14.01.2014 Aufrufe

Signaldarstellung im Zeit- und Frequenzbereich - Fachgebiet ...

Signaldarstellung im Zeit- und Frequenzbereich - Fachgebiet ...

Signaldarstellung im Zeit- und Frequenzbereich - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Signaldarstellung</strong> <strong>im</strong> <strong>Zeit</strong>- <strong>und</strong> <strong>Frequenzbereich</strong><br />

Auftreten elektromagnetischer Beeinflussungen<br />

z.B. als<br />

• periodische Signale diskreter Frequenz<br />

• Rauschen<br />

• Einzel- oder Mehrfach<strong>im</strong>pulse<br />

• transiente Schaltvorgänge<br />

Zunächst naheliegend:<br />

Darstellung <strong>im</strong> …<br />

… <strong>Frequenzbereich</strong><br />

… <strong>Zeit</strong>bereich<br />

Da sich jedoch Übertragungseigenschaften besser <strong>im</strong><br />

<strong>Frequenzbereich</strong> darstellen lassen, wird für die EMV-Problematik<br />

generell die Darstellung <strong>im</strong> <strong>Frequenzbereich</strong> bevorzugt.<br />

Übergang <strong>Zeit</strong>bereich <strong>Frequenzbereich</strong>:<br />

Periodische Vorgänge: Fourier-Reihe<br />

Transiente Vorgänge: Fourier-Integral<br />

"Fourier-Transformation"<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 1 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Rein sinus- bzw. cosinusförmige Störgrößen (harmonische Vorgänge)<br />

<strong>Zeit</strong>bereich<br />

<strong>Frequenzbereich</strong><br />

f f = ω/2π<br />

Darstellung <strong>im</strong> <strong>Frequenzbereich</strong><br />

über Kreisfrequenz ω oder die<br />

technische Frequenz f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 2 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Nichtsinusförmige periodische Störgrößen<br />

Beispiele: Rechteck-, Sägezahnschwingungen; allgemein oberschwingungshaltige<br />

periodische Vorgänge<br />

Darstellung durch unendliche Summe von Sinus- <strong>und</strong> Cosinus-<br />

Schwingungen Fourier-Reihe<br />

<strong>Zeit</strong>bereich<br />

<strong>Frequenzbereich</strong><br />

"Diskretes<br />

Linienspektrum"<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 3 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Fourier-Reihe einer beliebigen <strong>Zeit</strong>funktion u(t) in Normalform:<br />

∞<br />

∑<br />

( ω ω )<br />

ut () = U + Acosn t+<br />

Bsinn t<br />

mit<br />

0 n 1 n 1<br />

n=<br />

1<br />

T<br />

2<br />

An<br />

= ut ()cos( nω<br />

tdt )<br />

T<br />

∫ 1<br />

0<br />

T<br />

2<br />

Bn<br />

= u()sin( t nω<br />

t)<br />

dt<br />

T<br />

∫ 1<br />

0<br />

Amplituden der Teilschwingungen<br />

U<br />

0<br />

T<br />

1<br />

= u()<br />

t dt<br />

T<br />

∫<br />

0<br />

arithmetischer Mittelwert der <strong>Zeit</strong>funktion (Gleichanteil)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 4 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

sin( 90°± ϕ) = cosϕ<br />

Wegen des Zusammenhangs auch möglich:<br />

Fourier-Reihe einer beliebigen <strong>Zeit</strong>funktion u(t) in Betrags/Phasenform:<br />

∞<br />

∑<br />

ut () = U + U cos( nω<br />

t+<br />

ϕ )<br />

0 n<br />

1<br />

n=<br />

1<br />

n<br />

mit<br />

2 2<br />

U = A + B = g ( nω<br />

)<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

1<br />

Amplituden-Linienspektrum <br />

B<br />

ϕ =− arcta n = g ( n )<br />

n ϕ<br />

ω1<br />

A<br />

n n<br />

Spectrum analyser<br />

Phasen-Linienspektrum, in der EMV-Technik wenig gebräuchlich<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 5 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Fourier-Reihe einer beliebigen <strong>Zeit</strong>funktion u(t) in komplexer Form:<br />

