13.01.2014 Aufrufe

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

6.2 Klärschlämme<br />

Im Jahr 2011 fielen in Hessen 154.872 t Klärschlamm (Angabe als Trockensubstanz),<br />

einschließlich der Zuschlagstoffe zur Stabilisierung <strong>und</strong> Konditionierung, zur<br />

Entsorgung an.<br />

Der überwiegende Anteil der Schlämme wurde einer Verwertung zugeführt. In Hessen<br />

wird in ländlichen Regionen ein großer Anteil der Klärschlämme als Dünger in<br />

der Landwirtschaft genutzt (ca. 36 %). Im Landschaftsbau bzw. bei Rekultivierungsmaßnahmen<br />

wurden nach einer Vorbehandlung ca. 15 % der Schlämme verwertet.<br />

Ca. 49 % der Schlämme wurden verbrannt. Die prozentuale Verteilung der Klärschlammmengen<br />

auf die einzelnen Entsorgungswege wird in Abbildung 19 zusammengefasst<br />

dargestellt:<br />

Abb. 19: Klärschlammentsorgung (2011).<br />

In der nachfolgenden Abbildung wird eine Übersicht über die Menge <strong>und</strong> den Verbleib<br />

hessischer Klärschlämme <strong>für</strong> die Jahre 2003 bis 2011 gegeben. Seit 2003 werden<br />

die Klärwerksabfalldaten über das Fachprogramm „HAA“ flächendeckend erfasst<br />

<strong>und</strong> ausgewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!