14.01.2014 Aufrufe

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• 250.000 Bücher zu 6899 kunsthistorischen Themen! Das Internetverzeichnis<br />

BibScout zeigt die Bibliotheksbestände des Südwestverb<strong>und</strong>es SWB<br />

systematisch geordnet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regensburger Verb<strong>und</strong>klassifikation (RVK) an, die<br />

<strong>in</strong> vielen wissenschaftlichen Bibliotheken <strong>in</strong> Deutschland für die<br />

Freihandaufstellung verwendet wird. Auch ohne am Regal zu stehen kann man <strong>in</strong><br />

BibScout stöbern, was noch zum gesuchten Thema vorhanden ist. Der<br />

Kunstbestand ist beson<strong>der</strong>s umfangreich, weil die beiden<br />

Son<strong>der</strong>sammelgebietsbibliotheken Heidelberg <strong>und</strong> Dresden zum SWB gehören<br />

• Über die E<strong>in</strong>zeltrefferanzeige kann recherchiert werden, <strong>in</strong> welcher Bibliothek des<br />

„eigenen“ Bibliotheksverb<strong>und</strong>es <strong>der</strong> Titel vorhanden ist. Die Staatsbibliothek<br />

gehört zum Geme<strong>in</strong>samen Bibliotheksverb<strong>und</strong> GBV, die Berl<strong>in</strong>er<br />

Universitätsbibliotheken zum Kooperativen Bibliotheksverb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Brandenburg KOBV. Nachteil: Die RVK bedient die kunsthistorischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> unterschiedlicher Qualität<br />

• Systematiken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong><br />

• Über den Stabikat kann systematisch <strong>in</strong> den Lesesaalbeständen<br />

(Haussystematik) <strong>und</strong> für den Bestand ab 1999 <strong>in</strong> <strong>der</strong> sog. Basisklassifikation<br />

(BK) gebrowst werden. Die BK ist allerd<strong>in</strong>gs sehr grob <strong>und</strong> eignet sich am besten<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Schlag- <strong>und</strong> Stichwortsuche<br />

• Für den historischen Bestand bis zum Ersche<strong>in</strong>ungsjahr 1955 (+ später<br />

erschienene Faksimile) steht onl<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Alte Realkatalog ARK mit r<strong>und</strong> 3<br />

Millionen Titelnachweisen zur Verfügung. Mit se<strong>in</strong>em Umfang <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Verknüpfung mit mo<strong>der</strong>nen Schlagwörtern ist dieser Onl<strong>in</strong>ekatalog e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zigartiges thematisches Recherche<strong>in</strong>strument für historische Bestände<br />

Nachschlagewerke<br />

• AKL - IKD Allgeme<strong>in</strong>es Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank<br />

• Zugang über Stabikat / DBIS, Fernzugriff möglich<br />

• Anbieter: de Gruyter<br />

• Funktionen: Volltextsuche, Personalisierungsfunktionen, Merklisten, Alert-<br />

Service, zahlreiche Exportfunktionen, Notizfunktion<br />

• Die Onl<strong>in</strong>e-Ausgabe des Allgeme<strong>in</strong>es Künstlerlexikons ist das bedeutendste <strong>und</strong><br />

umfangreichste biographische Nachschlagewerk zu Künstlern von <strong>der</strong> Antike bis<br />

zur Gegenwart <strong>und</strong> aus allen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt. Verzeichnet s<strong>in</strong>d Maler,<br />

Graphiker, Bildhauer, Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler,<br />

Kunsthandwerker u.v.m. Insgesamt s<strong>in</strong>d über 1 Million Künstlerbiographien<br />

enthalten<br />

• Über 500.000 ausführliche, signierte biographische Artikel (u.a. aus Thieme-<br />

Becker/Vollmer)<br />

• jährlich kommen r<strong>und</strong> 1.500 h<strong>in</strong>zu<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!