Mit den Euler'schen Formeln:<br />

1 jα<br />

− jα<br />

jα<br />

cosα<br />

= ( e + e )<br />

e = cosα<br />

+ jsinα<br />

Durch Addition <strong>und</strong> Subtraktion<br />

2<br />

− jα<br />

der beiden Gleichungen<br />

e = cosα<br />

− jsinα<br />

1 jα<br />

− jα<br />

sinα<br />

= ( e −e<br />

)<br />

2 j<br />

∞<br />

ut () = U + Acosnωt+<br />

Bsinnωt<br />

∑<br />

( )<br />

0 n 1 n 1<br />

n=<br />

1<br />

∞<br />

⎛ 1 1<br />

= U0<br />

+ ∑⎜An<br />

+ + B −<br />

n=<br />

1⎝<br />

2 2j<br />

∞<br />

∞<br />

An − jBn jnω<br />

t An + jB<br />

1 n − jnω1t<br />

= U0<br />

+ ∑ e + ∑ e<br />

2 2<br />

( j nω1t −<br />

e e j nω1t) ( e j nω1t −<br />

e<br />

j nω1t<br />

n<br />

)<br />

n= 1 n=<br />

1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

An<br />

− jBn<br />

<strong>und</strong> mit U0 = C0, = C + n ,<br />

2<br />

jnω<br />

t − jnω<br />

t<br />

( + n<br />

−n<br />

)<br />

ut () = C + C e + C e<br />

0<br />

∞<br />

∑<br />

1 1<br />

n=<br />

1<br />

A<br />

n<br />

+ jB<br />

2<br />

n<br />

=<br />

C − n<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 6 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Fourier-Reihe einer beliebigen <strong>Zeit</strong>funktion u(t) in komplexer Form:<br />

−<br />

∑( + − )<br />

∞ +∞<br />

jnω1t jnω1t jnω1t<br />

n n ∑ n<br />

n= 1<br />

n=−∞<br />

ut () = C + C e + C e = C e<br />

0<br />

mit<br />

T<br />

1 − jnω1t<br />

jϕn<br />

jϕn<br />

n( ω1) = ( )e = n e =<br />

n<br />

e<br />

T<br />

∫<br />

0<br />

C n u t dt C C<br />

(n = 0, ±1, ±2, …)<br />

Die reelle Funktion u(t) (linke Seite der Gleichung) ergibt sich durch<br />

Berücksichtigung negativer Frequenzen zweiseitiges Spektrum:<br />

Amplituden- <strong>und</strong> Phasenspektrum der komplexen Fourier-Reihe<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 7 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Fourier-Reihe einer beliebigen <strong>Zeit</strong>funktion u(t) in komplexer Form:<br />

−<br />

∑( + − )<br />

∞ +∞<br />

jnω1t jnω1t jnω1t<br />

n n ∑ n<br />

n= 1<br />

n=−∞<br />

ut () = C + C e + C e = C e<br />

0<br />

U = C + C<br />

Physikalisch messbare Größen:<br />

+ n −n<br />

In der EMV-Technik:<br />

U<br />

n<br />

=<br />

C<br />

0 0<br />

Statt des zweiseitigen mathematischen Spektrums Cn<br />

= g( ± nω )<br />

meist Verwendung des physikalischen Spektrums 2 C+ n<br />

= g( + nω )<br />

Amplituden des physikalischen Spektrums unterscheiden sich um Faktor<br />

2 von denen des mathematischen Spektrums <strong>und</strong> sind direkt messbar.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 8 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Beispiel: Linienspektrum zweier periodischer Rechteckspannungen mit<br />

unterschiedlichem (2:1) Tastverhältnis τ/T:<br />

Einhüllende des<br />

Amplitudenspektrums:<br />

sin( x)<br />

x<br />

-Funktion<br />

("Spaltfunktion")<br />

Einhüllende der |si|-Funktion:<br />

1/f-Funktion<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 9 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Kleinste auftretende Frequenz (Gr<strong>und</strong>frequenz): = Kehrwert der Periodendauer<br />

