11.01.2014 Aufrufe

Ausflugsplaner - Toubiz

Ausflugsplaner - Toubiz

Ausflugsplaner - Toubiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das und vieles mehr erfahren Sie im Archäologiepark Altmühltal. Die gut ausgeschilderte<br />

Route von ca. 39 Kilometern verläuft zum Großteil entlang des Altmühltal-<br />

Radweges. Die 18 Stationen des Archäologieparks liegen deshalb besonders günstig<br />

für Radfahrer und Fußgänger, aber auch Autofahrer können die meisten Stationen<br />

bequem erreichen.<br />

An jeder Station können Sie ganz einfach auf Knopfdruck spannende Geschichten<br />

aus der Welt unserer frühen Vorfahren hören.<br />

Einen guten Einstieg für Ihre Entdeckungen im Archäologiepark bietet das Archäologische<br />

Museum in Kelheim. Danach betreten Sie die Welt unserer Vorfahren durch<br />

das rekonstruierte Stadttor des spätkeltischen Oppidums Alkimoennis in Kelheim-<br />

Gronsdorf. Auf Ihrem weiteren Weg können Sie Gräber der Bronze- und Eisenzeit und<br />

ein eisenzeitliches Gehöft in Oberhofen nahe Riedenburg besichtigen. Ihre Zeitreise<br />

endet dann in Dietfurt im Erlebnisdorf Alcmona.<br />

Sie wollen noch mehr erleben? Die zahlreichen Veranstaltungen unseres Jahres -<br />

programms finden Sie im Flyer „Archäologiepark Altmühltal“ oder unter<br />

www.archaeologiepark-altmuehltal.de, Tel. 09441 207-461 oder 09441 207-330.<br />

10<br />

Burg<br />

Prunn<br />

Prunn Nußhausen<br />

9<br />

M<br />

Museum<br />

Felsenhäusl<br />

8<br />

Burg<br />

Randeck<br />

Essing 6<br />

5<br />

Altessing<br />

7<br />

Tropfsteinhöhle<br />

Schulerloch<br />

Oberau<br />

4<br />

Gronsdorf<br />

11 Riedenburg Schleuse – eisenzeitlicher Grabhügel*<br />

12 Gundlfing – Landschaftsgeschichte (Hörpunkt)<br />

13 Oberhofen – eisenzeitliches Gehöft mit Palisadenzaun*<br />

14 Untereggersberg – 2.600 Jahre altes Grabfeld*<br />

15 Deising – hallstattzeitlicher Grabhügel*<br />

16 Mühlbach –Wolfsberg, Wallanlage a. d. Bronze- u. Eisenzeit<br />

17 Dietfurt-Griesstetten – Herdstelle eines jungsteinzeitlichen<br />

Hauses, Kunstwerk (Paddel)*<br />

18 Dietfurt, Erlebnispark Alcmona - Wohnhaus a. der Bronzezeit*<br />

3<br />

M<br />

Rekonstruktion<br />

Hörpunkt<br />

Museum<br />

Schloss, Burg<br />

Altmühl<br />

Staatsstraße<br />

Rad- und Wanderweg<br />

Parken möglich,<br />

eine genaue Anfahrtsbeschreibung<br />

per PKW<br />

finden Sie im Internet<br />

* Rekonstruktion/künstlerische Visualisierung<br />

Die einfache Entfernung vom Archäologischen Museum der Stadt<br />

Kelheim bis zum Erlebnispark Alcmona beträgt ca. 39 km.<br />

Alle Stationen sind jederzeit kostenfrei zugänglich.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!