10.01.2014 Aufrufe

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

Mühlengickel - Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mühlengickel<br />

Mitteilungen aus dem Hessischen <strong>Landesverein</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> von Mühlen (HLM) e.V.<br />

Mai 2010<br />

Karl-Heinz<br />

<strong>und</strong> Helga Schanz<br />

40 Jahre Engagement<br />

<strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> von Mühlen


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Termine<br />

Deutscher Mühlentag 2010<br />

24. Mai 2010 - Pfingstmontag<br />

B<strong>und</strong>esweite Eröffnungsveranstaltung an der „Frisia“<br />

Windmühle in Leer-Logabirum, Beginn 10.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung 2010 der DGM<br />

18. - 20. Juni 2010 in Bad Düben (Sachsen)<br />

Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen sind auf der<br />

Internet-Seite der DGM www.muehlen-dgm-ev.de hinterlegt.<br />

Der HLM hat kürzlich zwei neue Plakate herausgegeben. Die<br />

Plakate sind in dieser Ausgabe des Mühlengickel in schwarzweiß<br />

auf den Seiten 17 <strong>und</strong> 21 dokumentiert <strong>und</strong> in den Formaten<br />

DIN A4 <strong>und</strong> DIN A2 in der Geschäftsstelle erhältlich.<br />

Eingeheftet in dieser Ausgabe:<br />

Teilnehmerverzeichnis Deutscher Mühlentag 2010 in Hessen<br />

Seite 2


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Liebe Mühlenfre<strong>und</strong>e,<br />

der Mühlentag 2010 steht vor der Tür. Pfingstmontag ist b<strong>und</strong>esweit wieder<br />

der "Tag der Mühlen". In Hessen beteiligen sich in diesem Jahr 31<br />

Mühlen. Sie finden das diesjährige Teilnehmerverzeichnis als Beilage zu<br />

diesem Mühlengickel.<br />

Auch der Mühlentag 2011 beschäftigt uns schon, denn der HLM hat zugesagt,<br />

die b<strong>und</strong>esweite Eröffnungsveranstaltung 2011 in Hessen durchzuführen<br />

<strong>und</strong> dem DGM-Vorstand hierzu einen Vorschlag zu unterbreiten.<br />

Wir hatten dazu im letzten Mühlengickel um Bewerbungen <strong>und</strong> dann zu<br />

deren Präsentation im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung am<br />

25.4.2010 gebeten. Es meldeten sich vier Projekte an. Die Brückermühle<br />

(Amöneburg) zog die Bewerbung kurz vor der Veranstaltung <strong>zur</strong>ück. So<br />

wurden schließlich Ideen für Eröffnungsveranstaltungen an der Steinmühle<br />

in Ottrau-Schorbach, an der Biemühle in Weichersbach <strong>und</strong> an der<br />

Obermühle in Borken-Kerstenhausen vorgestellt.<br />

Alle Bewerber hatten sich sehr große Mühe bei der Planung <strong>und</strong> Konzeption<br />

einer möglichen Eröffnungsveranstaltung gegeben <strong>und</strong> sehr lebendige<br />

Präsentationen vorgetragen.<br />

Die Steinmühle stellte ihr vielfältiges museales Ensemble, die Leistungsfähigkeit<br />

des Mühlen-Fördervereins, historisch stimmige Räumlichkeiten<br />

<strong>und</strong> ein musikalisches Begleitprogramm sowie die Erfahrung aus der alljährlichen<br />

Beteiligung am Mühlentag heraus.<br />

Die Biemühle warb vor allem mit einem einfühlsamen Konzept <strong>zur</strong> Restauration<br />

der Mühle <strong>und</strong> deren Öffnung für die Allgemeinheit <strong>zur</strong> <strong>Nutzung</strong><br />

für Veranstaltungen von zeremoniellen Trauungen bis hin zu lockeren<br />

Festen in größerer R<strong>und</strong>e. Darüber hinaus war <strong>und</strong> ist durch entsprechende<br />

Vorgespräche eine wesentliche Einbindung des Mühlentages in die<br />

700-Jahre-Feierlichkeiten der Gemeinde vorgesehen.<br />

Die Obermühle stellte sich als tätige Getreidemühle vor <strong>und</strong> für das Rahmenprogramm<br />

die Vorstellung der aktuell laufenden Aktivitäten des<br />

Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue <strong>zur</strong> Renaissance der Wasser-<br />

Seite 3


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

kraftnutzung an einem ehemaligen Standort fossiler Energiegewinnung<br />

(Braunkohle-Kraftwerk) mit mühlenverdrängender Kühlwasserentnahme<br />

<strong>und</strong> den glücklicherweise verworfenen Plänen <strong>zur</strong> Etablierung eines Atomkraftwerkes<br />

heraus. In dem Regionalverein <strong>und</strong> der Eon-Mitte, die in Borken<br />

in der Rechtsnachfolge des Braunkohlekraftwerks ihren Sitz hat sieht<br />

die Obermühle geeignete Partner des HLM bzw. der DGM für die Organisation<br />

<strong>und</strong> Abwicklung der Veranstaltung.<br />

Die Mitgliederversammlung hatte also die Qual der Wahl. Sie entschied<br />

sich mit knapper Mehrheit für die Veranstaltung an der Obermühle <strong>und</strong><br />

löste damit zugleich ein Nachdenken über den weiteren Weg des HLM aus.<br />

Denn mit den verschiedenen Konzepten sind schließlich unterschiedliche<br />

Botschaften in die Öffentlichkeit <strong>und</strong> in die Politik verb<strong>und</strong>en. Wollen wir<br />

alle in ein Selbstverständnis repräsentieren, welches die museale Mühle<br />

inszeniert oder wollen wir auch einen maßgeblichen Beitrag leisten, die<br />

zukünftige Rolle der Wasserkraftnutzung gegen zum Teil massive Gegenströmungen<br />

zu stärken? Wir wollen sicher <strong>und</strong> ohne Zweifel beides.<br />

Der Vorstand bedankt sich in diesem Sinne bei allen, die durch ihre Ideen,<br />

Gedanken, Positionen <strong>und</strong> ihre Abstimmung beigetragen haben. Da im<br />

Nachhinein die Fragen des Wahlverfahrens <strong>und</strong> der Wahlberechtigung<br />

aufgeworfen wurden, hat der Vorstand nach Prüfung die Korrektheit der<br />

Abstimmung festgestellt <strong>und</strong> mehrheitlich beschlossen, die Obermühle<br />

Kerstenhausen der DGM als Veranstaltungsort für die Eröffnungsveranstaltung<br />

des Deutschen Mühlentages 2011 vorzuschlagen.<br />

Wir freuen uns nun auf die anspruchsvolle Aufgabe <strong>zur</strong> Ausrichtung der<br />

Eröffnungsveranstaltung für den Deutschen Mühlentag 2011 <strong>und</strong> wünschen<br />

allen Mühlentagsteilnehmern ein gutes Gelingen ihrer Veranstaltungen<br />

am kommenden Pfingstmontag. Glück zu!<br />

Der Vorstand<br />

Seite 4


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

40 Jahre Engagement für die Mühlen<br />

Ein Gespräch mit Karl-Heinz Schanz aus Mühltal-Traisa<br />

Die Mühlenvereine kommen in die Jahre. Die Deutsche Gesellschaft für<br />

Mühlenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Mühlenerhaltung e.V. (DGM) steuert auf "die Fünf<strong>und</strong>zwanzig"<br />

zu. Der Hessische <strong>Landesverein</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong><br />

von Mühlen (HLM) e.V. wird im kommenden Jahr zwanzig Jahre alt.<br />

Karl-Heinz Schanz hat die Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung der Mühlenvereine<br />

wesentlich mitgestaltet <strong>und</strong> geprägt. Das Gespräch mit dem<br />

immer noch aktiven Urgestein der hessischen Mühlenfre<strong>und</strong>e lässt die<br />

Genese der Mühlenvereine lebendig werden.<br />

Mühlengickel:<br />

Karl-Heinz, alle Welt kennt <strong>und</strong> schätzt Dich als Mühlenspezialist. Welchen<br />

Ursprung hat Dein Interesse an <strong>und</strong> Deine Begeisterung für die<br />

Mühlen?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ich war bereits zu Beginn der 1970er Jahre im Verein für Heimatgeschichte<br />