∆ f<br />

= 1<br />

τ<br />

f<br />

1<br />

1<br />

=<br />

T<br />

Nullstellen der si-Funktion <strong>im</strong> Abstand = Kehrwert der Impulsdauer<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 10 -


Periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Reihe<br />

Fourierdarstellung der Rechteck<strong>im</strong>pulsfolge:<br />

∞<br />

() $ τ ⎡ 12nπτ ⎛ 2nπτ ⎛ 2nπτ<br />

⎞ ⎞⎤<br />

ut = u sin cosnω<br />

t cos sinnω<br />

t<br />

T<br />

⎢1+ 2∑ + ⎜ − ⎟<br />

n=<br />

T<br />

⎜<br />

1<br />

1<br />

1<br />

T T<br />

⎟<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎥<br />

⎣ 1 ⎝<br />

⎠⎦<br />

nπτ<br />

sin<br />

$ τ<br />

mit Spektralamplituden: U<br />

T<br />

n<br />

= 2 u<br />

(si-Funktion)<br />

T nπτ<br />

T<br />

si 1<br />

• Erste Nullstelle der si-Funktion: f1<br />

=<br />

τ<br />

• Weitere Nullstellen <strong>im</strong> Abstand<br />

nf<br />

si<br />

1<br />

• Für einen Rechteck<strong>im</strong>puls mit T ∞: Spektrallinien rücken unendlich<br />

dicht zusammen Spektrum 1/f einer Sprungfunktion<br />

1<br />

=<br />

τ<br />

• Der konstante Faktor der si-Funktion ist bei gleicher Periodendauer der<br />

Impulsfläche û·τ proportional Spektralamplituden der rechten<br />

Impulsfolge halb so hoch wie die der linken<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 11 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

Für nicht-periodische Vorgänge n<strong>im</strong>mt man den Vorgang periodisch an <strong>und</strong><br />

lässt dabei die Periodendauer T gegen unendlich streben<br />

Grenzwert der Fourier-Reihe<br />

⎡<br />

⎤<br />

ut ()<br />

pe r.<br />

= ∑C e = ∑⎢ ∫ ut ()e dt⎥e<br />

⎢⎣<br />

⎥⎦<br />

+∞ +∞ + T 2<br />

jnω t 1<br />

1 − jnω1t jnω1t<br />

n<br />

−∞ −∞ T<br />

−T<br />

2<br />

Abstand der Spektrallinien <strong>im</strong> Linienspektrum der Fourierreihe:<br />

∆ f<br />

∆ω 1 1 ∆ω<br />

= = f1<br />

= ⇒ =<br />

2π<br />

T T 2π<br />

ut<br />

⎡<br />

ut<br />

⎤<br />

dt<br />

⎢⎣<br />

⎥⎦<br />

+∞ + T 2<br />

1<br />

− jnω1t jnω1t<br />

()<br />

pe r.<br />

= ∑ ⎢∆ω<br />

()e ⎥e<br />

2π<br />

∫<br />

−∞ −T<br />

2<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 12 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

