10.01.2014 Aufrufe

Aktuelles Amtsblatt im PDF-Format laden. - Gemeinde Emerkingen

Aktuelles Amtsblatt im PDF-Format laden. - Gemeinde Emerkingen

Aktuelles Amtsblatt im PDF-Format laden. - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferner gab der Vorsitzende die Grundschulumlage 2012 an die Stadt Munderkingen bekannt. Nach<br />

der entsprechenden Berechnung beträgt die Grundschulumlage 2012 für die Stadt Munderkingen, <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Emerkingen</strong>, <strong>Gemeinde</strong> Hausen am Bussen und <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen insgesamt<br />

227.813,03 € (Vorjahr: 193.254,59 €). Bei einer Gesamtschülerzahl von 229 (Vorjahr: 260 Schüler) entfallen<br />

auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> mit 51 Schüler 50.735,65 €. Im Vorjahr (2011) betrug die Grundschulumlage<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> bei 59 Schüler 44.853,93 €.<br />

Auch von der Werksrealschulkostenumlage 2012 nahm das Gremium Kenntnis. Nach dem Rechnungsergebnis<br />

2012 ergibt sich für die Werkrealschule des Nachbarschaftsschulbezirk Munderkingen eine endgültige<br />

Schulumlage von insgesamt 3.397,63 € (Planansatz 2012 = 35.200 €). Auf 1 Hauptschüler entfallen<br />

somit 20,10 € (Vorjahr: 85,95 €). Für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> ergibt dies bei 17 Hauptschülern eine<br />

Werkrealschulkostenumlage von 341,77 €.<br />

Nachdem der Winterdienst in diesem Jahr vom örtlichen Bauhof übernommen und durchgeführt wird, ist<br />

die Anschaffung eines Hochdruckreinigers unbedingt notwendig. Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich für<br />

diese Anschaffung aus. Es bleibt allerdings noch abzuwarten, ob ein Vorführgerät oder neues Gerät angeschafft<br />

werden soll. Die Infrage kommenden Geräte werden zunächst vom örtlichen Bauhof getestet und<br />

geprüft.<br />

Unter Punkt „Bekanntgaben“ nahm das Gremium von der Abrechnung der allgemeinen Verbandsumlage<br />

2012 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Kenntnis. Nach dem Haushaltsplan der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen für 2012 war die allgemeine Verbandsumlage auf insgesamt<br />

vorläufig 878.000 € festgesetzt worden. Tatsächlich muss nun aufgrund des Rechnungsergebnisses von<br />

den Verbandsgemeinden eine allgemeine Verbandsumlage in Höhe von 869.348,66 € erhoben werden.<br />

Auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> entfällt hierbei ein Betrag von 52.870,42 €. Für die Kapitalumlage Flächennutzungsplan<br />

ist ein Betrag von 1.290,70 € fällig und der Kostenanteil Messen 2012 der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen beträgt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> 483,81 €.<br />

Die Betriebskostenumlage 2013 an den Abwasserverband Raum Munderkingen wurde mit 8.000 €<br />

bekanntgegeben. Dies sind 25 v.H. aus 32.253,00 €.<br />

Die 3. Rate auf die Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2013 an den Zweckverband Interkommunales<br />

Gewerbegebiet Munderkingen schlägt sich mit 1.020 € zu Buche.<br />

Ebenfalls nahm das Gremium Kenntnis von der Betriebskostenumlage 2013, 3. Rate an die Bussenwasserversorgungsgruppe<br />

mit Sitz in Oberstadion in Höhe von 9.309 €. Nach dem Haushaltsplan<br />

2013 beträgt die vorläufige Betriebskostenumlage für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> netto 35.056 €.<br />

Die Transportkostenpauschale 2013 wurde auf der Basis der Zensus-Einwohnerzahlen (Stand<br />

30.06.2012) neu berechnet und durch Berücksichtigung der geänderten Einwohnerzahlen erhält die <strong>Gemeinde</strong><br />

vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis den Betrag von 7.042,98 €.<br />

Auch beteiligt sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> an der Neuauflage Krippenführer 2013/2014 des Arbeitskreises<br />

„Ferien rund um den Bussen“. Der Kostenbeitrag liegt hier bei 55 €.<br />

Ferner informierte der Vorsitzende das Gremium, dass be<strong>im</strong> Landratsamt Alb-Donau-Kreis Herr Rudi<br />

Nerlich (Leiter des Fachdienstes Kreisentwicklung, Bauen) zum 30. September 2013 in den Ruhestand<br />

gegangen ist. Ab 1. Oktober 2013 übernahm Frau Eva–Britta Wind die Leitung des Fachdienstes<br />

Bauen, Brand- und Katastrophenschutz und Herr Wolfgang Koller leitet ab diesem Zeitpunkt den neuen<br />

Fachdienst Ländlicher Raum, Kreisentwicklung. Die Stabstellung Wirtschaftsförderung wurde aufgelöst.<br />

Die Aufgabenbereiche Wirtschaftsförderung und Tourismus sowie Geographische Informationssysteme<br />

(GIS) wurden dem Fachdienst Ländlicher Raum, Kreisentwicklung zugeordnet. Der <strong>Gemeinde</strong>rat nahm<br />

hiervon Kenntnis.<br />

Schließlich bedankte sich der Vorsitzende bei allen <strong>Gemeinde</strong>räten und bei den <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

die als Wahlhelfer bei der Bundestagswahl <strong>im</strong> Wahlausschuss mitgearbeitet haben. Auf das <strong>im</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> bereits abgedruckte Wahlergebnis wird verwiesen. Am 25. Mai 2014 findet die nächste Europawahl<br />

gemeinsam mit der Kommunalwahl in Baden-Württemberg statt. Dabei werden neben dem Europagremium<br />

auch Ortschaftsräte, Kreisräte und <strong>Gemeinde</strong>räte für die kommenden 5 Jahre gewählt.<br />

Schließlich informierte der Vorsitzende das Gremium darüber, dass am Donnerstag, 26.09.2013 die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen ihr 40-jähriges Bestehen feierte. In einer feierlichen Verbands-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!