11.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Mai 2013 - Altenkunstadt

Amtsblatt Mai 2013 - Altenkunstadt

Amtsblatt Mai 2013 - Altenkunstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Amtliche Mitteilungen<br />

Nr. 5 - 27. <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Ankündigung der Ausstellung<br />

über das LIFE-Natur-Projekt<br />

„Oberes <strong>Mai</strong>ntal“<br />

LIFE-Natur-Projekt „Oberes <strong>Mai</strong>ntal“<br />

Ausstellung im Rathaus in <strong>Altenkunstadt</strong><br />

Vom 24.06. bis 10.07. <strong>2013</strong> ist im Rathaus in <strong>Altenkunstadt</strong> die<br />

Ausstellung über das LIFE-Natur-Projekt „Oberes <strong>Mai</strong>ntal“ zu<br />

sehen.<br />

Erster Bürgermeister Georg Vonbrunn wird die Ausstellung<br />

am Montag, den 24. Juni <strong>2013</strong> um 14.00 Uhr offiziell<br />

eröffnen.<br />

Im Oberen <strong>Mai</strong>ntal, von Bamberg bis Burgkunstadt wird aktuell<br />

ein großes EU-gefördertes LIFE-Natur-Projekt durchgeführt, das<br />

Lebensräume für seltene Pflanzen und Tierarten neu schafft oder<br />

verbessert. Durch die Anlage von Flachwasserzonen, Schilfgebieten<br />

und Altwässern soll eine lebendige Seenlandschaft, vor<br />

allem für Vögel und Fische entstehen. Der Mensch erhält dabei<br />

die Möglichkeit durch Beobachtungstürme und Erlebniswege<br />

die Natur zu entdecken.<br />

Blickfang der Ausstellung ist ein Eisvogel-Diorama, bei dem<br />

eine Brutwand mit präparierten Eisvögeln sehr naturnah gezeigt<br />

wird. Aufmerksamkeit weckt auch ein präparierter Biber, über<br />

den die Besucher viel Interessantes erfahren. Infotafeln stellen<br />

die vielfältigen Lebensräume mit deren charakteristischen Pflanzen-<br />

und Tierarten vor und erläutern aktuelle Maßnahmen zur<br />

Schaffung von Lebensräumen. Kinder können an einer Klapptafel<br />

den Lebensraum Wasser erforschen.<br />

Die Ausstellung LIFE-Natur-Projekt „Oberes <strong>Mai</strong>ntal“ kann vom<br />

24. Juni bis 10. Juli <strong>2013</strong> zu den üblichen Öffnungszeiten des<br />

Rathauses besichtigt werden.<br />

Weitere Informationen unter www.life-oberes-maintal.de<br />

Schutz und Hilfe für<br />

bedrohte und misshandelte<br />

Frauen und deren Kinder<br />

Wir sind telefonisch erreichbar. Rund um die Uhr!<br />

Tel.: (0 95 61) 86 17 96<br />

E-mail: info@frauenhaus-coburg.de<br />

www.frauenhaus-coburg.de<br />

Anerkennung als Einsatzstelle im<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben<br />

in Köln hat die Mittelschule <strong>Altenkunstadt</strong>, Neue Schule<br />

1, 96264 <strong>Altenkunstadt</strong> ab sofort als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst<br />

anerkannt.<br />

Für wen ist der Bundesfreiwilligendienst?<br />

Teilnehmen am Bundesfreiwilligendienst kann im Prinzip jeder<br />

Bürger, egal welchen Alters. Jugendliche müssen allerdings<br />

die Pflichtschulzeit abgeschlossen haben, das sind in Bayern<br />

neun Schulbesuchsjahre. Wer danach noch nicht direkt in ein<br />

Studium oder eine Ausbildung einstiegen möchte, für den ist der<br />

Bundesfreiwilligendienst eine gute Alternative. Anders als beim<br />

Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) gibt es keine Altersgrenze nach<br />

oben und man kann mehrmals im Leben teilnehmen.<br />

Alle näheren Informationen hierzu erhalten Sie unter www.<br />

bundesfreiwilligendienst.de. Bei Interesse wenden Sie sich bitte<br />

an Herrn Rektor Manfred Heinbuch, Mittelschule Altenkun stadt,<br />

Neue Schule 1, 96264 <strong>Altenkunstadt</strong>, Telefon (0 95 72) 8 14,<br />

E-<strong>Mai</strong>l verwaltung@msv-obermain.de.<br />

Mitteilung der Jagdgenossenschaft<br />

Pfaffendorf<br />

In der Versammlung der Jagdgenossenschaft Pfaffendorf am<br />

05.04.<strong>2013</strong> wurde festgelegt, den Jagdpachtschilling in der Kasse<br />

des Jagdbogens zu belassen und nicht an andere Kassen auszuzahlen.<br />

Der Jagdpachtschilling kann nur von jedem Jagdgenossen<br />

einzeln und schriftlich beim Kassier innerhalb der nächsten vier<br />

Wochen beantragt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 dafür, 4 dagegen, 5 Enthaltungen<br />

Ein Teil des Geldes wird für die Instandhaltung der Wassergräben,<br />

Feld- und Waldwege verwendet.<br />

gez.<br />

Heinrich Will<br />

Jagdvorsteher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!