Integraldefinition:<br />

b<br />

∫a<br />

∆ω→0<br />

k<br />

f( ω) dω = l<strong>im</strong> ∑ f( n∆ω)<br />

∆ω<br />

n<br />

n<br />

i<br />

inkrementale Größe ∆ω infinites<strong>im</strong>ale Größe dω<br />

diskrete Variable n∆ω stetige Variable ω<br />

Summe Integral<br />

ut<br />

⎡<br />

ut<br />

⎤<br />

dt<br />

⎢⎣<br />

⎥⎦<br />

+∞ + T 2<br />

1<br />

− jnω1t jnω1t<br />

()<br />

pe r.<br />

= ∑ ⎢∆ω<br />

()e ⎥e<br />

2π<br />

∫<br />

−∞ −T<br />

2<br />

Fourier-Transformierte X(ω)<br />

⎛<br />

⎞<br />

ut ut ut dt dω<br />

+∞ +∞<br />

1<br />

− jωt<br />

jωt<br />

()<br />

nichtpe r. = l<strong>im</strong> ()<br />

pe r.<br />

= ()e e<br />

T →∞<br />

⎜ ⎟<br />

2π<br />

∫ ∫<br />

∆ f →<br />

−∞⎝−∞<br />

⎠<br />

0<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 13 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

+∞<br />

− jωt<br />

X ( ) ut ( )e dt<br />

ω<br />

X ( ω)<br />

= ∫<br />

−∞<br />

• Fourier-Transformierte von u(t)<br />

• Spektralfunktion von u(t)<br />

• Spektraldichte von u(t)<br />

• Amplitudendichte<br />

Fourierdarstellung einer nicht-periodischen Funktion mit der Fourier-<br />

Transformierten:<br />

+∞<br />

1<br />

j<br />

ut () X( )e ωt<br />

d<br />

= 2π<br />

∫<br />

−∞<br />

ω<br />

ω<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 14 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

Herkunft des Begriffs "Spektraldichte"<br />

Die Spektralfunktion X(ω) ist mit dem auf den Frequenzabstand ∆f<br />

bezogenen Linienspektrum Cn identisch:<br />

+ T 2<br />

− jnω1t<br />

Cn<br />

∆ f u()e<br />

t dt<br />

= ∫<br />

−T<br />

2<br />

[C n ] = V (<strong>im</strong> Falle von Spannungen)<br />

+∞<br />

C n<br />

− jωt<br />

l<strong>im</strong> = ut ( )e dt X( ω)<br />

T →∞<br />

∆ f<br />

∫ =<br />

∆ f →0<br />

−∞<br />

[X(ω)] = V/Hz oder Vs<br />

Da sich bei einmaligen Vorgängen die in einem Impuls enthaltene endliche Energie auf<br />

unendlich viele Frequenzen verteilt, würden die Amplituden der einzelnen Frequenzlinien<br />

unendlich klein werden. Durch den Bezug auf ∆f mit ∆f 0 umgeht man dieses Problem.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 15 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

Analog zum Amplitudenspektrum bei periodischen Vorgängen trägt man für<br />

nicht-periodische Vorgänge das Amplitudendichtespektrum (= Betrag der<br />

Spektraldichte über der Frequenz) auf.<br />

Beispiel für einen Rechteck<strong>im</strong>puls:<br />

Üblich: Abszisse logarithmisch geteilt<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 16 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

Herleitung des Amplitudendichtspektrums für den Rechteck<strong>im</strong>puls:<br />

⎧ u$ für 0 < t < τ<br />

⎪<br />

ut () = ⎨0<br />

fürτ<br />

≤t≤+∞<br />

⎪<br />

⎩<br />

0für<br />

−∞≤t<br />

≤0<br />

+∞<br />

τ<br />

$ $ $ − j<br />

( )<br />

−jωt $ −jωt u −jωt<br />

τ u −jωτ 2u<br />

ωτ<br />

X( ω) = ∫ u( t)e dt = u∫e dt =− ⎡e ⎤ = − e = sin e<br />

jω ⎣ ⎦ 1<br />

0<br />

jω ω 2<br />

−∞<br />

2u$<br />

ωτ τ 2<br />

X ( ω) = sin ⋅<br />

ω 2 τ 2<br />

0<br />

ωτ<br />

2<br />

$ 1 ωτ<br />

X( ) u sin u$<br />

ωτ<br />

ω = τ = τ ⋅si<br />

ωτ 2 2 2<br />

mathematische<br />

Amplitudendichte<br />

$ τ ( π τ)<br />

U( f ) = 2u<br />

⋅si<br />

f<br />

physikalische (messbare) einseitige Amplitudendichte<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 17 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion Fourier-Integral<br />

