guggenheim Foundation,<br />

die sich in ihren fünf Museen (in New<br />

York, Venedig, Berlin, Bilbao, Las Vegas)<br />

der bildenden Kunst widmet.<br />

Zum anderen präsentiert die China-Ausstellung<br />

neueste archäologische Funde<br />

aus der über 180 km langen Gräberlandschaft<br />

um die Stadt Xi’an, die durch<br />

13 Dynastien hindurch die Hauptstadt<br />

Chinas war und somit die Wiege der chinesischen<br />

Kultur darstellt.<br />

Die rund 150 prunkvollen Kunstgegenstände<br />

stammen aus Grabanlagen und<br />

Tempelschätzen des Kaiserhauses und<br />

adliger Familien.<br />

Kurs-Nr. HG 12<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann,<br />

Thomas Becker<br />

Termin Sa., <strong>22</strong>.07.2006<br />

Abfahrt Tübingen Bahnhof. 06.00/ Rückkehr<br />

ca. <strong>22</strong>.00 (Fahrgemeinschaften<br />

bis Tübingen)<br />

Gebühr 59,00 € (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

Claude Monet – „Namensgeber“ des<br />

Impressionismus<br />

Vortrag<br />

Monet war – unbeabsichtigt – mit einem<br />

seiner augenblickshaft-lichtbetonten Bilder<br />

der Namensgeber des Impressionismus.<br />

Als herausragender Vertreter dieser<br />

damals neuen Richtung der Malerei wurde<br />

er zugleich zu einem ihrer wichtigsten<br />

Überwinder.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 29<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Do., <strong>22</strong>.06.2006, 20.00-<strong>22</strong>.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00.–, 3,50.–<br />

Kulturkreismitglieder<br />

Claude Monet – Felder im Frühling<br />

Führung in der Staatsgalerie Stuttgart<br />

Mit dieser Ausstellung feiert die Staatsgalerie<br />

Stuttgart das 100-jährige Bestehen<br />

des Stuttgarter Galerievereins sowie den<br />

100sten Jahrestag des Ankaufs von Monets<br />

Felder im Frühling. Ein Hauptthema<br />

Claude Monets war die vielfältige Darstellung<br />

von Feldern und Wiesen. 40 Werke<br />

lassen uns die Lebendigkeit von Monets<br />

Kunst erfahren. So begegnen uns durch<br />

Personen belebte aber auch unberührte<br />

Landschaften in wechselndem Licht. Wir<br />

ergänzen unser Bild durch einen kurzen<br />

Abstecher in die ständige Sammlung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Fr., 30.06.2006, 17.00<br />

Treffp. Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S-Bahn 15.45<br />

Gebühr 14,00.– (Eintritt u. Führung),<br />

12,00.– Kulturkreismitglieder +<br />

Fahrkosten<br />

Highlights am Bodensee –<br />

Insel Reichenau<br />

Studienfahrt<br />

Die Reichenau ist bekannt als Insel der<br />

Klöster und des Gemüseanbaus. Sie<br />

wurde im Jahre 2000 als Kulturlandschaft<br />

zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.<br />

Das Benediktinerkloster erlebte im 10.<br />

und 11. Jh. seine Blütezeit. Es war das<br />

Zentrum klerikaler Kunst Europas. Die<br />

Führung lässt uns in den gut erhaltenen<br />

Kirchen klösterliche Architektur bewundern.<br />

Im Münster St. Maria, der kirchlichen<br />

Schatzkammer und der Kirche St.<br />

Georg mit ihren einmaligen Wandmalereien<br />

wird die klösterliche Vergangenheit<br />

lebendig.<br />

Heute wird neben dem Gemüseanbau<br />

auch noch die Fischerei erwerbsmäßig<br />

ausgeübt. Wir besichtigen einen Gemüseanbaubetrieb<br />

und kosten Bodenseefelchen<br />

und Wein von der Reichenau<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Maria Zöllner-Hespeler<br />

Termin Fr., 04.08.2006<br />

Abfahrt Tübingen, Bahnhof, 07.15/<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

(Wir fahren mit der Ammertalbahn<br />

nach Tübingen)<br />

Gebühr 46,00 € (Busfahrt, Führungen,<br />

Imbiss)<br />

Saladin und die Kreuzfahrer – Reiss-<br />

Engelhorn-Museum<br />

Studienfahrt nach Mannheim<br />

Im Zentrum der Ausstellung steht Sultan<br />

Saladin als Vertreter einer Politik der Verständigung<br />

und leuchtendes Beispiel für<br />

orientalisches Hofleben.<br />

Sein Gegenspieler Richard Löwenherz<br />

vertritt die abendländische Welt. Die Begegnung<br />

beider Welten und Kulturen am<br />

Hof, im Handel, im Kunsthandwerk u. a.<br />

wird hier thematisiert. Kostbare Leihgaben<br />

aus dem vorderen Orient neben zahlreichen<br />

und nicht minder bedeutenden<br />

Stücken aus großen europäischen<br />

Sammlungen, ergänzt um Modelle von<br />

Burgen, Kirchen und anderen Bauwerken<br />

bringen die Besucher in unmittelbare Berührung<br />

mit einer der faszinierendsten<br />

Epochen der Geschichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!