13.01.2014 Aufrufe

juli august 07.pmd - Gemeinde Gornau

juli august 07.pmd - Gemeinde Gornau

juli august 07.pmd - Gemeinde Gornau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Gornau</strong> - 08/2007<br />

Das Kultur- und Freizeitzentrum MEK<br />

präsentiert das<br />

Kreisbläsertreffen<br />

am Samstag, dem 08.09.2007,<br />

im Festzelt am Sportplatz Witzschdorf<br />

13:30 Uhr Jagdhornbläsergruppe Oelsnitz<br />

14:00 Uhr Witzschdorfer Blasmusikanten d. FFw<br />

Begrüßung durch Landrat A. Kohlsdorf<br />

15:00 Uhr Blasmusikverein Flöhatal<br />

15:45 Uhr Jagdhornbläsergruppe des<br />

Jagdverbandes Zschopau<br />

16:15 Uhr Blasorchester der FFw Olbernhau<br />

17:00 Uhr Bergkapelle Pobershau<br />

17:45 Uhr Berglandmusikanten Olbernhau<br />

18:30 Uhr Marienberger Blasmusikanten<br />

19:15 Uhr Freies Fränkisches Bierorchester<br />

19:45 Uhr Gemeinsames Konzert<br />

Melodie und Harmonie, Blue Night, Der Dorfschmied<br />

20:00 Uhr Stimmung und Unterhaltung mit dem Freien<br />

Fränkischen Bierorchester und dem Jugendblasorchester<br />

„Orkiesdradeta Kamien“<br />

aus dem Partnerlandkreis Kalisz/Polen<br />

denn bald nach dem „Glück auf“ und den ersten Schritten in den alten Stollen<br />

merkten wir, wie feucht und eng es dort stellenweise war. Herr Sebald erzählte<br />

uns viel über die damalige schwere Arbeit im Bergwerk und zeigte uns,<br />

welche Spuren die Bergleute hinterlassen hatten. Silber konnten wir leider<br />

keines mehr entdecken, doch wir freuten uns sehr über die glitzernden<br />

Steinchen, die uns Herr Sebald am Ende schenkte. Wir möchten uns auf<br />

diesem Wege noch einmal recht herzlich bei ihm für den gelungenen<br />

Vormittag danken und dem Verein, der in ehrenamtlicher Arbeit so viel leistet,<br />

auch weiterhin viel Erfolg wünschen.<br />

Kita „Pusteblume“<br />

Am Freitag findet eine Festveranstaltung für geladene Gäste zum 100. Jubiläum<br />

der Witzschdorfer Blasmusikanten statt. Am Sonntag ist 9:00 Uhr ein<br />

gemeinsamer Gottesdienst im Festzelt ausgestaltet von den Witzschdorfer<br />

Blasmusikanten anlässlich der Kirchweihfeier. Anschließend von 11.00 -<br />

13:30 Uhr findet ein gemeinsames Frühschoppen-Konzert statt. Für 14:00<br />

Uhr ist ein Kinder- und Familienfest mit dem Kindergarten Witzschdorf vorgesehen.<br />

2<br />

AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

Kita „Zwergenland“<br />

Besuch der künftigen Schulanfänger im alten Bergwerk Zschopau.<br />

Schon am Morgen begann unsere Reise als wir mit dem Schulbus nach<br />

<strong>Gornau</strong> fuhren und dort zum ersten Mal unseren künftigen Schulweg probten.<br />

