14.01.2014 Aufrufe

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

Thematische Literatur- und Bildrecherche in der Kunstgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• RDK Reallexikon zur deutschen <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

• Frei im Netz http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-b<strong>in</strong>/library.exe<br />

• Anbieter: Zentral<strong>in</strong>stitut für <strong>Kunstgeschichte</strong> München<br />

• Funktionen: Volltextsuche, sonst identisch mit <strong>der</strong> gedruckten Ausgabe<br />

• Das RDK enthält ausführliche, von namhaftem Spezialisten des Fachs signierte<br />

Sachartikel zu allen Gattungen <strong>der</strong> Kunst, zur Überlieferungsgeschichte, zu<br />

Materialien <strong>und</strong> Techniken <strong>und</strong> zur Ikonographie. Nicht enthalten s<strong>in</strong>d<br />

biographische o<strong>der</strong> topographische Begriffe. Genauere Angaben zum Inhalt<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kurzbeschreibung des Lexikons. Der erste Band dieses<br />

Standardwerks ist bereits 1937 erschienen, mittlerweile (Frühjahr 2013) ist es bis<br />

zum Begriff „Fluchtl<strong>in</strong>ie“ gekommen. Wer also e<strong>in</strong>en Sachbegriff zwischen A <strong>und</strong><br />

F sucht, hat Glück!<br />

Fachportale<br />

• arthistoricum.net – Virtuelle Fachbibliothek <strong>Kunstgeschichte</strong><br />

• frei im Netz www.arthistoricum.net<br />

• Anbieter: UB Heidelberg, SLUB Dresden, Institut für <strong>Kunstgeschichte</strong> <strong>der</strong> LMU<br />

München, weitere Partner<br />

• Funktionen: Suche auf Basis des Discovery Systems Primo, e<strong>in</strong>fache Übergabe<br />

<strong>der</strong> Suchanfrage <strong>in</strong> artlibraries.net, Integrierte Text- <strong>und</strong> Bildsuche, direkter<br />

Zugang zu elektronischen kunstwissenschaftlichen Angeboten<br />

• Das Fachportal <strong>der</strong> beiden Son<strong>der</strong>sammelgebietsbibliotheken für die Kunst <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> LMU München bietet e<strong>in</strong>en hervorragenden, modularen<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> verschiedene Bereiche <strong>und</strong> Angebote <strong>der</strong> <strong>Kunstgeschichte</strong> für<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre<br />

• Mit <strong>der</strong> Suchfunktion werden folgende Datenbanken geme<strong>in</strong>sam abgefragt:<br />

Fachkatalog des Son<strong>der</strong>sammelgebiets „<strong>Kunstgeschichte</strong> bis 1945 <strong>und</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Kunstwissenschaft, Fachkatalog des Son<strong>der</strong>sammelgebiets<br />

Zeitgenössische Kunst ab 1945, Katalog <strong>der</strong> Hamburger Kunsthalle, DBIS,<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB, Art-Guide, Volltextdatenbank German<br />

Sales 1930-1945, ConART – Contemporary Artists, Deutsche Fotothek, OLC-<br />

SSG Kunst / Kunstwissenschaft <strong>und</strong> OLC SSG Architektur<br />

• Weitere Module s<strong>in</strong>d:<br />

ART-Dok – Open-Access-Repositorium für kunsthistorische Publikationen<br />

• Fontes – Elektronische Quellen <strong>und</strong> Dokumente zur Kunst 1350 – 1750<br />

• Themen – Themenportale, digitale Text- <strong>und</strong> Bildquellen<br />

• Kunstform – Onl<strong>in</strong>e Rezensionsjournal<br />

Reg<strong>in</strong>e Beckmann | Fachreferent<strong>in</strong> für Kunst <strong>und</strong> Architektur | Staatsbibliothek zu Berl<strong>in</strong> | Mai 2013 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!