11.01.2014 Aufrufe

Das Fachmagazin für Handel und Handwerk ... - SBM Verlag

Das Fachmagazin für Handel und Handwerk ... - SBM Verlag

Das Fachmagazin für Handel und Handwerk ... - SBM Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt ist das Mehrfamilienhaus mit Blick auf das Dach nicht nur den geforderten Werten entsprechend, sondern darüber hinaus auch<br />

zukunftsweisend gedämmt (Foto l.). In Lübeck wurde »PureOne« aufgr<strong>und</strong> der vorhandenen Sparrenhöhe in λ= 0,035 W/mk verarbeitet.<br />

Daraus ergibt sich <strong>für</strong> das r<strong>und</strong> 460 m2 große Bauteil Dach ein U-Wert von 0,18 W/m²K (Foto m. <strong>und</strong> l.).<br />

SVEN-ERIK TORNOW<br />

Energetisch saniert<br />

30<br />

URSA<br />

Die energetische Sanierung<br />

von Bestandsgebäuden zählt<br />

zu den effektivsten Maßnahmen,<br />

um den Energiebedarf<br />

dauerhaft zu reduzieren.<br />

HIER GIBT’S DEN GUTEN RAT<br />

In welcher Form die Anpassung<br />

der Wärmedämmung an<br />

die aktuellen Standards <strong>und</strong><br />

geforderten Werte erfolgt, ist<br />

in der Regel objektabhängig.<br />

Nicht selten reicht die typische<br />

Zwischensparrendämmung auf-<br />

WIE SIE EINE<br />

DER BESTEN LÖSUNGEN BEI DACHBAHN UND DÄMMUNG<br />

AUFS DACH<br />

BEKOMMEN!<br />

UND WIE SIE GERADE BEMERKT HABEN, MÜSSEN SIE DAZU<br />

NUR GENAUER HINSEHEN: WWW.ISOCELL.AT<br />

gr<strong>und</strong> der geringen Sparrenhöhe<br />

nicht aus, um die von<br />

der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV 2009 geforderten U-Werte<br />

zu erzielen. Dann werden entweder<br />

die Sparren aufgedoppelt<br />

oder das Dämmsystem mit einer<br />

Unter- oder einer Aufsparrendämmung<br />

kombiniert. Bei<br />

Bestandsgebäuden sieht die aktuelle<br />

EnEV <strong>für</strong> das Bauteil Dach<br />

einen U-Wert von 0,24 W/m²K<br />

vor. Da ein späteres Nachrüsten<br />

der Dämmung wirtschaftlich<br />

unrentabel ist, bietet es sich<br />

an, im Falle einer Sanierung die<br />

Dämmung so zu dimensionieren,<br />

dass diese auch zukunftsweisenden<br />

Bauweisen (z. B.<br />

Passivhausstandard) entspricht.<br />

Erneuerung von<br />

Deckung <strong>und</strong> Dämmung<br />

Beispiel <strong>für</strong> eine solche zukunftsweisende<br />

energetische<br />

Sanierung ist die Erneuerung<br />

der Deckung <strong>und</strong> Wärmedämmung<br />

eines Mehrfamilienhauses<br />

in Lübeck. Mit der gesamten<br />

Maßnahme beauftragte<br />

der Bauherr den ortsansässigen<br />

Dachdeckerbetrieb Hermann<br />

Michelau Dachdeckermeister<br />

oHG, der sich auf die<br />

energetische Sanierung von<br />

Dächern spezialisiert hat. <strong>Das</strong><br />

viergeschossige Wohnhaus<br />

schließt mit einem Satteldach<br />

<strong>und</strong> einem einseitig angebauten<br />

Zwerchdach ab. <strong>Das</strong> oberste<br />

genutzte Geschoss ist das<br />

Dachgeschoss, darüber liegt der<br />

ungenutzte aber partiell begehbare<br />

Spitzboden. <strong>Das</strong> Zwerchdach<br />

ist ungenutzt, bildet aber<br />

teilweise die Überdachung der<br />

obersten Geschossdecke einer<br />

bewohnten Dachgeschosswohnung<br />

sowie die Überdachung<br />

des dazugehörigen Balkons. Die<br />

Sparren des Satteldaches waren<br />

mit einer Höhe von 240 mm <strong>für</strong><br />

das Baujahr überraschend stark<br />

dimensioniert. Die Sparren des<br />

Zwerchdaches mussten jedoch<br />

erweitert werden. Da der darunter<br />

liegende Dachraum nicht<br />

genutzt wird, erfolgte die Aufdopplung<br />

innenseitig. Damit<br />

konnte zum einen die notwendige<br />

Dämmstoffdicke in den Sparrenzwischenraum<br />

eingebracht,<br />

zum anderen der oberseitige<br />

Anschluss an den Kehlen unverändert<br />

bleiben. In der unteren<br />

Hälfte der jeweiligen Satteldachfläche<br />

verlegten die Dachhandwerker<br />

nach dem Abriss der<br />

vorhandenen Deckung <strong>und</strong> Lattung<br />

zunächst eine 30 mm dicke<br />

Dämmung als Nagelschutz in<br />

die Sparrenfelder. Hierauf folgte<br />

die Dampfbremse »Ursa Seco<br />

Pro 2«. Diese wurde jeweils<br />

in die Sparrenfelder, aber auch<br />

über die Sparren selbst verlegt.<br />

Anschließend konnten die<br />

Dachhandwerker die weitere<br />

Dämmung in die Sparrenfelder<br />

einlegen. Als Dämmstoff kam<br />

der rein weiße Hochleistungsdämmstoff<br />

»PureOne« von<br />

baustoff-partner.de 11/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!