11.01.2014 Aufrufe

Licht – Elektromagnetische Welle

Optik.pdf

Optik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik: Optik<br />

Aufgaben1: «Brechung und Reflexion des <strong>Licht</strong>es»<br />

1. Eine punktförmige <strong>Licht</strong>quelle L, von der nach allen Seiten <strong>Licht</strong>strahlen ausgehen, ist 5 cm von der<br />

ebenen Oberfläche eines Glaskörpers entfernt. Der senkrecht zur Glasoberfläche verlaufende Strahl<br />

treffe diese in P. Zeichne die von L ausgehenden <strong>Licht</strong>strahlen, die 1.8 cm; 4.2 cm bzw. 6 cm von P<br />

entfernt auf der Glasoberfläche ankommen! Wie laufen diese <strong>Licht</strong>strahlen im Glas weiter?<br />

2. Ein Wasserbehälter ist 6 cm hoch mit Wasser gefüllt; der Boden des Behälters ist verspiegelt. Auf<br />

die Wasseroberfläche fällt bei E unter dem Winkel 50° (zum Lot) ein <strong>Licht</strong>strahl. Zeichne seinen<br />

weiteren Verlauf! Wie weit ist die AustrittssteIle von E entfernt?<br />

3. Ein <strong>Licht</strong>strahl trifft unter dem Winkel l = 60° aus der Luft auf einen unbekannten Stoff Dort wird<br />

er gebrochen. so dass er unter dem Winkel 2 = 20.5° weiterläuft. Um welchen Stoff gemäss Tabelle<br />

handelt es sich!<br />

4. Warum können wir einen Glasstab in Luft und auch in Wasser sehen, obwohl Glas durchsichtig ist?<br />

5. Wie gross ist der Grenzwinkel G für Diamant?<br />

6. Eine punktförmige <strong>Licht</strong>quelle L, die nach allen Seiten <strong>Licht</strong> aussendet, befindet sich 4 cm unter<br />

Wasser. Der senkrecht zur Wasseroberfläche verlaufende <strong>Licht</strong>strahl treffe diese in P. Zeichne drei<br />

von L ausgehende <strong>Licht</strong>strahlen. die 2 cm; 4 cm; 6 cm von P entfernt auf die Wasseroberfläche treffen.<br />

Wie verlaufen diese Strahlen weiter?<br />

7. Ein Harpunenfischer schaut im Winkel 60° zum Lot auf die Wasseroberfläche und erkennt dort einen<br />

Fisch, den er in 1 m Tiefe vermutet. Konstruieren Sie, wie er die Harpune werfen muss, um den<br />

Fisch sicher zu treffen.<br />

8. Erklären Sie mit einer Skizze, warum das Spiegelbild eines Gegenstandes oder einer Schrift, wie im<br />

Muster, seitenverkehrt abgebildet wird.<br />

9. Erklären Sie mit einer Skizze, warum der Stab im Wasser geknickt erscheint.<br />

10. Sie blicken schräg über die Tassenkante, die Tasse erscheint leer. Nun füllen Sie Wasser ein. Es<br />

erscheint eine Münze am Tassenboden. Erklären Sie das Phänomen mit einer Skizze.<br />

H. Gächter 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!