11.01.2014 Aufrufe

Licht – Elektromagnetische Welle

Optik.pdf

Optik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physik: Optik<br />

Zerstreuungslinsen<br />

Konkave Form<br />

Zerstreuungslinsen sind in der Mitte dünner als<br />

aussen (konkav). Sie können <strong>Licht</strong>strahlen, die<br />

parallel einfallen, zerstreuen (nach aussen öffnen).<br />

Strahlengang einer Zerstreuungslinse<br />

Achsenparallele <strong>Licht</strong>strahlen<br />

Die achsenparallelen <strong>Licht</strong>strahlen werden so<br />

gebrochen, dass sich die Strahlen ausweiten und<br />

nicht in einem Punkt sammeln, wie bei der Sammellinse.<br />

Zerstreuungslinsen werden für Objektive und<br />

für Brillen verwendet.<br />

Linsen-Kombinationen<br />

Die Kombination einer konvexen und einer konkaven<br />

Linse vergrössert die ursprüngliche Brennweite<br />

der Sammellinse. Bei Fotoapparaten werden<br />

solche Kombinationen eingesetzt, um verschiedene<br />

Objektiv-Eigenschaften zu erhalten.<br />

Objektive<br />

Die Linsenkombinationen bewirken Korrekturen<br />

von Verzerrungen in den Randbereichen.<br />

Ausserdem lassen sich Brennweite und Aufnahmewinkel<br />

verändern.<br />

Objektive von Fotoapparaten wie auch von<br />

Projektoren und Beamern sind komplexe Gebilde<br />

mit mehreren Linsen, die zum Teil zusammengekittet<br />

sind.<br />

Teleobjektiv<br />

Weitwinkel-Objektiv<br />

H. Gächter 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!