Ober-Ramstadt aktiv. Der Verein betrieb <strong>und</strong> betreibt ein Museum <strong>und</strong><br />

der Museumsleiter, Herr Weber, beauftragte mich seinerzeit mit der Aufgabe,<br />

mich mit den örtlichen Mühlen zu beschäftigen. Ober-Ramstadt war<br />

früher ein typischer Mühlenort mit 10 Mühlen. Davon war jedoch schon<br />

damals nur noch wenig erhalten. Vor allem die in der Mitte des Ortes gelegene<br />

Hammermühle in der Nähe des Rathauses war ein Schandfleck geworden<br />

<strong>und</strong> wurde im Volksm<strong>und</strong> als "Rattenloch" tituliert. Es waren<br />

noch Schlichtwohnungen in der ehemaligen Mühle vorhanden, aber der<br />

Verfall bereits weit vorangeschritten <strong>und</strong> die in städtischem Besitz befindliche<br />

Anlage sollte abgerissen werden. Der Verein für Heimatgeschichte<br />

beschloss, sich für den Erhalt der Hammermühle einzusetzen <strong>und</strong> bot an,<br />

wieder ein Mahlwerk einzubauen. Die Stadt wehrte sich zunächst dagegen,<br />

die Anlage unter Denkmalschutz zu stellen. Es entwickelte sich eine lange<br />

Auseinandersetzung mit Teilen der Ortspolitiker <strong>und</strong> der Bevölkerung.<br />

Doch schließlich konnten wir dieses Etappenziel erreichen <strong>und</strong> die Mühle<br />

wurde in der Folgezeit restauriert. Das Anwesen sollte eine Gaststätte bekommen<br />

<strong>und</strong> jene hat nun ein attraktives Ambiente. Heute besteht eine<br />

Seite 5


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Luftaufnahme<br />

der Hammermühle<br />

1984 ist es vollbracht: Die Restauration der Hammermühle ist abgeschlossen


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz (zweiter von rechts) 1988 mit Bürgermeister<br />

Bernd Hartmann, Dr. Rolf Momburg (damaliger<br />

DGM-Vorsitzender) <strong>und</strong> Wolfgang Kuhlmann (damaliger<br />

DGM-Geschäftsführer) an der restaurierten Hammermühle<br />

Seite 7


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

zweigängige Getreidemühle mit Steingängen, ein stehendes Getriebe sowie<br />

ein ohne Last laufendes Wasserrad. Die Gaststätte Hammermühle konnte<br />

1984 feierlich eröffnet werden. Heute ist die Hammermühle von Ober-<br />

Ramstadt ein kulturhistorisches Kleinod im Ort <strong>und</strong> ein prägendes Objekt<br />

des örtlichen Erscheinungsbildes.<br />

Mühlengickel:<br />

Mit der Hammermühle bist Du also "auf den Geschmack gekommen". Wie<br />

kam es dann zu dem Blick über den Kirchturm hinaus?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Bei unserer Suche nach Anregungen für unsere Hammermühle lernten wir<br />

auch Hubert Kuhn aus Monschau in der Eifel kennen. Hubert Kuhn war<br />

damals das einzige deutsche Mitglied von "The International Molinological<br />

Society" (TIMS), der internationalen Mühlengesellschaft. Er erkannte<br />

wohl unseren besonderen Enthusiasmus <strong>und</strong> drängte uns, eine Deutsche<br />

Mühlengesellschaft zu gründen <strong>und</strong> die TIMS-Tagung nach Ober-Ramstadt<br />

zu holen. Dazu fanden wir uns nicht in der Lage. Aber wir wollten<br />

einen Versuch wagen, wenigstens das b<strong>und</strong>esweite Interesse an einer<br />

deutschen Mühlenvereinigung zu erk<strong>und</strong>en. In Deutschland gab es zu jener<br />

Zeit allein in den "Windmühlen-Ländern" Schleswig-Holstein <strong>und</strong> Niedersachsen<br />

sowie im Bereich Minden-Lübbecke bereits Mühlenvereine.<br />

Leider waren bis dahin noch keine Kontakte dorthin zustande gekommen.<br />

Wir luden also 1984 nach Ober-Ramstadt zu einem "Molinologischen<br />

Workshop" ein. Wir konnten 20 Vorträge organisieren <strong>und</strong> 40 Teilnehmer<br />

begrüßen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Wir wussten nun also,<br />

dass es ein Interesse an einer Mühlenvereinigung gab. Mit dem Ziel, eine<br />

Deutsche Mühlengesellschaft zu schaffen, gründeten wir zunächst einen<br />

Arbeitskreis, der von Dr. Tönsmann, dem damals in Darmstadt wirkenden<br />

<strong>und</strong> später als Professor an der Gesamthochschule Kassel tätigen, geleitet<br />

wurde.<br />

Mühlengickel:<br />

Ist denn aus diesem Arbeitskreis dann tatsächlich die Initiative <strong>zur</strong> Gründung<br />

der DGM entstanden?<br />

Seite 8


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Zunächst erhielt die Frage der Gründung einer Deutschen Mühlengesellschaft<br />

neuen Schwung <strong>und</strong> kurze Zeit nach unserem Workshop besuchte<br />

mich Frenz Stüdtje, Vorstandsmitglied im Schleswig-Holsteiner Mühlenverein,<br />

um zu klären, ob unsere Initiative zu einer Deutschen Gesellschaft<br />

führen könnte. Wir vereinbarten, zu diesem Zweck 1986 eine weitere Tagung<br />

folgen zu lassen. Wir entwickelten die Idee, diese Tagung im Freilichtmuseum<br />

Hessenpark durchzuführen <strong>und</strong> konnten dessen damaligen<br />

Leiter, Prof. Eugen Ernst <strong>zur</strong> Mitorganisation gewinnen. Zu dieser Tagung<br />

kamen dann wiederum zahlreiche Mühlenfre<strong>und</strong>e, nicht nur aus den<br />

schon angesprochenen bestehenden Mühlenvereinen, sondern auch darüber<br />

hinaus sogar aus der Schweiz. Die Tagung ging mit dem einhelligen<br />

Wunsch <strong>zur</strong> Gründung einer Deutschen Mühlengesellschaft auseinander.<br />

Der mögliche Ort für dessen Verwaltung <strong>und</strong> der Vorsitz waren allerdings<br />

noch nicht geklärt.<br />

Mühlengickel:<br />

Dann hat sich doch schnell der Landkreis Minden-Lübbecke des Themas<br />

angenommen, oder?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ja, nur 14 Tage nach unserer Tagung meldete sich Wilhelm Brepohl, der<br />

Vorsitzende des Mühlenvereins in Minden-Lübbecke. Er schlug vor, dass<br />

er seinen Vorsitz des Mindener Vereins an den Oberkreisdirektor Dr. jur.<br />

Rolf Momburg abgeben könnte <strong>und</strong> dieser dann den Vorsitz der Deutschen<br />

Mühlengesellschaft übernehmen <strong>und</strong> vom Kreishaus aus verwalten<br />

könnte.<br />

Daraufhin kam es zu jener Besprechung in Minden. Dort wurde dieser<br />

Vorschlag mit den Vorsitzenden des Mühlenvereins Schleswig-Holstein,<br />

Staatssekretär a. D. Christoph Bernhard Schücking, Dipl.-Ing. Adolf<br />

Popken aus Niedersachsen besprochen. Nach allgemeinem Einverständnis<br />

war Dr. jur. Rolf Momburg die ideale Besetzung. Bei einem Vorgespräch in<br />

Minden konnte der zunächst unentschlossene Dr. Momburg, vor allem<br />

durch Bernhard Schücking überzeugt werden. Es hat sich im weiteren<br />

Werden der DGM dann herausgestellt, dass Dr. Momburg der beste Mann<br />

für diese Aufgabe war. Er hat die DGM bis zu seinem Ausscheiden 1999<br />

geführt <strong>und</strong> für eine solide Struktur der Vereinigung Sorge getragen.<br />

Seite 9


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 10


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Der Arbeitskreis Mühlenk<strong>und</strong>e<br />

1986 im Hessenpark<br />

Seite 11


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Im Kreishaus in Minden wurde also am 24./25. Oktober 1987 die Deutsche<br />

Gesellschaft für Mühlenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Mühlenerhaltung (DGM) ins Leben gerufen.<br />

Zum 1. Vorsitzenden wurde Dr. jur. Rolf Momburg gewählt, 1. Stellvertretender<br />

Vorsitzender Dipl.-Ing. Adolf Popken, 2. Stellvertretender<br />

Vorsitzender Handwerksmeister Karl-Heinrich Schanz. Diese drei Herren<br />

bildeten gemeinsam den geschäftsführenden Vorstand. Als weitere Vorstandsmitglieder<br />

wurden die Herren Staatssekretär a. D. Christoph Bernhard<br />

Schücking, Rektor a.D. Wilhelm Brepohl, Dr. Herbert Jüttemann <strong>und</strong><br />

