11.01.2014 Aufrufe

Licht – Elektromagnetische Welle

Optik.pdf

Optik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik: Optik<br />

Spektralfarben<br />

Brechung des <strong>Licht</strong>es am Prisma<br />

Farbiges <strong>Licht</strong> entsteht nicht durch eine «farbige» <strong>Licht</strong>quelle, sondern dadurch, dass das <strong>Licht</strong> einer<br />

normalen weissen <strong>Licht</strong>quelle gefiltert wird.<br />

Fällt weisses <strong>Licht</strong> so auf ein Prisma, dass es zweimal gebrochen wird, dann wird es in seine Bestandteile<br />

zerlegt:<br />

Die unterschiedliche Brechung<br />

heisst «Dispersion»<br />

Spektralfarben<br />

Die <strong>Licht</strong>farben nennt man Spektralfarben. Normalerweise werden sechs von ihnen besonders hervorgehoben:<br />

Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Die verschiedenen Farbanteile des weissen <strong>Licht</strong>s<br />

werden wegen den unterschiedlichen <strong>Welle</strong>nlängen verschieden stark gebrochen und dadurch getrennt.<br />

Die unterschiedliche Brechung der Farbanteile heisst «Dispersion». Rot wird am schwächsten, Violett<br />

am stärksten gebrochen.<br />

Wenn alle farbigen <strong>Licht</strong>er zusammen von einer Konvexlinse (Sammellinse) gebrochen werden, wird<br />

aus ihnen wieder weisses <strong>Licht</strong>.<br />

Diamanten funkeln<br />

Das Funkeln der Diamanten beruht auf der Tatsache, dass das<br />

auftreffende <strong>Licht</strong> im Diamanten sehr oft totalreflekiert wird.<br />

Hierfür sind zwei Fakten massgebend:<br />

<br />

<br />

Die hohe Brechzahl von Diamant.<br />

Der gekonnte Schliff (cut) des Diamanten.<br />

Durch die Mehrfachbrechung wird auch das weisse <strong>Licht</strong> in Farben<br />

zerlegt, so dass Diamanten in allen Spektralfarben funkeln.<br />

Aufgaben<br />

1. Was bedeutet die hohe Brechzahl des Diamanten beim Übergang von Luft zum Diamanten?<br />

2. Bestimmen Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion für den Übergang von Diamant nach Luft.<br />

3. Im Bild oben sind 3 einfallende <strong>Licht</strong>strahlen gezeichnet; einer zeigt den weiteren Verlauf. Konstruieren<br />

Sie den Verlauf der weiteren Strahlen.<br />

H. Gächter 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!