11.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 11 vom 31. Mai 2013 - Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Ausgabe 11 vom 31. Mai 2013 - Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Ausgabe 11 vom 31. Mai 2013 - Landkreis Anhalt-Bitterfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>31.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong> –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– <strong>Anhalt</strong>-<strong>Bitterfeld</strong> –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5<br />

Projekt „Schulsozialarbeit aus Mitteln des Bildungs- und<br />

Teilhabepaketes“ - seit neun Monaten im <strong>Landkreis</strong> erfolgreich<br />

Am 03.09.2012 startete flächendeckend<br />

im <strong>Landkreis</strong> das<br />

Projekt „Schulsozialarbeit aus<br />

Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes“.<br />

Die Möglichkeit,<br />

aus dem Bildungs- und Teilhabepaket<br />

(BuT) Schulsozialarbeit<br />

zu finanzieren, besteht derzeit<br />

befristet bis zum <strong>31.</strong>12.<strong>2013</strong><br />

und hat neben den originären<br />

Aufgaben der Schulsozialarbeit<br />

vorallem auch eine Lotsenfunktion<br />

hinsichtlich des Bildungsund<br />

Teilhabepaketes, d.h. Informationen<br />

und Hilfen sollen<br />

angeboten werden, die immer<br />

mehr Adressaten den Zugang<br />

zu Optionen des Bildungs- und<br />

Teilhabepaketes z.B. Schulessen,<br />

Lernförderung, Ausflüge<br />

oder die Teilnahme am kulturellen<br />

Leben, ermöglicht. „Einsatzgebiete“<br />

dieses Projektes sind,<br />

einer Entscheidung auf <strong>Landkreis</strong>ebene<br />

folgend, Grundschulen<br />

und berufsbildende Schulen.<br />

Träger des Projektes war bis<br />

zum <strong>31.</strong>12.2012 die KOMBA-<br />

ABI, zum 01.01.<strong>2013</strong> erfolgte<br />

ein Übergang des Projektes an<br />

die B&A Strukturförderungsgesellschaft<br />

Zerbst mbH, eine nunmehr<br />

100%ige Tochterfirma der<br />

KOMBA-ABI.<br />

Bei der Implementierung des<br />

Projektes wurden alle Bedarfsmeldungen<br />

von Grundschulen<br />

und berufsbildenden Schulen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es berücksichtigt<br />

und die möglichen 15 Schulsozialarbeiter/innen<br />

anteilig gerecht<br />

in der Fläche verteilt. So<br />

sind nun 13 Schulsozialarbeiter/<br />

innen an Grundschulen und zwei<br />

an den beiden berufsbildenden<br />

Schulen verortet. Die ersten<br />

Monate waren für alle Beteiligten<br />

ungewohnt, gab esdoch bisher<br />

an den benannten Schulen<br />

keine Schulsozialarbeit. Es ging<br />

darum, schnellstmöglich für alle<br />

Beteiligten ein Verständnis und<br />

einen Zugang zur Schulsozialarbeit<br />

zu ermöglichen. Die vergangenen<br />

neun Monate waren<br />

rückblickend ein voller Erfolg<br />

für das Projekt. Dies bedeutet<br />

nicht, dass am Anfang an der<br />

einen oder anderen Schule nicht<br />

noch etwas mehr „Überzeugungsarbeit“<br />

notwendig warund<br />

dass auch, da nicht immer eine<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

gestaltbar war, personelle Korrekturen<br />

vorgenommen werden<br />

mussten. Jedoch kann jetzt, kurz<br />

vor der Zielgeraden des Schuljahres<br />

2012/<strong>2013</strong>, festgestellt<br />

werden, dass die Schulsozialarbeit<br />

aus Mitteln des BuT zum<br />

unverzichtbaren Bestandteil an<br />

den Schulen geworden ist.<br />

Dabei wirken die Schulsozialarbeiter/Innen<br />

in den klassischen<br />

Bereichen der Schulsozialarbeit,<br />

im Interaktionsfeld Schüler,<br />

Eltern, Lehrer um in konkreten<br />

Situationen auf individuelle<br />

Probleme zugeschnittene Hilfen<br />

anzubieten, genauso engagiert<br />

wie in ihrer „Lotsenfunktion“<br />

für das Bildungs- und Teilhabepaket.<br />

Ein besonderes Anliegen<br />

aller Projektbeteiligten ist es jedoch<br />

auch, nicht nur reaktiv tätig<br />

zu sein, sondern mit eigenen<br />

Projekten, proaktiv, an der Entwicklung<br />

und Stärkung der sozialen<br />

Kompetenzen der Kinder<br />

und Jugendlichen mitzuwirken.<br />

Zu diesen besonderen Projekten<br />

gehören u.a.: Streitschlichter-<br />

Ausbildung für Schüler/Innen<br />

der Grundschulen, Durchführung<br />

von themenbezogenen<br />

„Elterncafés“, ein Projekt „Positive<br />

Peergroup“ am Berufsschulzentrum,<br />

Medienprojekte<br />

mit Kindern und Jugendlichen,<br />

Durchführung von Fortbildungen<br />

für Lehrer/Innen, besondere<br />

Angebote der Gestaltung von<br />

Aktivpausen.<br />

Hier nun die einzelnen Schulsozialarbeiter/Innen<br />

mit ihren<br />

Kontaktdaten und den in ihrer<br />

Betreuung befindlichen Schulen:<br />

Teambüro Wolfen in der Grundschule Steinfurt:<br />

Annika Böhme<br />

Annika.Boehme@bunda-zerbst.de<br />

Tel: 0174 681272<br />

Grundschule Steinfurt Wolfen Grundschule Gossa<br />

Grundschule Pouch<br />

Daniela Skodzik<br />

aniela.Skodzik@bunda-zerbst.de<br />

01746812317<br />

Grundschule „E. Weinert“ Wolfen Grundschule Rsa<br />

Grundschule Friedersdorf<br />

Teambüro <strong>Bitterfeld</strong> in der Grundschule „<strong>Anhalt</strong>siedlung“<br />

Daniela Richter Cindy Brosinski Patricia Unger- Koch<br />

aniela.Richter@bunda-zerbst.de Cindy.Brosinski@bunda-zerbst.de Patricia.Unger-och@bunda-zerbst.<br />

de<br />

01623328184 0174431829 01627881487<br />

Grundschule Brehna<br />

Grundschule Holzweiig<br />

Pestalozzi-Grundschule <strong>Bitterfeld</strong><br />

Grundschule Sandersdorf<br />

Grundschule <strong>Anhalt</strong>siedlung<br />

Grundschule scherndorf<br />

Teambüro Radegast in der Grundschule Radegast<br />

Ines Bachmann Michaela Keßler Erika Wittenberg<br />

Ines.Bachmann@bunda-zerbst.de Michaela.essler@bunda-zerbst.de Erika.Wittenberg@bunda-zerbst.de<br />

01623328229 0162180061 01621800640<br />

Grundschule Radegast<br />

Grundschule Raguhn<br />

Grundschule enitz<br />

Grundschule rbig<br />

Grundschule Lberitz<br />

Grundschule Weiandt- Glzau<br />

Grundschule Grbzig<br />

Grundschule Grzig<br />

Grundschule Edderitz<br />

Grundschule uellendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!