Ing. Stefan Kastenmüller gewählt. Wolfgang Kuhlmann war Schriftführer<br />

<strong>und</strong> später dann der erste Geschäftsführer der DGM. Auf Dr. Momburg<br />

geht auch die Gliederung der DGM in eigenständige "Landesverbände"<br />

<strong>zur</strong>ück.<br />

Mühlengickel:<br />

Gab es außer Dir noch weitere Aktivisten aus Hessen bei der Geburt der<br />

DGM?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ja, unter anderem waren Thomas Kleinschmidt <strong>und</strong> Irmgard Bott dabei.<br />

Der von Frau Bott initiierte Arbeitskreis Dörfliche Kultur (ADK) aus dem<br />

Raum Marburg hatte über die weitere Aktivisten Frau Meyer-Kranke sogar<br />

nicht unerheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Satzung der DGM.<br />

Durch ihre maßgeblichen Diskussionsbeiträge wurde z.B. auch das Ziel<br />

"<strong>Nutzung</strong> der Mühlen" verankert.<br />

Mühlengickel:<br />

Du hattest früher schon einmal berichtet, dass Du damals auch schon<br />

Kontakte in die frühere DDR geknüpft hattest.<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ja, wir hatten auch Kontakt zu Mühlenfre<strong>und</strong>en in der damaligen DDR<br />

aufgenommen. Dies war mir <strong>und</strong> meiner Helga möglich, weil ihre Familie<br />

aus Freiberg in Sachsen stammt <strong>und</strong> wir damit viele Besuche begründen<br />

konnten. Die Mühlen waren seinerzeit in der DDR ein Thema für den<br />

"Kulturb<strong>und</strong>". Er hatte eine Untergliederung mit der Bezeichnung "Mühlen<br />

aktiv" eingerichtet. Ich konnte den Vorsitzenden, Bernd Maywald aus<br />

Saalow bei Zossen kennen lernen. Er hatte schon damals ein Verzeichnis<br />

zahlreicher Mühlen in der DDR zusammengestellt <strong>und</strong> in einem Büchlein<br />

veröffentlicht. Er wies mich auf viele sehenswerte Mühlen hin. So lernte<br />

ich auch Heinz Neubauer aus der Ölmühle in Pockau kennen, ebenso<br />

Seite 12


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Dr. Hermann Wirth,<br />

Jochen Köhler,<br />

Erhard Jahn<br />

<strong>und</strong> Bernd<br />

Maywald<br />

1988 in der<br />

Sankelmark<br />

(von links)<br />

Karl-Heinz Schanz<br />

an der Heckenmühle,<br />

Foto: Sabine Müller 2009<br />

Seite 13


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Jochen Köhler aus Buchfahrt, Dr. Hermann Wirth aus Weimar (dort später<br />

Professor) <strong>und</strong> viele weitere Müller <strong>und</strong> ihre Mühlen.<br />

Mühlengickel:<br />

War es Dir auch möglich, den Zugang zu Versammlungen zu bekommen?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ja, durch einen glücklichen Umstand <strong>und</strong> durch etwas Wagemut. 1988 besuchte<br />

uns Bernd Maywald in Mühltal <strong>und</strong> berichtete, dass in Bad Berka<br />

(Thüringen) eine Tagung von "Mühlen aktiv" stattfinden sollte. Da wir zu<br />

dieser Zeit gerade eine Einreiseerlaubnis in die DDR hatten, schlug ich<br />

vor, mit ihm nach Bad Berka zu fahren. Gesagt, getan. Ich war der einzige<br />

"Westler" <strong>und</strong> nachdem Dr. Wirth sich für meine Teilnahme eingesetzt<br />

hatte, stimmte man meiner Teilnahme an der einwöchigen (!) Tagung mit<br />

Exkursionen zu. Einzige Bedingung war, dass ich die Teilnahmegebühr<br />

von 20 Mark in Westgeld bezahlen würde. Das war natürlich kein wirkliches<br />

Hindernis <strong>und</strong> ich konnte meine Kontakte zu den DDR-<br />

Mühlenfre<strong>und</strong>en vertiefen. Dort lernte ich auch Erhard Jahn, den neuen<br />

Vorsitzenden von "Mühlen aktiv" <strong>und</strong> heutigen Vorsitzenden der DGM<br />

kennen. Wir waren uns einig, trotz aller Schwierigkeiten der Trennung in<br />

Ost <strong>und</strong> West, den Kontakt halten zu wollen. 1988 <strong>zur</strong> ersten Jahrestagung<br />

der DGM in Lauf a. d. Pegnitz konnten wir als Gäste aus der DDR Heinz<br />

Neubauer aus Pockau <strong>und</strong> den Mühlenfre<strong>und</strong> Dirk Rösner aus Brandenburg<br />

begrüßen. Im Jahr darauf, am 12. August 1989 bei der Jahrestagung<br />

in Sankelmark bei Flensburg waren dann schon vier Mühlenfre<strong>und</strong>e aus<br />

der DDR dabei: Erhard Jahn, Jochen Köhler, Bernd Maywald <strong>und</strong> Dr.<br />

Hermann Wirth. Dann kam die Wende 1989.<br />

Schon bald nach der politischen Wende wurden die führenden Mühlenfre<strong>und</strong>e<br />

der früheren DDR nach Minden eingeladen <strong>und</strong> gemeinsam beschloss<br />

man, auch die Mühlenfre<strong>und</strong>e der neuen B<strong>und</strong>esländer in der<br />

DGM zu vereinen. So entstand die Vereinigung aller deutschen Mühlenfre<strong>und</strong>e<br />

unter dem Dach der DGM!<br />

Mühlengickel:<br />

Der Hessische <strong>Landesverein</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> von Mühlen<br />

(HLM) e.V. wurde dann doch erst recht deutlich nach der Bildung der<br />

b<strong>und</strong>esdeutschen Organisation gegründet. Wie ist das zu erklären?<br />

Seite 14


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ich selbst habe mein Hauptaugenmerk zunächst auf die Bildung der b<strong>und</strong>esweiten<br />

Organisation gelegt <strong>und</strong> es gab anfangs auch zu wenig Leute,<br />

die eine Bereitschaft hatten, solche Vereinsarbeit zu leisten. Dr. Tönsmann<br />

war schon 1986 anlässlich der Tagung im Hessenpark vom Vorsitz des Arbeitskreises<br />

für Mühlenk<strong>und</strong>e <strong>zur</strong>ückgetreten <strong>und</strong> ich musste nachfolgend<br />

als erster Sprecher fungieren. Mit der Bildung der Dachorganisation DGM<br />

aber entstand natürlich ein gewisser Zugzwang. Schließlich erklärten sich<br />

unter anderem Dr. Bernhard Bräunig <strong>und</strong> Thomas Kleinschmidt <strong>zur</strong> Vorstandsarbeit<br />

bereit, so dass wir wiederum mit guter Unterstützung des Arbeitskreises<br />

Dörfliche Kultur im Gasthaus neben der Brückermühle in<br />

Amöneburg 1991 den HLM gründen konnten. In der Anfangszeit erfüllten<br />

die HLM-Sitzungen allerdings vor allem Funktionen als eine Art Stammtisch<br />

zumeist älterer Müllermeister. Und schon für das erste Jahr unseres<br />

Bestehens übertrug uns die DGM die Durchführung der Jahrestagung.<br />

Diese fand dann ebenfalls im Umfeld der Brückermühle statt. Im Bürgerhaus<br />

in Rossdorf wurde die Tagung abgehalten. Wir haben seinerzeit bewusst<br />

eine einfache Unterbringung <strong>und</strong> einfache Verpflegung gewählt.<br />

Noch heute erinnern sich viele Teilnehmer an die gute Stimmung <strong>und</strong> die<br />

familiäre Atmosphäre. Heute ist das bei den bis auf den i-Punkt durchorganisierten<br />

