13.01.2014 Aufrufe

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Stadt Ueckermünde

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Stadt Ueckermünde

STADTREPORTER UECKERMÜNDER - Stadt Ueckermünde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 05/13 - 21 - <strong>UECKERMÜNDER</strong> <strong>STADTREPORTER</strong><br />

„Farbe bekennen<br />

gegen Rechts“<br />

„Abenteuertag“<br />

in <strong>Ueckermünde</strong><br />

Teil 1:<br />

<strong>Ueckermünde</strong> West/<strong>Stadt</strong>mitte<br />

Tierpark <strong>Ueckermünde</strong><br />

11:00 ‐ 15:00 Uhr (Kernzeit)<br />

Deutsch‐polnisches Kinderfest<br />

Teil 2:<br />

<strong>Stadt</strong>mitte/Zentrum<br />

Kino „Volksbühne“ <strong>Ueckermünde</strong><br />

09:30 ‐ ca. 12:00 Uhr<br />

Kinderprogramm (3 bis 6 Jahre),<br />

zwei Veranstaltungen jeweils 09:30<br />

und 10:45 Uhr durch den Kulturwerk<br />

Altstadt e.V. und das Kino<br />

Teil 3a:<br />

<strong>Ueckermünde</strong> <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Marienkirche <strong>Ueckermünde</strong><br />

11:00 ‐ 15:00 Uhr<br />

„Glaubhafte Kinder“, Kinderprogramm<br />

in der Marienkirche<br />

Teil 3b:<br />

<strong>Ueckermünde</strong> <strong>Stadt</strong>mitte<br />

Kulturspeicher<br />

ab 14:00 Uhr<br />

Kindertöpfern „Kreative Formen“<br />

Teil 4:<br />

<strong>Ueckermünde</strong> Ost<br />

Freizeitzentrum <strong>Ueckermünde</strong><br />

15:00 ‐ 17:00 Uhr<br />

Kinderprogramm ( 3 bis 10 Jahre),<br />

Kinderspiele, Kaffee & Kuchen, Eis<br />

durch FZ, Kita Haffring und VS <strong>Ueckermünde</strong>‐Ost<br />

Teil 5:<br />

Bustransfer <strong>Ueckermünde</strong> Ost ‐<br />

Ueckerpark hin und zurück für die<br />

ganz Kleinen und für Senioren<br />

(Fahrplan im FZ <strong>Ueckermünde</strong> Ost)<br />

17:00 ‐ 18:00 Uhr<br />

Teil 6:<br />

Gemeinsamer Abschluss des<br />

Kinderfestes im Ueckerpark<br />

mit Bühnenprogramm<br />

ca. 18:00 ‐ ca. 20:00 Uhr<br />

Auftritt der Kreismusikschule Uecker‐Randow,<br />

Abendgruß des Sandmännchens<br />

(3 bis 6 Jahre), Luftballonstarts<br />

mit Grüßen vom Kinderfest<br />

aus dem Seebad <strong>Ueckermünde</strong>,<br />

Bratwurst und Getränke bei Musik<br />

zum Ausklang<br />

Die Veranstalter des Kinderfestes ‐<br />

der <strong>Ueckermünde</strong>r Verein für Handwerk<br />

und Gewerbe e.V. und die<br />

<strong>Stadt</strong> Seebad <strong>Ueckermünde</strong> ‐ bedanken<br />

sich recht herzlich bei den<br />

Sponsoren und Mitorganisatoren<br />

für die Unterstützung des Kinderfestes.<br />

Bitte achten Sie auf Aushänge<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet und ausgelegte<br />

