12.01.2014 Aufrufe

Vorwort - Stadtsparkasse Augsburg

Vorwort - Stadtsparkasse Augsburg

Vorwort - Stadtsparkasse Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere pädagogischen Ziele<br />

im täglichen Umgang mit den<br />

Kindern<br />

„Wer seinen Hafen nicht kennt,<br />

für den ist kein Wind der Richtige“<br />

(Seneca, röm. Dichter und Philosoph)<br />

Wir orientieren uns an den Zielen<br />

des Bay. KiBiG und an den<br />

Leitzielen des Bayerischen Bildungs-<br />

und Erziehungsplanes.<br />

Insbesondere verfolgen wir folgende<br />

Ziele:<br />

Basiskompetenzen des Kindes<br />

Personale Kompetenzen<br />

Selbstwahrnehmung<br />

- Selbstwertgefühl<br />

- positive Selbstkonzepte<br />

Motivationale Kompetenzen<br />

- Autonomieerleben<br />

- Kompetenzerleben<br />

- Selbstwirksamkeit<br />

- Selbstregulation<br />

- Neugier und individuelle Interessen<br />

Kognitive Kompetenzen<br />

- Differenzierte Wahrnehmung<br />

- Denkfähigkeit<br />

- Gedächtnis<br />

- Problemlösefähigkeit<br />

- Phantasie und Kreativität<br />

Physische Kompetenzen<br />

- Übernahme von Gesundheit<br />

und körperliches Wohlbefinden<br />

- Grob- und feinmotorische<br />

Kompetenzen<br />

- Fähigkeit zur Regulierung<br />

von körperlicher Anspannung<br />

Kompetenzen zum Handeln<br />

im sozialen Kontext<br />

Soziale Kompetenzen<br />

- Gute Beziehungen zu Erwachsenen<br />

und Kindern<br />

- Empathie und Perspektivenübernahme<br />

- Kommunikationsfähigkeit<br />

- Kooperationsfähigkeit<br />

- Konfliktmanagement<br />

Entwicklung von Werten und<br />

Orientierungskompetenz<br />

- Werthaltungen<br />

- Moralische Urteilsbildung<br />

- Unvoreingenommenheit<br />

- Sensibilität für und Achtung<br />

von Andersartigkeit und Anderssein<br />

- Solidarität<br />

Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

Verantwortungsübernahme<br />

- Verantwortung für das eigene<br />

Handeln<br />

- Verantwortung anderen Menschen<br />

gegenüber<br />

- Verantwortung für Umwelt<br />

und Natur<br />

Fähigkeit und Bereitschaft zur<br />

demokratischen Teilhabe<br />

- Akzeptieren und Einhalten<br />

von Gesprächs- und Abstimmungsregeln<br />

- Einbringen und überdenken<br />

des eigenen Standpunkts<br />

Lernmethodische Kompetenz<br />

Lernmethodische Kompetenz -<br />

Lernen, wie man lernt<br />

- Kompetenzen, neues Wissen<br />

bewusst, selbst gesteuert und<br />

reflektiert zu erwerben<br />

- Kompetenzen, erworbenes<br />

Wissen anzuwenden und zu<br />

übertragen<br />

- Kompetenzen, die eigenen<br />

Lernprozesse wahrzunehmen,<br />

zu steuern und zu regulieren<br />

(Meta-kognitive Kompetenzen)<br />

Kompetenter Umgang mit Veränderungen<br />

und Belastungen<br />

Widerstandsfähigkeit (Resilienz)<br />

Um sich als Erwachsener in einer<br />

zunehmend dynamischen<br />

Berufs- wie Privatwelt behaupten<br />

zu können, brauchen unsere<br />

Kinder sowohl intellektuelle<br />

als auch emotionale Kompetenzen.<br />

Eine Evaluation im Team ist ein<br />

wichtiger Bestandteil bei der<br />

Findung der pädagogischen<br />

Ziele für die Einrichtung und<br />

somit für jedes einzelne Kind.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!