• Amplitudendichte = Spaltfunktion (si-Funktion)<br />

• Nullstellen identisch mit dem Kehrwert der Impulsdauer (1/τ)<br />

• Anfangswert identisch mit der doppelten Impulsfläche (2ûτ)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 18 -


<strong>Signaldarstellung</strong> <strong>Zeit</strong>-/<strong>Frequenzbereich</strong> - Zusammenfassung<br />

nach [H]<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 19 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Transiente Störungen ….<br />

• beschreibbar <strong>im</strong> <strong>Zeit</strong>bereich durch Differential-Gleichungen<br />

• einfacher: Behandlung <strong>im</strong> <strong>Frequenzbereich</strong> (durch Fourier-Transformation)<br />

• noch einfacher: grafische Realisierung der Fourier-Transformation<br />

EMV-Tafel<br />

Das leistet die EMV-Tafel:<br />

• grafische Best<strong>im</strong>mung der Einhüllenden (worst case) der<br />

Amplitudendichte eines gegebenen Standardstör<strong>im</strong>pulses:<br />

grafische Transformation "<strong>Zeit</strong>bereich <strong>Frequenzbereich</strong>"<br />

• Synthese einer störäquivalenten Impulsform aus einem gegebenen<br />

Störspektrum:<br />

grafische Rücktransformation "<strong>Frequenzbereich</strong> <strong>Zeit</strong>bereich"<br />

• Berücksichtigung der frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften<br />

von Kopplungspfaden, Entstörmitteln usw.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 20 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

u<br />

τ r<br />

τ r<br />

û 0,5 û τ<br />

t<br />

Ein Trapez<strong>im</strong>puls deckt einen großen Teil in der Praxis auftretender Stör<strong>im</strong>pulse ab:<br />

• τ r<br />

= 0 Rechteck<strong>im</strong>puls<br />

• τ = τ r<br />

Dreieck<strong>im</strong>puls<br />

Physikalische Amplitudendichte des Trapez<strong>im</strong>pulses<br />

(mit Hilfe der Fourier-Transformation):<br />

$ sin f sin f<br />

r<br />

U ( f ) = π τ π τ<br />

2uτ ⋅ u$<br />

τ si( π fτ) si( π fτ<br />

r<br />

)<br />

π fτ<br />

⋅ π fτ<br />

= 2 ⋅ ⋅<br />

r<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 21 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel: Approx<strong>im</strong>ation mit 3 Geradenstücken<br />

u(f) dB<br />

Steigung 1<br />

Steigung Steigung 2<br />

u(f) für f < f u<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 22 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel<br />

a) für niedrige Frequenzen f < f u<br />

u(f) dB<br />

Sinusfunktion näherungsweise gleich ihrem Argument:<br />

$ sin f sin f<br />

r<br />

U( f ) = π τ π τ<br />

2uτ<br />

⋅ u$<br />

τ const.<br />

π fτ<br />

⋅ π fτ<br />

≈ 2 =<br />

r<br />

f<br />

Amplitudendichte hängt ausschließlich von der<br />

Impulsfläche ab, nicht von Impulsform, Amplitude<br />

oder jeweiliger Frequenz!<br />

2u$<br />

τ<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ lg dB<br />

µVs<br />

20 1<br />

log f<br />

f u<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 23 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel b) für mittlere Frequenzen<br />

