11.01.2014 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 51/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 51/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 51/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, 27.12.<strong>2013</strong> und Montag,<br />

30.12.<strong>2013</strong> bleibt das Rathaus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> ganztags geschlossen. Um<br />

Beachtung wird gebeten.<br />

Öffnungszeit <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Das <strong>Stadt</strong>archiv ist vom 19. Dezember<br />

<strong>2013</strong> bis 7. Januar 2014 geschlossen.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg/Bund<br />

informiert, berät, gibt Auskunft über Renten,<br />

Heilmaßnahmen, Berufsförderung,<br />

Rentnerkrankenversicherung, Versicherungsfragen<br />

am Dienstag, 07.01.2014,<br />

von 8.40 bis 15.10 Uhr im Rathaus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>, Zimmer 4, im Erdgeschoss.<br />

Voranmeldung unter Tel. 07571 7452-0<br />

ist erforderlich!<br />

Bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit!<br />

BürgerInnen-Rat: <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>erinnen<br />

und <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

beschäftigen sich mit dem<br />

demografischen Wandel<br />

Wo stehen wir in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, was den<br />

Umgang mit dem demografischen Wandel<br />

anbelangt? So lautet in einem Satz<br />

formuliert die grundlegende Frage, welcher<br />

der BürgerInnen-Rat am Freitag,<br />

6. Dezember und am Samstag, 7. Dezember<br />

im <strong>Stadt</strong>forum nachgegangen<br />

ist. Gestellt hatte die Frage Frieder Hartung,<br />

der den zweitägigen Workshop,<br />

Aus dem Rathaus<br />

der zum „Integrierten Managementverfahren,<br />

familienfreundliche, bürgeraktive<br />

& demografiesensible Kommune“<br />

gehört, moderierte. Für die Mitarbeit<br />

waren 14 Bürgerinnen und Bürger nach<br />

dem Zufallsprinzip ausgewählt worden.<br />

Der Bürgerinnenrat ist innerhalb des integrierten<br />

Managementprozesses das Gegenstück<br />

zur sogenannten Bilanzwerkstatt.<br />

Bei dieser geht es zwar um die<br />

gleiche Ausgangsfrage. Die Antworten<br />

sollen in der Bilanzwerkstatt allerdings<br />

Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Gemeinderat,<br />

Schulen, Kirchen und weiteren<br />

Einrichtungen finden – also alles<br />

Personen, die sich bereits beruflich mit<br />

Aspekten des demografischen Wandels<br />

auseinandersetzen und deshalb jeweils<br />

ganz spezielle Perspektiven einbringen.<br />

Für die Mitwirkung im BürgerInnen-Rat<br />

sind hingegen 14 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>erinnen<br />

und <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er nach dem Zufallsprinzip<br />

aus dem Melderegister ausgewählt<br />

worden. „Diese Personen können<br />

völlig unbedarft ans Thema Demografie<br />

rangehen und haben vielleicht eine<br />

ganz andere Vorstellung davon, was gut<br />

funktioniert, wo Probleme liegen könnten<br />

und was wichtig ist. Wir gewinnen<br />

also weitere Perspektiven“, erklärt Birgit<br />

Luib, die bei der <strong>Stadt</strong> federführend für<br />

den integrierten Managementprozess zuständig<br />

ist.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sollen demzufolge<br />

nicht nur die Vorarbeiten der Bilanzwerkstatt<br />

reproduzieren, sondern eine<br />

eigenständige Position erarbeiten. Damit<br />

es auch nicht unbewusst zu einer Vermischung<br />

der Arbeit von BürgerInnen-Rat<br />

und Bilanzwerkstatt kommt, wurde der<br />

zweitägige Workshop deshalb auch nicht<br />

von Andreas Reuter vom Kommunalverband<br />

für Jugend und Soziales <strong>Bad</strong>en-<br />

Württemberg und Franziska Haase vom<br />

Statistischen Landesamt geleitet, die das<br />

Managementverfahren ansonsten begleiten,<br />

sondern von <strong>Stadt</strong>planer und Moderator<br />

Frieder Hartung. Auch die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

oder andere Teilnehmer der<br />

Bilanzwerkstatt waren während der beiden<br />

Tage ausdrücklich nicht mit dabei.<br />

Nummer <strong>51</strong><br />

Donnerstag, 19. Dezember <strong>2013</strong> 5<br />

Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse<br />

aus Bilanzwerkstatt und BürgerInnen-Rat<br />

nun aufbereitet, verglichen und<br />

im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

World-Café nennt sich dieser nächste<br />

Prozessschritt, bei dem dann nicht nur<br />

einzelne Bürgerinnen und Bürger, sondern<br />

alle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>erinnen und <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er eingeladen sind, sich zu informieren,<br />

ihre Ideen einzubringen und<br />

am Prozess mitzuwirken.<br />

Foto: Kommunalverband<br />

für Jugend und Soziales<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> präsentiert<br />

Grünkonzept in Stuttgart<br />

Foto: NABU-Landesverband<br />

V.r.n.l.: Minister Alexander Bonde freut<br />

sich mit dem städtischen Umweltbeauftragten<br />

Thomas Lehenherr und <strong>Stadt</strong>gärtner<br />

Jens Wehner am Museum zum Löwentor<br />

in Stuttgart über das erfolgreiche<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Umweltkonzept.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/-e<br />

Sachbearbeiter/-in für das Ordnungsamt<br />

in Teilzeit (80%)<br />

Zu Ihrem vielseitigen Aufgabengebiet gehört v.a. die Sachbearbeitung der Verkehrs-<br />

und Bußgeldbehörde, des Waffenrechts und der Schülerbeförderung. Wir<br />

setzen eine abgeschlossene Ausbildung des mittleren oder gehobenen nichttechnischen<br />

Dienstes bzw. als Verwaltungsfachwirt (A-II-Lehrgang) voraus.<br />

Nähere Infos finden Sie unter www.bad-saulgau.de.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden<br />

Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Januar 2014 an<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Luib (Tel. 07581 207-170)<br />

oder Herr Hellmuth (Tel. 07581 207-150) zur Verfügung. Selbstverständlich können<br />

Sie Ihre Anfragen auch per Mail an personal@bad-saulgau.de richten.<br />

Nicht nur die Landesregierung, sondern<br />

auch der Landesverband des Naturschutzbundes<br />

Deutschland NABU hat<br />

die „Landeshauptstadt der Biodiversität“<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> als Beispielkommune für<br />

ihr gelungenes Grünkonzept ausgewählt.<br />

Von 20 ausgewählten Vorbild-Gemeinden<br />

<strong>Bad</strong>en-Württembergs wurden am<br />

Freitag, 13. Dezember drei Kommunen<br />

als Referenten nach Stuttgart ins<br />

Museum am Löwentor geladen. Neben<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> mit dem Umweltbeauftragten<br />

Thomas Lehenherr und <strong>Stadt</strong>gärtner<br />

Jens Wehner waren dies die<br />

Städte Karlsruhe und Donzdorf. Hochrangige<br />

Politiker, führende Vertreter von<br />

60 Kommunen aus ganz <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

sowie Naturschutzbeauftrag-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!