Jahrestagungen mit Sterne-Hotel-Übernachtungen <strong>und</strong> feinen<br />

Buffets doch leider etwas verloren gegangen.<br />

Mühlengickel:<br />

Du hast Dich immer bemüht, eine sehr starke Ausrichtung "Deiner Vereine"<br />

auf Deine Person zu vermeiden. Nur wenige Vereine haben wie der<br />

HLM schon nach der Satzung keinen Vorsitzenden. Hier wählen die Mitglieder<br />

lediglich einen Vorstand, der dann seine Arbeit untereinander regelt.<br />

Was steckt dahinter? Und welche gewählten Funktionen hast Du in<br />

den offiziellen Mühlenvereinen ausgeübt?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Die zu starke Orientierung auf "den" Vorsitzenden birgt meines Erachtens<br />

die Gefahr, dass sich die anderen hinter dessen Aktivitäten verstecken. In<br />

einer eher gleichberechtigten Vorstandskonstellation sehe ich die Chance,<br />

dass sich mehr Personen einbringen können. Doch leider ist das auch<br />

nicht immer <strong>und</strong> automatisch der Fall. Ich selbst war seit Gründung 1987<br />

zunächst zweiter Stellvertretender Vorsitzender DGM. Nach dem Tod von<br />

Adolf Popken 1993 wurde ich erster Stellvertretender Vorsitzender <strong>und</strong><br />

habe diese Funktion bis 2001 wahrgenommen. Im Vorstand des HLM war<br />

Seite 15


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

ebenfalls von Anfang an, bis ich in 2007 nicht weiter für den Vorstand<br />

kandidiert habe. Seither bin ich in der Vorstandsarbeit nur noch als Gast<br />

dabei.<br />

Mühlengickel:<br />

Dein Fachwissen <strong>und</strong> Deine Ideen stehen dort auch weiterhin hoch im<br />

Kurs <strong>und</strong> offenbar zeigt gerade die gegenwärtige Phase der HLM-Vorstandsarbeit,<br />

dass allmählich die Gr<strong>und</strong>idee von der breiten Verteilung der<br />

anstehenden Aufgaben aufzugehen scheint. Der Rückblick auf "Deine<br />

Mühlenvereinsgeschichte" macht doch sehr deutlich, dass Deine Beharrlichkeit<br />

<strong>und</strong> Zielstrebigkeit, gepaart mit der persönlichen Bescheidenheit,<br />

doch sehr maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung der deutschen Mühlenvereinigung<br />

<strong>und</strong> auch des hessischen <strong>Landesverein</strong>s hatte. Ich denke<br />

dafür wollte man Dich vor einigen Jahren bereits seitens des DGM-Vorstandes<br />

ehren <strong>und</strong> hat in Erwägung gezogen, Dir den Anneliese-Schükking-Preis<br />

der DGM zu verleihen. Warum hast Du damals abgelehnt?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Um dies zu verstehen, muss man vor allem an die Idee des Anneliese-<br />

Schücking-Preises erinnern. Bernhard Schücking hat diesen Preis nach<br />

dem Tod seiner Frau Anneliese ins Leben gerufen <strong>und</strong> für besondere Leistungen<br />

von Menschen ausgelobt, die ihre Mühlen erhalten, renoviert haben<br />

oder ähnliches - zum Beispiel wurde Heinz Neubauer für den Einsatz<br />

für sein Ölmühlenmuseum im Erzgebirge ausgezeichnet. Ich aber habe ja<br />

keine Mühle <strong>und</strong> nur dumm geschwätzt, also versucht Leute für ein Mühlenengagement<br />

zu motivieren. Und meine Helga wird sicher bestätigen,<br />

dass diese Form der Huldigung in einer solchen Zeremonie nicht meiner<br />

Mentalität entspricht.<br />

Mühlengickel:<br />

Dein Einsatz für die Mühlen ist schon verw<strong>und</strong>erlich, wenn man weiß,<br />

dass Du niemals Müller warst oder auf bzw. in einer Mühle gelebt hast.<br />

Gab es da niemals den Wunsch, auch selbst eine Mühle zu betreiben? Und<br />

welchen Bezug hattest Du als Kind oder Jugendlicher zu Mühlen?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Den Wunsch gab es sicherlich <strong>und</strong> ich hatte auch eine Zeitlang eine bestimmte<br />

Mühle im Auge. Doch es entsprach letztlich nicht meiner Lebensrealität,<br />

so dass ich es tatsächlich nie ernsthaft verfolgt habe <strong>und</strong> heute bin<br />

ich auch nicht mehr traurig darüber. Das Thema Mühle hat jedoch unser<br />

Seite 16


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 17


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Leben bereichert, vor allem weil wir viele interessante Menschen kennengelernt<br />

haben <strong>und</strong> unzählige gute Kontakte zu lieben Menschen knüpfen<br />

konnten. Ich habe also nie wirklich in einer Mühle gelebt, bin aber als<br />

Kind häufig Gast bei meiner Großmutter gewesen, die in einer ehemaligen<br />

Mühle lebte. Das war in der Oberen Schachenmühle zu Ober-Ramstadt.<br />

Die Mühle hatte schon damals kein Inventar mehr. Es war nur noch der<br />

Wassergraben <strong>und</strong> ein Wasserabsturz vorhanden. Mein Großvater hatte<br />

außerdem in einer Mühle gelernt <strong>und</strong> hat dort als Maschinist gearbeitet.<br />

Ich erinnere mich noch an die Gruselgeschichten, die er erzählen konnte<br />

<strong>und</strong> daran, dass ich anschließend immer unters Bett geschaut habe, um zu<br />

sehen, ob sich dort nicht irgendwelche zwielichtigen Gestalten versteckt<br />

hielten. Später habe ich schließlich diese Mühle in Stockstadt am Rhein,<br />

die Hahnlachmühle, selbst ausgebaut.<br />

Mühlengickel:<br />

Der Ausbau von Mühlen hat wohl überhaupt einen wesentlichen Zeitraum<br />

Deiner Tätigkeiten eingenommen?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ja, leider. Es entsprach ja gar nicht unserem Ziel der Mühlenerhaltung.<br />

"Wir haben mehr gefleddert als erhalten." Aber wir erhielten immer wieder<br />

Anrufe, dass Mühlen stillgelegt werden, abgerissen werden oder das<br />

Inventar auf den Schrott zu wandern sollte. Um dies zu vermeiden haben<br />

wir vom Verein für Heimatgeschichte (Ober-Ramstadt) viele Maschinen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen gerettet <strong>und</strong> wenigstens als Ersatzelemente für andere<br />

Mühlen verfügbar gemacht. Manches alte Schätzchen haben wir so vor der<br />

endgültigen Vernichtung bewahren können. Schon für die Rekonstruktion<br />

der Hammermühle in Ober-Ramstadt konnten wir uns durch den Ausbau<br />

anderer Mühlen mit den nötigen Maschinen versorgen. Den Mühlenausbau<br />

habe ich übrigens am liebsten alleine oder mit wenigen verantwortungsbewusst<br />

agierenden Personen durchgeführt, weil ich bei manchen<br />

Entkernungseinsätzen doch das Gefühl bekam, dass man gerade in größeren<br />

Gruppen zu schnell <strong>und</strong> oft nicht umsichtig genug zu Werke geht.<br />

Mühlengickel:<br />

Ohne eigene Mühle <strong>und</strong> ohne Kindheit in einer Mühle ist die Intensität<br />

Deines Wirkens für die Mühlen ebenso beachtlich wie erstaunlich. Wie<br />

würdest Du Deine besondere Einsatzbereitschaft erklären?<br />

Seite 18


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ich glaube es liegt in meiner Natur, die Dinge, die ich mache, sehr gründlich<br />

<strong>und</strong> sehr sorgfältig zu tun. Ich versuche stets meine Aufgaben so intensiv<br />

wie nötig zu erledigen. Zum Leidwesen meiner Helga, die im Übrigen<br />

bei nahezu allen meinen Mühlenreisen <strong>und</strong> Mühlenaktivitäten dabei<br />

war <strong>und</strong> unter anderen auch lange Zeit die Kasse <strong>und</strong> die Mitgliederverwaltung<br />

des HLM bewältigt hat. Für mich war die Beschäftigung mit den<br />

auserwählten Themen immer auch "Urlaub". Urlaub wie man es allgemein<br />

versteht haben wir nur ganz wenig gemacht oder gebraucht. Wenn ich ein<br />

Thema bearbeite, dann knie ich mich sehr ernsthaft hinein. Und das hat<br />

sich auch, seit ich mich mit den Mühlen beschäftige, nicht allein auf die<br />

Mühlen beschränkt. So organisiert unser Heimatverein in Ober-Ramstadt<br />

alljährlich vier Sonderausstellungen, für die ich auch häufig viel Zeit verwende,<br />

etwa zum Thema "Funke <strong>und</strong> Feuer". Dort konnten wir übrigens<br />

heraus bekommen, dass die ersten Zündholzhobelmaschinen in Mühlen<br />

betrieben wurden. Gegenwärtig bin ich daran beteiligt, eine Ausstellung<br />

über die Wohnverhältnisse im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zu konzipieren.<br />