1 ≤ f ≤<br />

1<br />

πτ πτr<br />

• sinπ fτ = 1 (als "worst case")<br />

u(f) dB<br />

• Funktion sinπ fτ r näherungsweise gleich ihrem Argument:<br />

$<br />

$ sinπ fτ<br />

sinπ fτr<br />

( ) $ 1 2u<br />

U f = 2uτ<br />

⋅ ⋅ ≈ 2uτ<br />

=<br />

π fτ π fτ π fτ π f<br />

20 dB/Dekade<br />

r<br />

2u$<br />

π f<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

Amplitudendichte ist<br />

proportional 1/f <strong>und</strong> fällt<br />

daher geradlinig mit 20<br />

dB/Dekade ab.<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 24 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel<br />

c) für hohe Frequenzen f ≥ f o<br />

u(f) dB<br />

• sinπ fτ = 1 (als "worst case")<br />

• sinπ fτ r = 1 (als "worst case"):<br />

$ sinπ fτ<br />

sinπ fτ<br />

$<br />

r<br />

( ) $ 1 1 2u<br />

U f = 2uτ<br />

⋅ ⋅ ≈2uτ<br />

⋅ =<br />

f f f f 2<br />

f 2<br />

π τ π τ π τ π τ π τ<br />

r<br />

r<br />

r<br />

Amplitudendichte ist<br />

proportional 1/f 2 <strong>und</strong><br />

fällt daher geradlinig mit<br />

40 dB/Dekade ab.<br />

40 40 dB/Dekade dB/Dekade<br />

$ 2 2<br />

2u<br />

( π f τr<br />

)<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 25 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel d) Ermittlung der Eckfrenzen<br />

Gleichsetzen der Funktionswerte in den<br />

u(f) dB<br />

Schnittpunkten der Geradenstücke:<br />

= : $ 2u$<br />

1<br />

2uτ<br />

= ⇒ fu<br />

=<br />

π f<br />

u<br />

πτ<br />

2<br />

2u$<br />

π f<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB = 3:<br />

2u$ 2u$<br />

1<br />

= ⇒ fo<br />

=<br />

2 2<br />

1µVs<br />

π fo π foτr πτr<br />

1<br />

2u$<br />

τ<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

3<br />

u$<br />

2 2<br />

1 µVs<br />

2 ( π f τr<br />

)<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

20 dB/Dekade<br />

40 dB/Dekade<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 26 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel: Zusammenfassung 1<br />

u(f) dB<br />

20 dB/Dekade<br />

2u$<br />

π f<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

2u$<br />

τ<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ lg dB<br />

µVs<br />

$ 2 2<br />

2u<br />

( π f τr<br />

)<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

20 1<br />

u<br />

40 dB/Dekade<br />

f<br />

= 1 fo<br />

= 1<br />

πτ<br />

πτ<br />

r<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 27 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Zur Konstruktion der EMV-Tafel: Zusammenfassung 2<br />

Möglichkeit der Darstellung beliebiger Trapez-, Rechteck<strong>und</strong><br />

Dreieck<strong>im</strong>pulse<br />

• Rechteck: τ r


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

Aus einem aufgenommenen<br />

Amplitudendichtespektrum<br />

können die Kenngrößen<br />

• Impulsfläche ûτ<br />

• Impulsamplitude û<br />

• Flankensteilheit û/τ r<br />

• Impulsdauer τ<br />

• Anstiegszeit τ r<br />

eines äquivalenten Impulses<br />

ermittelt werden.<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 29 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

Impulsfläche ûτ<br />

u( f ) dB<br />

$ 1<br />

20<br />

uτ = ⋅ 10<br />

2<br />

µVs<br />

2u$<br />

τ<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ lg dB<br />

µVs<br />

Abstand der Parallelen<br />

zur Abszisse<br />

20 1<br />

f u f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 30 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

2u$<br />

π fu<br />

u( fu) dB≈<br />

20 lg dB<br />

1µVs<br />

Pegel bei der unteren<br />

Eckfrequenz<br />

Impulsamplitude û<br />

2u$<br />

π f<br />

u<br />

= 10<br />

u( fu)<br />

20<br />

$ π f<br />

u<br />

u = ⋅10<br />

2<br />

dB<br />

u( fu)<br />

20<br />

dB<br />

µV<br />

µV<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 31 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