Zusammen mit den Hortkindern, an deren zügigen Schritt wir uns erst noch<br />

gewöhnen mussten, trafen wir in der Schule ein. Dort durften wir während<br />

einer Unterrichtsstunde in der Klasse 1 „Mäuschen“ spielen und mit im<br />

Unterrichtsraum sitzen. Wir hatten zwar schon viel davon gehört, wie es in<br />

der Schule zugeht, aber es das erste Mal selbst zu erleben war sehr spannend<br />

und lehrreich. Nach so viel Aufregung mussten wir uns erst einmal im<br />

Frühstücksraum der Schule stärken. Dann begann der zweite Abschnitt<br />

unserer Ausfahrt. Mit dem Bus fuhren wir weiter nach Zschopau und<br />

marschierten vom Busbahnhof aus bis zum alten Bergwerk am<br />

Zschopauufer. Dort erwartete uns bereits Herr Sebald, der uns auf unserer<br />

Reise in die Vergangenheit und die Unterwelt begleitete. Doch zuvor wurden<br />

wir mit wetterfesten Jacken und Helmen ausgestattet. Das war auch gut so,<br />

Unser Familien-Ritterfest<br />

Zum diesjährigen Familienfest hatte das gnädige Burgfräulein zu Witzschdorf<br />

alle Ritter, Knappen und edlen Jungfrauen eingeladen und zum Wettstreit<br />

aufgerufen. Trotz der großen Hitze waren viele gekommen. Das Fest bot<br />

allerhand Kurzweil, aber auch Mut und Geschicklichkeit waren gefragt. Das<br />

Los entschied, wer für das blaue Banner bzw. wer für das gelbe Banner<br />

kämpfte. Der erste Wettstreit hieß, „Wir bauen eine Burg“ aus vielen<br />

verschiedenen Kartons. Diese mussten erst zusammen gefaltet werden.<br />

Da war Geschick gefragt. Beide Burgen entstanden in Windeseile. Bauherr<br />

Lotter von der Augustusburg wäre vor Neid erblasst, aber sie hielten eben<br />

auch nicht so lange. Dann galt es durch den dunklen Burgenwall zu kriechen<br />

und Teile des Schatzes zu bergen. Bei einem weitern Wettkampf ging es<br />

hoch zu Steckenpferd übers Feld, um mit der Lanze ein Kränzchen der edlen<br />

Jungfrau zu erhaschen. Dabei durfte auch der Ritterhelm nicht verloren werden.<br />

Beim „Essen wie die Ritter“ gab es leckere Hühnerkeulchen zu verspeisen,<br />

aber auch da war Geschwindigkeit gefragt. Großer Andrang war am<br />

Schießstand. Dort mussten die Herrschaften gleich 4 Mal Zielsicherheit<br />

beweisen. Königsdisziplin war das Armbrustschießen. Die Schlossgärtnerei<br />

lud alle, die das Schöne lieben, ein, einen Blumentopf zu bemalen und mit<br />

einer Sonnenblume zu bepflanzen. An einem stillen Ort am Rande des<br />

Geschehens hatte eine Märchenerzählerin ihr geheimnisvolles Zelt<br />

aufgeschlagen und wusste manch seltsame Mär zu berichten. Es war ein<br />

lustiges Treiben und trotzdem endete die ganze Sache mit einer erbitterten<br />

Schlacht, der dann auch beide Burgen zum Opfer fielen. Zur Freude aller,<br />

hatten mitfühlende Mütter für ihre erhitzten Wettstreiter einen großen Vorrat an<br />

Wasserbomben vorbereitet. Natürlich legten die Ritter dafür extra ihre Rüstung<br />

ab und auch die Burgfräuleins achteten nicht auf Etikette. Bevor es dann zum<br />

gemeinsamen Festmahl ging, erschien der Ritter „Chris“ mit seinem großen<br />

Eisenschwert und schlug die erfolgreichen Wettstreiter zu Rittern, verlieh<br />

den Jungfrauen den Titel „Edle zu Witzschdorf“ und überreichte Urkunden.<br />

Hungrig und durstig begaben wir uns dann an eine üppige Festtafel und<br />

ließen es uns recht gut schmecken. Als Überraschung für alle kam über die<br />

Wiese, ganz zufällig, Herr Ranga mit seinem Dudelsack. Er sorgte für eine<br />

musikalische Untermalung, die so richtig zu unserem Fest passte. Es war<br />

schön. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Bedanken, die uns<br />

auch dieses Mal bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes geholfen<br />

und gesponsert haben.<br />

Petra Kirsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!