Mühlengickel:<br />

Wie würdest Du denn insgesamt den Einsatz von nahezu vier Jahrzehnten<br />

für die Mühlen <strong>und</strong> insbesondere auch für die Zeit der Existenz der Mühlenvereinigungen<br />

bilanzieren?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ich freue mich, dass wir viele Leute darauf bringen konnten, etwas anzupacken<br />

<strong>und</strong> sich für die Mühlen oder wenigstens ihre eigene Mühle zu engagieren.<br />

Noch immer ruft fast jeden Tag jemand an, um sich auszutauschen,<br />

etwas mitzuteilen, um Hilfe nachzusuchen, auch Mühlenmaschinen<br />

anzubieten oder ganze Mühlenanwesen zum Kauf anzupreisen. Insgesamt<br />

haben wir aber, gemessen an unseren Erwartungen, sicherlich viel zu wenig<br />

erreicht. Wir wollten viel mehr Menschen motivieren, ihre Mühlen zu<br />

erhalten, aber die wirtschaftliche Realität hat uns überrollt. Nach den<br />

staatlich verordneten bzw. organisierten <strong>und</strong> mit Prämienzahlungen honorierten<br />

Mühlenstillegungen war auch die Frustration unter den Müllern<br />

groß. Nicht wenige zogen sich gänzlich <strong>zur</strong>ück <strong>und</strong> verweigerten sich auch<br />

möglichen Zukunftschancen wie einer stärkeren Orientierung auf die<br />

Stromerzeugung. Wie oft habe ich hören müssen "In meine Mühle kommt<br />

mir keiner mehr ‚rein!".<br />

Seite 19


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Mühlengickel:<br />

Heute fordern viele Mühlen zu Pfingstmontag die Bevölkerung geradezu<br />

zu einem Besuch mit teilweise attraktiven Veranstaltungen auf. In Kürze<br />

findet der Deutsche Mühlentag nun schon zum 17ten Mal statt. Welchen<br />

Ursprung hat diese doch wohl sehr erfolgreiche Veranstaltung <strong>und</strong> wie<br />

siehst Du die Funktion des Mühlentages für die "Mühlenbewegung"?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Schon vor Gründung der DGM wurden von der Niedersächsischen Mühlenvereinigung<br />

Mühlentage ausgerichtet. G<strong>und</strong>olf Scheweling hatte der<br />

DGM im Zusammenhang mit deren Gründung nicht nur den Titel des<br />

Vereinsorgans "Der Mühlstein" <strong>zur</strong> <strong>Nutzung</strong> angeboten, sondern auch die<br />

Berechtigung fortan die Ausrichtung der "Mühlentage" nach dem Vorbild<br />

aus den Niederlanden vorzunehmen. Die Mühlentage haben sicherlich viel<br />

<strong>zur</strong> allgemeinen Erinnerung an die Mühlen beigetragen <strong>und</strong> waren bzw.<br />

sind tatsächlich eine sehr erfolgreiche Einrichtung unserer Vereinsarbeit.<br />

Schon bei unserem ersten Mühlenfest, in Regie des Heimatvereins Ober-<br />

Ramstadt im Jahr 1976, konnten wir an der Neumühle in Brandau vielen<br />

Menschen überhaupt erst den Zugang <strong>und</strong> den Kontakt zu einer Mühle<br />

ermöglichen. Übrigens war diese Mühle, zu deren Restaurierung ich auch<br />

beigetragen habe, nach 1972 quasi eine Außenstelle unseres Heimatvereins.<br />

Damals näherten sich die ersten Besucher noch scheu <strong>und</strong> <strong>zur</strong>ückhaltend<br />

"der Mühle". Zuvor hatten wohl auch viele Müller den Kontakt <strong>zur</strong><br />

übrigen Bevölkerung vermieden. Auch wir mussten an der Neumühle nach<br />

dem Tod des Müllers Reim<strong>und</strong> 1972 zunächst viel Überzeugungsarbeit für<br />

unsere Hilfe leisten, um nicht vom Hof gejagt zu werden. Die Mühlentage<br />

haben also sicher ihre Funktion gehabt. Denn heute bin ich häufig skeptisch,<br />

wenn ich sehe was alles an den Mühlen veranstaltet wird. Manchmal<br />

kann ich das Geschehen nur als "Volksbelustigung" bezeichnen. Aber offenbar<br />

muss man den Menschen heute schon mindestens einen "Event"<br />

bieten, um sie überhaupt anzulocken. Wenn wenigstens gesichert wäre,<br />

dass die erzielten Einnahmen bei solchen Veranstaltungen in die <strong>Erhaltung</strong><br />

der jeweiligen Mühlen investiert würden, wären wir schon einen<br />

Schritt weiter. Aber dies ist leider auch nicht immer der Fall.<br />

Mühlengickel:<br />

Welches Projekt würdest Du denn als Deine gelungenste Initiative<br />

ansehen?<br />

Seite 20


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 21


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Das ist eindeutig das bislang letzte Projekt, mit dem ich intensiver zu tun<br />

hatte, nämlich die Sicherung der ehemaligen <strong>und</strong> zu Beginn unseres Einsatzes<br />

stark verfallenen Ölmühle in Niederdorfelden. Dort konnte nicht<br />

nur der inzwischen leider durch einen tragischen Unfall verstorbenen Eigentümer<br />

sofort gewonnen werden. Dort gibt es neben dem Wasserrad der<br />

Ölmühle noch eine arbeitende Wasserkraftanlage. In Niederdorfelden fand<br />

sich vor Ort eine sehr aktive Gruppe zusammen. In unzähligen Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

wurde die Ölmühle entrümpelt <strong>und</strong> weitgehend originalgetreu<br />

wieder aufgebaut. Teilweise ist sie mir schon fast zu schön geraten.<br />

Wenigstens konnte ich mich durchsetzen, dass der Kollergang nicht "wie<br />

früher" aufgebaut, sondern nur die noch vorhandenen Reste gesichert <strong>und</strong><br />

konserviert wurden. Dies war aber wohl auch nur möglich, weil wir das<br />

Glück hatten, dass ein Mitglied des Fördervereins Ölmühle Niederdorfelden<br />

nicht nur das handwerkliche Geschick hatte, sondern auch die nötige<br />

Zeit investierte, um ein hervorragend gelungenes Funktionsmodell zu<br />

bauen. Dieses Modell ist heute in dem restaurierten Gebäude zu besichtigen.<br />

Es lässt die frühere Arbeitsweise der Mühle anschaulich werden.<br />

Mühlengickel:<br />

Wie siehst Du die heute die Realisierungsmöglichkeiten für Mühlen-<br />

<strong>Erhaltung</strong>sprojekte?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Ich denke, dass es immer schwieriger wird, Mühlen zu erhalten. Die Mittel<br />

für kulturelle Zwecke wie die Denkmalpflege werden immer weiter gekürzt.<br />

Gleichzeitig steigen die behördlichen Auflagen <strong>und</strong> die Kosten. Bei<br />

unserem aktuellen Schiffsmühlenprojekt in Ginsheim-Gustavsburg laufen<br />

die Kosten wahrscheinlich auch schon davon. Wo frühere Schiffsmühlen<br />

an Ketten verankert wurden, werden nun Pylone vorgeschrieben, an denen<br />

die Schiffsmühle verankert werden soll. Dadurch sollen die unterschiedlichen<br />

Wasserstände ausgeglichen werden können. Um jederzeit genügend<br />

Wasser unter das uferseitige Rad zu behalten, muss die Anlage entsprechend<br />

weit vom Ufer entfernt sein <strong>und</strong> werden aus Verkehrssicherungs<strong>und</strong><br />

Rettungsgesichtspunkten nun zwei entsprechend große Steganlagen<br />

erforderlich. Das alles wird kaum zu meistern sein. Bei einfachen Wassermühlen<br />

wird sich jeder Mühlenbetreiber, vor allem der kleineren Mühlen,<br />

fragen müssen, ob die geringe Vergütung von acht bis zwölf Cent für die<br />

erzeugte Kilowattst<strong>und</strong>e elektrischen Stromes den Aufwand <strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong><br />

der Mühlenanlagen wirklich noch lohnt.<br />

Seite 22


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Karl-Heinz Schanz blickt auf 40 Jahre Engagement<br />

für die Mühlen <strong>zur</strong>ück! Foto: Sabine Müller 2009<br />

Seite 23


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Mühlengickel:<br />

Und wie werden sich die Mühlenvereine zukünftig nach Deiner<br />

Einschätzung entwickeln?<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Das wird in unserem Land wohl regional sehr unterschiedlich sein. In<br />

manchen Gegenden gibt es ja sehr vielversprechende Aufbauprojekte mit<br />

durchaus auch wirtschaftlichen Perspektiven. So etwa an der Ilm in Thüringen.<br />