Flankensteilheit û/τ r<br />

$<br />

u( fo)<br />

dB<br />

2u<br />

20<br />

= 10 µV/s<br />

2 2<br />

π f τ<br />

u$<br />

τ<br />

r<br />

o<br />

r<br />

π f<br />

2<br />

2 2<br />

o<br />

= ⋅<br />

10<br />

u( f )<br />

20<br />

o dB<br />

µV/s<br />

$ 2 2<br />

2u<br />

( π f τr<br />

)<br />

u( f )<br />

dB<br />

≈ 20 lg dB<br />

1µVs<br />

Pegel bei der oberen<br />

Eckfrequenz<br />

f u<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 32 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

f u<br />

Impulsdauer τ<br />

τ = 1<br />

π f<br />

u<br />

= 1<br />

πτ<br />

f o<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 33 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich<br />

u(f) dB<br />

Anstiegszeit τ r<br />

τ<br />

r<br />

= 1<br />

π<br />

f o<br />

f u<br />

f<br />

o<br />

= 1<br />

πτ<br />

r<br />

log f<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 34 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

• Gemessene Werte eines Dreieck<strong>im</strong>pulses <strong>im</strong> angepassten Betrieb<br />

es handelt sich um das physikalische Spektrum 2 |X(ω)| geteilt durch 2<br />

entspricht dem mathematischen Spektrum |X(ω)|<br />

• Verwendung von doppelt logarithmischem Koordinatenpapier mit<br />

eingezeichneten 20-dB- <strong>und</strong> 40-dB-Parallelenscharen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 35 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 36 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

Impulsfläche<br />

u( f ) dB<br />

$ 1<br />

uτ = ⋅ 10<br />

20<br />

µVs<br />

2<br />

60<br />

1<br />

20<br />

= ⋅ 10 µVs<br />

2<br />

= 500 µVs<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 37 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

Impulsamplitude u$<br />

u( fu)<br />

dB<br />

π f<br />

u 20<br />

= ⋅10<br />

µV<br />

2<br />

6 60<br />

π ⋅10 = ⋅ 10<br />

20<br />

µV<br />

2<br />

6<br />

= 1571⋅10 µV = 1571V<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 38 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

Flankensteilheit<br />

$ 2 2 u( fo)<br />

dB<br />

u<br />

τ<br />

r<br />

π f<br />

2<br />

o<br />

= ⋅<br />

10<br />

20<br />

µV/s<br />

2 6 2 60<br />

π ( 10 )<br />

20<br />

= ⋅10<br />

µV/s<br />

2<br />

15<br />

= 49310 , ⋅ µV/s = 493 , V/ns<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 39 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

Impulsdauer<br />

τ = 1<br />

π f<br />

= 1<br />

π<br />

= 318<br />

6<br />

10<br />

u<br />

ns<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 40 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

Anstiegszeit<br />

(0 auf 100%)<br />

τ<br />

r<br />

= 1<br />

π f<br />

= 1<br />

π<br />

= 318<br />

6<br />

10<br />

o<br />

ns<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 41 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Rückkehr vom Frequenz- in den <strong>Zeit</strong>bereich: Zahlenbeispiel [Sch]<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 42 -


Nicht-periodische <strong>Zeit</strong>bereichsfunktion – EMV-Tafel<br />

Berücksichtigung des Übertragungsweges<br />

Allgemein: die Fourier-Transformierte der Ausgangsgröße eines Systems<br />

ergibt sich durch Multiplikation der Fourier-Transformierten der<br />

Eingangsgröße mit der Systemfunktion: F (j ω) = F(j ω) A(j ω)<br />

2 1<br />

Störquelle<br />

F Q (jω)<br />

Kopplungsmechanismus<br />

A K (jω)<br />

Störempfänger<br />

A E (jω)<br />

F E (jω)<br />

Störende Amplitudendichte am Empfängerausgang:<br />

F (j ω) = F (j ω) A (j ω) A (j ω)<br />

E Q K E<br />

In der Pegeldarstellung entspricht dem eine Addition der Terme.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

Hochspannungstechnik<br />

EMV / Kapitel 3 - 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!