Flyer.<br />

So heißt das neue Projekt des Vereins<br />

Tacheles UER e.V. aus <strong>Ueckermünde</strong>.<br />

Am 26. April trafen sich 18 Schüler der<br />

Klasse 7a der Regionalen Schule <strong>Ueckermünde</strong><br />

in der Jugendherberge Bellin,<br />

um an dem Projekt teilzunehmen. Einen<br />

Tag lang setzten sich die Schüler mit<br />

rechtsextremen Gedankengut in künstlerischer<br />

Form auseinander. „Es ist das<br />

erste Mal, dass wir uns mit dem Thema<br />

des Rechtsextremismus so intensiv beschäftigen.“<br />

meinten die Schüler. Ihre<br />

Ideen und Vorstellungen sollten unter<br />

Anleitung im Umgang mit Farben auf<br />

Leinwänden frei umgesetzt werden. „Das<br />

ist auch sehr gut gelungen“, finden die<br />

Schulsoziarbeiterin Ramona Gronow und<br />

die Klassenleiterin Kerstin Haack. „Je intensiver<br />

sich die Schüler damit beschäftigten,<br />

desto kreativer wurden sie auch“,<br />

sagen sie.<br />

Für den mentalen Einstieg wurde sich<br />

schon im Unterricht auf den Tag vorbereitet.<br />

In der 7. Klasse sei der Lehrstoff in<br />

Geschichte und Sozialkunde noch nicht<br />

umfassend behandelt. „Je früher wir beginnen,<br />

desto nachhaltiger sind unsere<br />

Veranstaltungen auch“, sagt jedoch die<br />

Vereinsvorsitzende Irina Rimkus und<br />

macht darauf aufmerksam, dass bis zum<br />

Schulabschluss so noch Zeit wäre für<br />

weitere Projekte. Schüler und Lehrer wollen<br />

nun diesen Tag zum Anlass nehmen,<br />

um sich in Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

eine Filmdokumentation über einen<br />

Zeitzeugen der Konzentrationslager<br />

Dachau und Auschwitz anzusehen und<br />

im kommenden Schuljahr eine Fahrt in<br />

die Mahn- und Gedenkstätte nach Ravensbrück<br />

zu unternehmen. „Unsere Bilder<br />

werden auch in der Wanderausstellung<br />

zu sehen sein“, freuten sich die<br />

Schüler. Der Verein hatte bereits zuvor<br />

mit Schülern der Regionalen Schule Eggesin<br />

das gleiche Projekt durchgeführt<br />

und organisiert nun an verschiedenen<br />

Einrichtungen die Ausstellung mit den<br />

Bildern der Schüler. Vereinsmitarbeiterin<br />

Karina Wodke ist überzeugt davon, dass<br />

sich die Ergebnisse wirklich sehen lassen<br />

können und die Schüler stolz sein<br />

dürfen auf ihre Meisterleistungen. Diese<br />

Art der Projektarbeit, auch zu diesem brisanten<br />

Thema, gefiel den Schülern.<br />

Irina Rimkus und Karina Wodke begleiteten<br />

die Schüler durch den Tag. „Unsere<br />

Gespräche mit Schülern und Jugendlichen<br />

sind fester Bestandteil unserer Arbeit“,<br />

sagten sie. So sei es wichtig zu betonen,<br />

dass es auf den Mut des Einzelnen<br />

ankommt, um sich im Alltag gegen<br />

Ausländerhass, Intoleranz und Menschenfeindlichkeit<br />

aufzulehnen. Zivilcourage<br />

im Engagement gegen Rechtsextremismus<br />

sei genauso wichtig, wie die sozialen<br />

und kulturellen Probleme anzumahnen.<br />

Armut und Ausgrenzung würden<br />

Rechtsextremismus nur befördern,<br />

meint der Verein. Er bietet neben Bildungsfahrten<br />

in Mahn- und Gedenkstätten,<br />

auch Ausstellungen, Kinobesuche<br />

und Filmdiskussionen, DVD-Abende, Sozialberatungen<br />

und mehr an. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an Telefon<br />

039771/53940 oder informieren Sie sich<br />

im Internet unter www.tacheles-uer.de.<br />

Der Verein bedankt sich bei der Amadeu<br />

Antonio Stiftung und der Jugendherberge<br />

Bellin, die das Projekt ermöglichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!