Andere Regionen könnten dagegen noch stärker den Bezug zu den<br />

Mühlen verlieren. Eine Frage dabei ist, wie sich zukünftig das ehrenamtliche<br />

Engagement entwickeln wird. Vor allem die jungen Menschen haben<br />

heute ja andere Sorgen als sich um verfallende Mühlen zu kümmern.<br />

Mühlengickel:<br />

Lieber Karl-Heinz, ich bedanke mich im Namen aller Mühlenfre<strong>und</strong>e für<br />

dieses Gespräch <strong>und</strong> wünsche Dir <strong>und</strong> Deiner Helga alles Gute, vor allem<br />

die nötige Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> hoffe, dass ihr noch viele Urlaube mit Reisen zu<br />

euren Mühlen <strong>und</strong> euren Mühlenfre<strong>und</strong>en machen könnt. Glück zu.<br />

Karl-Heinz Schanz:<br />

Wir danken Dir, Jörg Haafke, für Dein Interesse. Glück zu.<br />

Seite 24


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Grabungen an der Mühle Renigishausen<br />

von Gesine Weber<br />

Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Offenbach<br />

Im Jahr 2004 wies Hans Scheuern, der Stadtarchivar von Heusenstamm,<br />

auf einen unscheinbaren, völlig zugewachsenen Mauerrest am Wegesrand<br />

zwischen Hofgut Patershausen <strong>und</strong> Heusenstamm hin. Es sollte sich dabei<br />

um die Reste der Mühle des wüstgefallenen Ortes Renigishausen handeln.<br />

Ein Heusenstammer Lehrer hat in den 20er/30er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

mit seinen Schülern an der Mühle gegraben, aber hierzu gibt es<br />

offensichtlich keine Unterlagen, nur die Erinnerungen der Beteiligten bzw.<br />

ihrer Nachkommen.<br />

Weitere Hinweise auf die Existenz einer Mühle geben die Flurnamen<br />

"Mühlwäldchen" <strong>und</strong> "Mühlfeld.<br />

Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert beschäftigten sich Hofrat Johann Wilhelm Christian<br />

Steiner <strong>und</strong> Georg Wilhelm Justin Wagner mit Renigishausen <strong>und</strong> vermuteten<br />

die Lage der Wüstung zwischen Heusenstamm <strong>und</strong> Offenbach-<br />

Bieber. Karl Nahrgang ist in seinen Kartierungen der Wüstung im Offenbach-Atlas<br />

zwiespältig, mal folgt er Steiners Deutung, mal kartiert er die<br />

Mühle an dem heute bekannten Standort - vielleicht wusste er von den<br />

Ausgrabungen dort?<br />

Dank der intensiven Beschäftigung von dem Historiker Dr. Peter Engels<br />

aus Darmstadt mit Patershausen liegen jetzt solide historischen Quellen<br />

vor:<br />

1207/1223 Erwähnung Renigishusen in einer Patershäuser<br />

Schenkungsurk<strong>und</strong>e (Ulrich I. von<br />

Hagen-Münzenberg).<br />

1339 verkaufen die Biegermärker Gr<strong>und</strong>stücke zu<br />

Renigishausen.<br />

1380 werden den Märkern der Weg/Woog? zu Renigshausen<br />

als rechtliches Eigentum zugewiesen.<br />

1576 wird die Mühle in einer Grenzbeschreibung als<br />

an der Hege (Landwehr) zwischen Patershausen<br />

<strong>und</strong> Rembrücken liegend, genannt.<br />

Mitte 16. Jh.<br />

Karten Bieger Mark <strong>und</strong> Amt Steinheim<br />

Seite 25


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Die Lage der ausgegrabenenen F<strong>und</strong>amentreste<br />

Seite 26


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Im Frühjahr 2009 ließ die Stadt Heusenstamm eine Bodenradaruntersuchung<br />

am Standort der ehemaligen Mühle Renigishausen durchführen,<br />

bei der sich die Gr<strong>und</strong>mauern eines Gebäudes deutlich abzeichneten.<br />

Anschließend begann die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises<br />

Offenbach zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern mit einer<br />

Grabung.<br />

Freigelegt wurden die F<strong>und</strong>amente eines 10,5 bis 11,5 m x ca. 7 m großen<br />

Gebäudes, wobei die östliche, bachseitige Mauer nicht mehr festgestellt<br />

werden konnte. Bei einem Umbau war zudem ein Teil der Nordwand<br />

(links) abgerissen <strong>und</strong> etwas weiter nach Norden versetzt neu errichtet<br />

worden. In die Innenwand, die parallel zum Bach verläuft, sind große<br />

Steinplatten als Unterlagen für schwere Geräte eingelassen.<br />

Im Innenraum fanden sich sehr viele Steine <strong>und</strong> Ziegel als Reste der verstürzten<br />

Wände <strong>und</strong> des Daches. Das Fehlen von Ascheschichten zeigt,<br />

dass das Gebäude nicht niederbrannte, sondern verfiel.<br />

Die bei der Grabung gef<strong>und</strong>enen Scherben stammen überwiegend von<br />

Koch- <strong>und</strong> Vorratsgefäße, aber auch von Trinkbechern <strong>und</strong> Krügen sowie<br />

von Deckeln. Sie datieren überwiegend in das 15.-17. Jahrh<strong>und</strong>ert, aber es<br />

fanden sich auch ältere Stücke aus dem 9.-13. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein besonderer<br />

F<strong>und</strong> war das Bruchstück eines tönernen Pilgerhorns, eines Aachhorns<br />

aus dem 14.-16. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In der Mühle standen einst Kachelöfen. Im 14./15. Jahrh<strong>und</strong>ert war dies<br />

ein Ofen aus gelb <strong>und</strong> grün glasierten Nischenkacheln, die mit Mainzer<br />

Rad, Eichzweigen oder Disteln verziert waren. Ein weiterer Ofen mit<br />

unglasierten oder braun engobierten Kacheln wurde um 1600 errichtet.<br />

Sie waren mit Löwenköpfen <strong>und</strong> heraldischen Lilien verziert.<br />

Die gef<strong>und</strong>enen Dachziegel gehören zum Typ Mönch/Nonne, dem typischen<br />

mittelalterlichen Hohlziegel. Flache Ziegel dienten als Mauerziegel.<br />

Für den Bau der F<strong>und</strong>amente <strong>und</strong> sicher auch des Erdgeschosses wurde<br />

fast ausschließlich der Trachyt vom Hohen Berg verwendet. Vereinzelt,<br />

aber besonders bei der teilweise neu gebauten nördlichen Gr<strong>und</strong>mauer<br />

wurden Ziegel mit eingebaut. Das Dachgeschoß kann man sich als Fachwerkkonstruktion<br />

vorstellen, auch wenn archäologische Beweise fehlen.<br />

Seite 27


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

In der einen Innenwand,<br />

aber auch verstreut im<br />

Gebäudeinneren fanden<br />

sich dicke Platten aus<br />

grobporigem Basalt;<br />

diese sollten sicher<br />

besonders große Lasten<br />

abfangen.<br />

Nur wenige kleinere<br />

Bruchstücke aus dem<br />

grobkörnigen Sandstein<br />

des Rotliegenden können<br />

Mühlsteinen zugeordnet<br />

werden. Der<br />

Stein wurde in 3,5 bis 8<br />

Kilometer entfernten<br />

Steinbrüchen abgebaut,<br />

wie beispielsweise auch<br />

in Götzenhain.<br />

Es stellt sich nun die<br />

Frage, wem gehörte die<br />

Mühle? Müllerlisten, die<br />

von vielen Mühlen im<br />

Kreis Offenbach überliefert<br />

sind, sind für die<br />

Renigishäuser Mühle<br />

nicht vorhanden - allerdings<br />

beginnen die<br />

anderen Mühlen meist<br />

erst ihre Tätigkeit, als<br />

die Renigishäuser Mühle<br />

nicht mehr existierte.<br />

Denn sie wurde wohl<br />

Anfang des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

spätestens aufgeben.<br />

Dr. Peter Engels möchte<br />

in ihr die Klostermühle<br />

Seite 28


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Patershausen sehen, die<br />

