13.01.2014 Aufrufe

Download - Honda

Download - Honda

Download - Honda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE<br />

250, dürfte meiner Einschätzung nach<br />

die neue COTA 4RT 260 wieder sehr<br />

weit oben in der Käufergunst der Trialfahrer<br />

liegen.<br />

Allein von der neuen „Race Replica“<br />

hätte man mehr erwarten können als<br />

nur andere Federelemente. Ein paar<br />

cm³ mehr Hubraum hätten es für<br />

ein Replika-Modell der Weltmeistermaschine<br />

schon sein müssen. Selbst<br />

wenn das von der Leistung nicht notwendig<br />

ist, aus Marketing Sicht wäre<br />

es unbedingt erforderlich gewesen.<br />

So aber, fehlt weiterhin eine echte<br />

Montesa COTA 4RT „Toni Bou Replica“<br />

mit 313 cm³, Doppelzündung, voll einstellbarem<br />

Federbein und 70 kg Gewicht<br />

fahrfertig, wie eben die echten<br />

Werksmaschinen.<br />

Fazit<br />

Die neue 260er bringt sich in erster<br />

Linie mit ihrem neuen Motor und dessen<br />

genialer Performance sowie ihrem<br />

günstigen Preis zurück in die erste Liga<br />

der Trialmaschinen. Legt man die Begriffe<br />

Qualität und Wirtschaftlichkeit<br />

mit in die Waag schale einer Kaufentscheidung<br />

eines Trialmotorrades, dann<br />

ist die neue Montesa COTA 4RT 260<br />

also wieder ganz vorn dabei. <<br />

MONTESA UND TRIAL<br />

Die spanische Marke hat ihren Ursprung<br />

im Jahr 1945. Ihr Durchbruch zum nationalen<br />

Marktführer gelang 1962 mit<br />

dem beliebten Modell „Impala“. Der<br />

wirtschaftliche Erfolg ließ Montesa in<br />

neue Disziplinen expandieren, so betrat<br />

man den Off Road-Markt. Zunächst 1967<br />

mit der „250 Trial“, später dann auch<br />

mit Motocross- und Enduro-Motorrädern.<br />

Der Fortschritt lag damals in der<br />

Spezialisierung und somit der Abkehr<br />

von den großvolumigen und schweren<br />

Englischen-Viertakt-Trialmaschinen, deren<br />

Konstruktion auf Straßenmaschinen<br />

basierten, hin zu kleinen und leichten,<br />

speziell für den Trialsport ent wickelten,<br />

reinen Sportgeräten. Weitere bedeutende<br />

Modelle in der Geschichte von Montesa<br />

waren die Cota 247, und Cota 348.<br />

Auf der Cota 349 holte der Schwede<br />

Ulf Karlson 1980 den ersten WM-Titel im<br />

Trial für Montesa.<br />

Parallel dazu begann <strong>Honda</strong> sich für<br />

den damals schnell wachsenden Trialmarkt<br />

zu interessieren. Von Anfang an<br />

bevorzugten die Japaner allerdings den<br />

Viertaktmotor. Sie wurden mit dem Belgier<br />

Eddie Lejeune und der <strong>Honda</strong> RTL<br />

260 in den Jahren 1982 bis 1984 dreimal<br />

in Folge Weltmeister.<br />

Während dieser Zeit begann die Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Honda</strong> und<br />

Montesa, genauer gesagt 1983. 1986<br />

wurde dann die Montesa <strong>Honda</strong> S.A.<br />

gegründet und im Montesa Werk wurden<br />

fortan <strong>Honda</strong>s produziert. Die Montesa<br />

Cota 311 war dann auch die letzte<br />

„pure“ Montesa, denn 1994 begann die<br />

Zusammenarbeit auch im Trialbereich<br />

Früchte zu tragen und man präsentierte<br />

mit der Montesa Cota 314R das erste gemeinsam<br />

entwickelte Trialmodell. Wirklich<br />

erfolgreich wurde jedoch erst die<br />

1997 angebotene Montesa Cota 315R,<br />

welche als Prototyp mit Marc Colomer<br />

1996 schon vor Markteinführung Weltmeister<br />

geworden war. Unter Dougie<br />

Lampkin holte die Maschine in den Jahren<br />

2000 bis 2003 vier weitere WM-Titel<br />

und mit Fujinami Takahisa 2004 ihren<br />

letzten.<br />

Die für das Jahr 2006 angekündigte<br />

Einführung der Euro3-Abgasnorm für<br />

Trialmaschinen, ließ <strong>Honda</strong>-Montesa erneut<br />

den Schritt zum Viertaktmotor gehen.<br />

Ende 2004 wurde die revolutionäre<br />

Montesa COTA 4RT 250 mit Vierventil-<br />

Viertakt-Motor und elektronischer Kraftstoffeinspritzung<br />

präsentiert, welche ab<br />

2005 sehr gut verkauft wurde. Seit 2007<br />

hat die Maschine ununterbrochen die<br />

Outdoor-WM unter dem Spanier Toni<br />

Bou gewonnen und ist damit die erfolgreichste<br />

Trialmaschine aller Zeiten.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!