10.01.2014 Aufrufe

4 - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen

4 - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen

4 - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Dezember 2004<br />

Aspekt – vom technischen Aggregat für Gradierung oder Zerstäubung zum<br />

technikgeschichtlichen Ereignis, zu einem als solchem erkannten bedeutenden<br />

Sachzeugnis menschlichen Erfindungsgeistes <strong>und</strong> Gestaltungswillens, als Signifikant,<br />

Identitätsträger im Siedlungsbild, in der Kulturlandschaft. Dieser Wandel<br />

hate praktische Konsequenzen: Gradierwerke wurden – in Deutschland seit<br />

dem frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert – als Technische Denkmale reklamiert, schließlich<br />

als solche offiziell registriert. Damit gewannen sie, wenn ihnen die Weihe des<br />

Denkmalschutzes zuerkannt wurde (was für die fünf Nauheimer „Gradierbaue“<br />

zutrifft), eine neuartige, eine kulturpolitische Dimension: Aus (materiellen)<br />

Nutzobjekten werden Schutzobjekte, verb<strong>und</strong>en mit der <strong>Erhaltung</strong>s- <strong>und</strong> Wiederherstellungspflicht,<br />

<strong>und</strong> zwar im öffentlichen, nicht mehr nur im internen<br />

Interesse einer Kuranstalt oder einer Kommune. Unter diesem Aspekt wird die<br />

balneologische <strong>Nutzung</strong> zum Nebenzweck; erlischt auch dieser, dann verbleibt<br />

der Zweck, Denkmal zu sein, als einziger. Der Denkmalwert allein aber garantiert<br />

die Bewahrung seines materiellen Trägers nicht. Es müssen sich materielle<br />

Wertkategorien hinzugeselen, <strong>und</strong> zwar durch eine kluge „Vermarktungsstrategie“:<br />

eine „Berieselung“ für museologische oder quasi-museale Zwecke, eine<br />

theatralische Kulisse für attraktive Kulturveranstaltungen. (hw)<br />

Anm.:<br />

Der Verfasser Prof. Dr. phil. habil. Dr.-Ing. Hermann Wirth<br />

lehrt an der Bauhaus-Universität in Weimar<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!