Mühlheimer Experten<br />

sehen sie eher als Märkermühle,<br />

also als Eigentum<br />

der Märkergemeinschaft.<br />

Dies<br />

könnte durch die Urk<strong>und</strong>e<br />

von 1380 mit<br />

ihrem "den Märkern zu<br />

rechtlichem Eigen"<br />

belegt werden; Dr.<br />

Engels sieht darin aber<br />

eher einen Mühlenzwang,<br />

der von Patershausen<br />

angeordnet<br />

wurde. - Bevor wir nicht<br />

in Patershausen noch<br />

eine Mühle finden werden,<br />

wird man das<br />

Problem wohl nicht<br />

lösen!<br />

Allem Anschein nach<br />

wurde die Mühle nach<br />

1600 aufgegeben (als<br />

das (als das Zisterzienserinnenkloster<br />

Patershausen schon<br />

nicht mehr existierte)<br />

<strong>und</strong> dabei alles, was<br />

man noch brauchen<br />

konnte, mitgenommen.<br />

Eine gewaltsame Zerstörung<br />

bspw. durch<br />

Brand würde sich<br />

archäologisch durch<br />

Holzkohlereste, verbrannten<br />

Gefachlehm<br />

des Fachwerkoberbaus<br />

<strong>und</strong> mehr F<strong>und</strong>e, vor<br />

Seite 29


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

allem vollständiger Gefäße nachweisen lassen.<br />

Vielleicht übernahm die Schlossmühle von Heusenstamm die Aufgabe <strong>und</strong><br />

das Inventar der Renigishäuser Mühle. Die erste Müllernennung in der<br />

Schlossmühle datiert von 1604 - aber dies ist nur eine Theorie!<br />

Was bleibt von der Grabung: Ende Oktober 2009 wurden die F<strong>und</strong>amente<br />

gesichert <strong>und</strong> einzelne Lagen wieder aufgemauert; der Innenraum wird<br />

geschottert <strong>und</strong> damit wird der ganze Platz aufgewertet. Als Station des<br />

Regionalparkweges wird die ehemalige Renigishäuser Mühle nun für alle<br />

Bürger begreif- <strong>und</strong> erfahrbar.<br />

Die repräsentativen F<strong>und</strong>e werden nach einer Zwischenstation im Dreieich-Museum<br />

(Sonderausstellung "Mit dem Spaten ins Mittelalter") in das<br />

neue Heusenstammer Haus der Stadtgeschichte kommen. Auch die nichtausstellungswürdigen<br />

Stücke sollen in Heusenstamm magaziniert werden.<br />

(gw)<br />

F<strong>und</strong>amentreste der Renigishäuser Mühle<br />

Seite 30


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Der HLM-Vorstand in der Neuen Marbuger Presse vom 13.04.2010<br />

Seite 31


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Abgebügelt:<br />

Die Stellungnahmen <strong>zur</strong><br />

Wasserrahmen-Richtlinie<br />

In der letzten Ausgabe des Mühlengickel haben<br />

wir unsere Stellungnahme <strong>zur</strong> Wasserrahmen-<br />

Richtlinie WRRL dokumentiert. Nun können wir<br />

die Antwort des Hessischen Umweltministeriums<br />

bekannt geben. Das Ministerium hat alle Stellungnahmen<br />

(etwa 80 an der Zahl) auf der Internetseite<br />

in Kurzfassung widergegeben <strong>und</strong><br />

jeweils die eigene Stellungnahme zugeordnet. Auf<br />

insgesamt 55 kleingedruckten Seiten werden die<br />

Stellungnahmen abgehandelt. Es ist sehr auffällig,<br />

daß die weitaus überwiegende Zahl der Einwendungen<br />

seitens des Ministeriums mit der<br />

Feststellung „keine Änderungen erforderlich“<br />

quittiert wurden. Angenommen werden fast ausschließlich<br />

redaktionelle Verbesserungen. Das<br />

spricht wohl entweder für ungeeignete Einlassungen<br />

der beteiligten Institutionen oder aber<br />

das Ministerium hat eine sehr sehr umfassende<br />

Vorarbeit geleistet, was wiederum die Einwender<br />

nicht erkannt haben...<br />

Die Einwendungen des HLM (mit der laufenden<br />

Nummer 280) jedenfalls werden ebenfalls <strong>zur</strong>ückgewiesen.<br />

Wir dokumentieren auf den nachfolgenden<br />

Seiten die Originaltexte der betreffenden<br />

Passagen aus dem Gesamtpapier des Ministeriums.<br />

Dabei sind jeweils die „Einzelforderungen“ vorangestellt<br />

<strong>und</strong> die „Bewertung“ (durch das Ministerium)<br />

<strong>und</strong> der zugehörige Änderungsvermerk<br />

für den Bewirtschaftungsplan, das Maßnahmenprogramm<br />

<strong>und</strong> den Umweltbericht angehängt.<br />

(jh)<br />

Seite 32


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 33


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 34


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Seite 35


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Wo die Mühlenstrolche tanzen -<br />

150 Jahre Turmwindmühle Immenrode.<br />

Steffen Rödiger<br />

Eine Festschrift. Herausgegeben vom Mühlen- <strong>und</strong> Heimatverein Immenrode<br />

e.V. (Heft 1 der Reihe Thüringer Mühlenschicksale). [Selbstverlag].<br />

Sondershausen 2009, 25 S., geheftet, zahlr. SW- <strong>und</strong> Farbabb., 3,50 €<br />

Im Norden Thüringens, auf einer Hochebene der Hainleite r<strong>und</strong> 400 m<br />

über NN, liegt Immenrode im Kyffhäuserkreis. Das Dorf, das im Jahre<br />

2007 ein Ortsteil der Kreisstadt Sondershausen (vgl. www.sondershausen.de)<br />

wurde, war durch seine Lage von jeher als Standort von Windmühlen<br />

prädestiniert. Einst gab es im Umkreis 52 Windmühlen-Standorte<br />

- die höchste Konzentration im ganzen Freistaat. Einzig die Immenröder<br />

Turmwindmühle ist davon<br />

noch erhalten, dank des<br />

unermüdlichen Einsatzes<br />

des dortigen Mühlen- <strong>und</strong><br />

Heimatvereins.<br />

Die Besonderheit dieser<br />

Mühle, die in der Mitte des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts still gelegt<br />

wurde <strong>und</strong> danach<br />

zusehends zerfiel, besteht<br />

in der Müllerwohnung im<br />

Untergeschoss, welche fast<br />

original erhalten ist. Die<br />

Müllerfamilie Seichter hat<br />

noch bis 1955 dort gewohnt<br />

- in einer Wohnstube, einer<br />

kleinen Schlafkammer sowie<br />

einer kleinen Küche.<br />

Das Ganze wurde beheizt<br />

von einem Ofen ohne<br />

Schornstein, denn ein solcher<br />

ließ sich aufgr<strong>und</strong> des<br />

drehbaren Daches nicht<br />

einbauen. Gleichzeitig rumpelte<br />

über den Köpfen der<br />

Seite 36


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Müllersleute das Mahlwerk...<br />

Im Gegensatz zu anderen Windmühlen zeichnete sich die Immenröder<br />

Turmwindmühle durch einige technische Eigentümlichkeiten aus. So fehlte<br />

dort offensichtlich ein Gerät <strong>zur</strong> Sichtung des Mahlgutes ebenso wie ein<br />

Fahrstuhl oder Elevator (Förder- bzw. Hebewerk), so dass mit Handsieben<br />

gearbeitet <strong>und</strong> die schweren Getreidesäcke in den zweiten Stock getragen<br />

werden mussten.<br />

Heute herrscht zumeist am Pfingstmontag Hochbetrieb an der Mühle.<br />

Doch auch im Jahreslauf kommen immer wieder Besucher vorbei. Im<br />

Jahre 2005 wurde ein offizieller Patenschaftsvertrag zwischen dem<br />

Heimat- <strong>und</strong> Mühlenverein Immenrode e.V. <strong>und</strong> dem örtlichen Kindergarten<br />

geschlossen. Seither trägt die Einrichtung den Namen "Mühlenstrolche",<br />

zumal die Knirpse häufig <strong>und</strong> gern <strong>zur</strong> Mühle spazieren.<br />

Anlässlich des Deutschen Mühlentages 2009 feierten Groß <strong>und</strong> Klein den<br />

