12.01.2014 Aufrufe

TDX Service Tool - Triax

TDX Service Tool - Triax

TDX Service Tool - Triax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsvorschriften<br />

und Hinweise<br />

• Montage, Installation und <strong>Service</strong> sind von autorisierten Elektrofachkräften<br />

durchzuführen.<br />

• Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder <strong>Service</strong>arbeiten<br />

abschalten oder Netzstecker ziehen.<br />

• Montieren Sie die Anlage:<br />

--<br />

in staubfreier, trockener Umgebung,<br />

--<br />

vibrationsfrei, z.B. nicht an Aufzugschächten<br />

--<br />

geschützt gegen Feuchtigkeit, Dämpfe, Spritzwasser und Nässe,<br />

--<br />

an einem, gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort,<br />

--<br />

nicht in unmittelbar Nähe von Wärmequellen,<br />

--<br />

in Umgebungstemperaturen von 0°C bis 50°C. Bei Kondenswasserbildung<br />

• warten, bis die Anlage vollständig abgetrocknet ist.<br />

• Ausreichende Belüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungsschlitze<br />

nicht abdecken!<br />

• Kurzschlüsse vermeiden!<br />

• Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handha<br />

bung sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen.<br />

• Beachten Sie die relevanten Normen, Vorschriften und Richtlinien zur In<br />

stallation und zum Betrieb von Antennenanlagen.<br />

• Die Normen IEC/EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN DIN EN 60728 müssen<br />

eingehalten werden.<br />

• Installation und <strong>Service</strong>arbeiten nicht bei Gewittern durchführen.<br />

ESD-Schutzhinweise<br />

Die <strong>TDX</strong>-Module sind mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen bestückt.<br />

Diese können durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes oder durch Ladungsausgleich<br />

beim Berühren zerstört oder in der Lebensdauer beeinflusst<br />

werden.<br />

Beachten Sie unbedingt die folgenden Schutzmaßnahmen für elektrostatisch<br />

gefährdete Baugruppen:<br />

• Stellen Sie einen elektrischen Potentialausgleich zwischen sich und ihrer<br />

Umgebung her, z. B. durch ein Handgelenkband, das Sie an das Basisgerät<br />

anklemmen; das Basisgerät muss dabei unbedingt über die Erdungsklemme<br />

geerdet sein!<br />

• Nehmen Sie erst jetzt das Modul aus der Verpackung<br />

• Lagern Sie das Modul außerhalb des Basisgerätes nur in einem leitfähigen<br />

ESD-Schutzbeutel.<br />

• Bewahren Sie den ESD-Schutzbeutel für Lagerung oder eventuelle Rück<br />

sendung des Moduls auf.<br />

Für den sicheren Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind<br />

ESD-Schutz-Feldausrüstungen erhältlich.<br />

Weitere Informationen über elektrostatisch gefährdete Baugruppen finden Sie<br />

in den Normen DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2.<br />

Rev. 06 - 2011 - A<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!