14.01.2014 Aufrufe

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gut zu wissen!<br />

• Verschiedene Typen von Abbildungssammlungen<br />

• Gedruckte Abbildungssammlungen (z.B. World Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g Index, Illustrated<br />

Bartsch, Hollste<strong>in</strong>)<br />

• Mikrofichesammlungen (z.B. Marburger Index)<br />

• Digitalbildsammlungen offl<strong>in</strong>e (CD-ROM, z.B. DISKUS)<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Portale<br />

• Verschiedene Typen von Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken<br />

• Portale „frei für Forschung <strong>und</strong> Lehre“ (z.B. Prometheus, Artstor, Deutsche<br />

Fotothek)<br />

• Nationale Projekte / Portale (z.B. Bild<strong>in</strong>dex, Joconde, VADS)<br />

• Kommerzielle Bilddatenbanken (z.B. Bildagentur SPK, Bridgeman Art Library,<br />

Réunion des Musées Nationaux)<br />

• Komb<strong>in</strong>ierte Bild-Text-Datenbanken (z.B. Oxford Art Onl<strong>in</strong>e)<br />

• Spezielle thematische Datenbanken (z.B. Cranach Digital Archive, Digitaler<br />

Porträt<strong>in</strong>dex, Architekturmuseum <strong>der</strong> TU Berl<strong>in</strong> u.v.a.)<br />

• …<br />

• Was bieten gute Onl<strong>in</strong>e-Bilddatenbanken?<br />

• raschen, visuellen <strong>und</strong> nicht ortsgeb<strong>und</strong>enen Zugriff auf Bildmaterial zu<br />

Recherche-, Forschungs- <strong>und</strong> Publikationszwecken<br />

• wissenschaftliche Erschließung <strong>der</strong> Abbildungen<br />

• e<strong>in</strong>ige Datenbanken bieten Themenportale, die sich gut für Unterricht <strong>und</strong><br />

Selbststudium eigen<br />

• Download-Funktionen<br />

• Features zur Präsentation von Bildmaterialien im Rahmen von Vorträgen <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen<br />

• Nutzung verschiedener Weiterverarbeitungstools mit persönlicher Registrierung<br />

• Nachweis <strong>und</strong> Erwerb von Bildrechten für Publikationen<br />

• Stichwort: Urheberrecht / Nutzungsrechte<br />

• Zu unterscheiden s<strong>in</strong>d:<br />

1. Verwertungsrechte am Kunstwerk, im UrhG „Werk“<br />

2. Verwertungsrechte am Foto des Kunstwerks, im UrhG „Lichtbild“ bei e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>fachen Herstellungsweise o<strong>der</strong> „Lichtbildwerk“ bei Aufnahmen mit e<strong>in</strong>er<br />

eigenen Werkqualität<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!