14.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. Analytische Methoden<br />

2.2. Analytische Methoden<br />

Die strukturelle Aufklärung von Metallboriden erfolgt üblicherweise über Beugungsmethoden<br />

wie Röntgen- oder Neutronenbeugung. Zur Überprüfung der Zusammensetzung<br />

der Metallboride werden aber auch spektroskopische Verfahren wie die energiedispersive<br />

Röntgenspektroskopie (EDX) genutzt.<br />

2.2.1. Röntgenpulveranalyse<br />

Die Röntgenpulveranalyse wurde in der vorliegenden Arbeit in erster Linie dazu genutzt,<br />

eine Phasenanalyse an den Proben durchzuführen, um somit die beteiligten Phasen zu<br />

identifizieren und zu indizieren. In einem zweiten Schritt wurden mittels einer Rietveld-<br />

Verfeinerung die Gitterparameter der beteiligten Phasen verfeinert und die jeweiligen<br />

Phasenanteile berechnet. Außerdem erfolgte während der Verfeinerung eine Anpassung<br />

der Strukturmodelle der jeweiligen Phasen an die gemessenen Diffraktogramme.<br />

Die Pulveraufnahmen wurden auf einem STADI P Pulverdiffraktometer der Firma<br />

STOE & Cie GmBH aus Darmstadt gemessen, das mit einem Imageplate-Detektor ausgestattet<br />

war. Die Messungen wurden mit Cu-Kα 1 -Strahlung (λ = 1.54059 Å) durchgeführt,<br />

dazu wurde die Strahlung über einen Germanium Einkristall monochromatisiert.<br />

Die Messzeit der Pulveraufnahmen betrug jeweils drei Stunden.<br />

Wie bereits oben erwähnt, bestand der erste Auswertungsschritt in einer Phasenanalyse<br />

mit anschließender Indizierung der beteiligten Phasen, dazu wurde das Programmpaket<br />

WinXPow [33] genutzt. Für die Phasenanalyse wurden theoretische Diffraktogramme<br />

von bekannten Verbindungen oder erstellten Modellen berechnet und anschließend mit<br />

den gemessenen Daten verglichen. Für die Recherche nach bereits bekannten Verbindungen<br />

wurde die Strukturdatenbank FindIt (ICSD) [34] genutzt. Nach einer gezielten<br />

Zuordnung der Reflexe zu den identifizierten Phasen erfolgte dann die Indizierung dieser.<br />

Die Verfeinerung der Strukturdaten erfolgte in einem zweiten Schritt nach der Rietveld-<br />

Methode [35] mit dem Programmpaket FullProf-Suite [36]. Zur Beschreibung der Re-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!