11.01.2014 Aufrufe

Licht – Elektromagnetische Welle

Optik.pdf

Optik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik: Optik<br />

Sammellinsen<br />

Mit einer Sammellinse lässt sich ein Streichholz<br />

anzünden. Die Anwendung heisst «Brennglas».<br />

Sammellinsen besitzen einen Brennpunkt<br />

Konvexe Form<br />

Sammellinsen sind sphärisch (kugelige Form) und<br />

in der Mitte dicker als aussen (konvex). Sie können<br />

<strong>Licht</strong>strahlen, die parallel einfallen, im Brennpunkt<br />

sammeln.<br />

Strahlengang einer Sammellinse<br />

Vereinfacht wird nur eine Brechung aus der Mittellinie gezeichnet. Für dünne Linsen (die Regel) bedeutet<br />

das genügende Genauigkeit.<br />

Achsenparallele <strong>Licht</strong>strahlen<br />

Sie werden an einer Sammellinse so gebrochen,<br />

dass sie sich in einem Punkt F der optischen Achse<br />

schneiden. Der Mittelpunktsstrahl wird nicht<br />

gebrochen.<br />

F wird Brennpunkt genannt; seine Entfernung<br />

vom optischen Mittelpunkt bezeichnet man als<br />

Brennweite f der Linse.<br />

Schiefparallele Strahlen<br />

Sie schneiden sich alle nach der Brechung in einem<br />

Punkt P. Nun ist aber ein Punkt schon durch den<br />

Schnitt zweier Geraden festgelegt; also genügt es.<br />

zur Konstruktion von P zwei beliebige Strahlen<br />

herauszugreifen.<br />

Wir wählen den Mittelpunktsstrahl, der nicht<br />

gebrochen wird, und den Brennstrahl durch F 1 , der<br />

achsparallel auf die Brennebene trifft. Der Schnittpunkt<br />

ergibt den Punkt P, der im Abstand f<br />

(Brennweite) von der Mittelebene liegt.<br />

H. Gächter 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!