13.01.2014 Aufrufe

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Lagebericht 2012 - Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

In Hessen werden überwiegend Mischwasserkanäle betrieben, die Regenwasser<br />

zusammen mit dem häuslichen <strong>und</strong> gewerblichen Abwasser in die kommunalen<br />

Kläranlagen leiten. Lediglich ca. 19,3 % der Mischwasserkanäle liegen in der Wasserschutzzone<br />

III bzw. IIIA / IIIB. In der Wasserschutzzone II sind in Hessen nur<br />

wenige Abwasserkanäle mit einer Gesamtlänge von 241 km verlegt (dies entspricht<br />

einem Anteil von 0,7 % aller erfassten Kanallängen des öffentlichen Kanalnetzes), da<br />

an diese Kanäle sowohl beim Bau als auch bei der Unterhaltung besonders hohe<br />

Anforderungen gestellt werden.<br />

30.000<br />

erfasste Kanallänge [km]<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

MW-Kanäle SW-Kanäle RW-Kanäle<br />

davon in WSZ II 187 25 29<br />

davon in WSZ III / IIIA 4.082 821 952<br />

davon in WSZ IIIB 1.250 152 200<br />

davon in keiner Wasserschutzzone<br />

gelegen<br />

22.044 2.887 3.881<br />

Gesamtlänge<br />

[km] 27.563 3.885 5.063<br />

[%] 75,5 10,6 13,9<br />

Abb. 2: Erfasste Längen der öffentlichen Kanalisation in Hessen (2011).<br />

3.2 Mischwasserentlastungen / Regenwasserbehandlung<br />

Der weitere Ausbau der Mischwasserentlastungsanlagen ist <strong>für</strong> die hydraulische <strong>und</strong><br />

stoffliche Entlastung der Gewässer von besonderer Bedeutung. Die Abtrennung von<br />

Regenwasser aus den Mischwasserkanälen durch die Neugestaltung von Entwässerungssystemen<br />

(z. B. in Form von Trennkanalisationen) oder die Abtrennung von<br />

Außengebietswässern führt zu einer deutlichen Entlastung des Kanalsystems <strong>und</strong><br />

insbesondere der nachfolgenden Kläranlage. Weitergehende Maßnahmen der<br />

Mischwasserbehandlung (z.B. Retentionsbodenfilter) können einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Reduzierung der stofflichen Einträge <strong>und</strong> der hydraulischen Belastungen<br />

liefern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!