150. Geburtstag der Immenröder Turmwindmühle. Hierzu organisierte der<br />

Mühlen- <strong>und</strong> Heimatverein Immenrode nicht nur einen Festumzug, sondern<br />

gab auch die vorliegende, 25 Seiten umfassende "Festschrift" von<br />

Steffen Rödiger heraus. Der Autor gibt darin zunächst ein Kurzportrait<br />

über Immenrode, bevor er die lokale Mühlengeschichte bis <strong>zur</strong> Mitte des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts skizziert. Anschließend beschreibt er den Bau <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung der Turmwindmühle bis <strong>zur</strong> Gegenwart, wobei er auch ausführlich<br />

die Tätigkeiten der 1988 gegründeten Interessengruppe des<br />

Kulturb<strong>und</strong>es beziehungsweise des 1991 gegründeten Heimat- <strong>und</strong> Mühlenverein<br />

Immenrode vorstellt, die sich um die Sanierung der schwer<br />

geschädigten Mühle stark machten.<br />

Alfred Kirsten, der Vorsitzende des Thüringer <strong>Landesverein</strong>s für Mühlenerhaltung<br />

<strong>und</strong> Mühlenk<strong>und</strong>e - TVM e.V. (vgl. www.erfurt.de/cocoon/ef/<br />

vereine/detail.html?id=154), hat zu der informativen Broschüre, die durch<br />

einer Reihe zeitgenössischer <strong>und</strong> aktueller Schwarzweiß- <strong>und</strong> Farbabbildungen<br />

illustriert wird, ein Vorwort beigesteuert, in dem er den Immenröder<br />

Mühlenfre<strong>und</strong>en mit einem herzlichen "Glück zu" für ihre Arbeit<br />

"weiterhin Durchhaltevermögen, Kraft <strong>und</strong> viel Glück" wünscht.<br />

Die dünne, ansprechend gestaltete Schrift, die über die Geschäftsstelle des<br />

Thüringer <strong>Landesverein</strong>s für Mühlenerhaltung <strong>und</strong> Mühlenk<strong>und</strong>e - TVM<br />

e.V. (Email: thueringen@muehlen-dgm-ev.de) bestellt werden kann,<br />

erscheint zugleich als "Heft 1 der Reihe Thüringer Mühlenschicksale". Auf<br />

weitere Hefte dieser Reihe darf man schon jetzt gespannt sein. (hk)<br />

Eine Rezension von Dr. Hubert Kolling, Bad Staffelstein<br />

Seite 37


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Mühlen an der Mittelweser<br />

Manfred Below<br />

(Reihe ArchitekTOUR). Verlag Culturcon-Medien. Berlin, Wildeshausen<br />

2009, 95 S., Broschur, zahlr. Farbabb., 11,95 €, ISBN 978-3-941092-13-6<br />

Niedersachsen gilt bekanntlich als "das Land der Mühlen" schlechthin.<br />

Einst errichtet, um Getreide zu mahlen, sind die historischen Wind- <strong>und</strong><br />

Wassermühlen der Mittelweser - jener Region, wo die Weser die Porta<br />

Westfalica hinter sich lässt <strong>und</strong> in die Weite der Norddeutschen Tiefebene<br />

gemächlich Richtung Norden fließt - heute als technische Baudenkmäler<br />

eine Attraktion, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut (vgl. www.mittel<br />

weser-tourismus.de). Die oft<br />

romantisch gelegenen Gebäude,<br />

liebevoll restauriert <strong>und</strong><br />

nicht selten wieder funktionsfähig<br />

gemacht, sind zu beliebten<br />

Ausflugszielen geworden.<br />

Das gilt nicht nur am "Deutschen<br />

Mühlentag", an dem<br />

b<strong>und</strong>esweit H<strong>und</strong>erte Mühlen<br />

zu einem Tag der offenen Tür<br />

einladen <strong>und</strong> den Besuchern<br />

die alten Techniken vorgeführt<br />

werden, sondern auch an ganz<br />

normalen Wochentagen, an<br />

denen die historischen Bauwerke<br />

Anlaufziel von Wanderungen,<br />

Radlern <strong>und</strong> Autofahrern<br />

sind. So werden etwa<br />

in einigen Mühlen, die ihre<br />

Besucher immer wieder in eine<br />

vergangene Zeit <strong>zur</strong>ückversetzen,<br />

regelmäßig Backtage mit<br />

Mahlvorführungen angeboten,<br />

während andere als "Hochzeitsmühlen"<br />

<strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen.<br />

Seite 38


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Neben der Märchen-, der Weserrenaissance-, der Fachwerk- <strong>und</strong> der<br />

Spargelstraße ist auch die Mühlenstraße der Region Mittelweser eine weitere<br />

überregionale Ferienstraße, die durch abwechslungsreiche<br />

Landschaften <strong>und</strong> lebendige Städte führt. Betreut wird sie in den<br />

Landkreisen Diepholz, Nienburg <strong>und</strong> Verden von den Mitarbeitern der<br />

Niedersächsischen Mühlenstraße <strong>und</strong> im Landkreis Minden-Lübbecke von<br />

denen der Westfälischen Mühlenstraße.<br />

In seinem Buch "Mühlen an der Mittelweser" stellt Manfred Below, der als<br />

freier Text- <strong>und</strong> Bildautor im Hoyaer Land (Weser) bereits die Bücher<br />

"Der Ausflugsverführer Region Bremen" als Mitautor (2006), "Literarische<br />

Ausflüge r<strong>und</strong> um Hannover" (2007) <strong>und</strong> "Die Weser" (2009) veröffentlichte,<br />

auf jeweils einer Doppelseite 61 Wind- <strong>und</strong> Wassermühlen der<br />

Region vor. Zu jeder Mühle findet sich dabei eine Farbabbildung mit<br />

knappen Angaben zu deren wichtigsten geschichtlichen Daten, die<br />

Anschrift mit Ansprechpartner <strong>und</strong> Telefonnummer sowie gegebenenfalls<br />

der Hinweis auf einschlägige Seiten im Internet.<br />

Der Autor, der mit seiner im Taschenbuchformat veröffentlichten Schrift,<br />

die praktisch in jede Jackentasche passt, zu einer "Reise zu den Wind- <strong>und</strong><br />

Wassermühlen an der Mittelweser" einladen möchte, schreibt einleitend<br />

unter anderem: "Alle Mühlen lassen sich mit wenigen Ausnahmen gut von<br />

außen betrachten. Die meisten haben am Deutschen Mühlentag, der<br />

immer am Pfingstmontag veranstaltet wird, geöffnet. In zwei Mühlen kann<br />

übernachtet werden, einige sind bewirtschaftet <strong>und</strong> haben bis auf ihre<br />

Ruhetage ganzjährig geöffnet. Die Mühlen bieten das Jahr über häufig<br />

wechselnde Mahl- <strong>und</strong> Backtermine sowie kulturelle Veranstaltungen mit<br />

Lesungen oder Musikdarbietungen. Vereine <strong>und</strong> private Mühlenbesitzer<br />

sind nach telefonischer Anmeldung auch gerne bereit, einen Öffnungstermin<br />

zu vereinbaren."<br />

Bei dem von Manfred Below vorgelegten Buch, das in der Reihe<br />

ArchitekTOUR erscheint, handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche<br />

Studie über die Mühlen an der Mittelweser. Vielmehr bietet die<br />

Darstellung einen aktuellen Überblick über 61 Mühlenstandorte an der<br />

Mittelweser, der insbesondere für Besucher der Region, die sich für Wind<strong>und</strong><br />

Wassermühlen interessieren, nützlich <strong>und</strong> hilfreich ist. (hk)<br />

Eine Rezension von Dr. Hubert Kolling, Bad Staffelstein<br />

Seite 39


Mühlengickel - Mitteilungen aus dem HLM Mai 2010<br />

Impressum<br />

Mühlengickel - Mitteilungen des Hessischen <strong>Landesverein</strong>s<br />

<strong>zur</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Nutzung</strong> von Mühlen (HLM) e.V.<br />

Ausgabe Mai 2010<br />

Untermühle - Müllerweg 39<br />

35410 Hungen<br />

www.hessischermuehlenverein.de<br />

mit Beiträgen von<br />

Gesine Weber (gs), Hubert Kolling (hk)<br />

<strong>und</strong> Jörg Haafke (jh)<br />

Autor des Titelbildes: Jörg Haafke (jh)<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in<br />

jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Redaktionsschluss: 15.05.2010<br />

v.i.S.d.P.: Jörg Haafke<br />

Hungen, im Mai 2009<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Der HLM hat seit dem 01.01.2010 eine neue Bankverbindung.<br />

Konto-Nr.: 15138204<br />

BLZ: 509 514 69<br />

bei der Sparkasse Starkenburg<br />

Wir bitten dies für die Zukunft zu beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!