14.01.2014 Aufrufe

F⋅ t = m⋅ v - H. Klinkner

F⋅ t = m⋅ v - H. Klinkner

F⋅ t = m⋅ v - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

K r a f t s t o ß - I m p u l s änderung<br />

Datum:<br />

1. a) Erkläre, warum das Newtonsche Grundgesetz auch als Gesetz von der Impulsänderung formuliert werden<br />

kann!<br />

b) Zeige, dass Kraftstoß und Impuls die gleichen Einheiten haben!<br />

a) Newtonsches Grundgesetz:<br />

Wirkt die (gemittelte) Kraft über<br />

eine (Stoß-) Zeit ∆t , so ist<br />

umgestelltes Newtonsches Gesetz :<br />

b) [ F ⋅ ∆t] = [ F ] ⋅[ ∆t] = N ⋅ s = ⋅ s = kg ⋅ m/s<br />

[ m ⋅ ∆v] = [ m ] ⋅[ ∆v] = kg ⋅ m/s<br />

gleich<br />

2. Ein Hammer von 200 g trifft mit der Geschwindigkeit von 8 m/s einen Nagel, der 5 ms lang in das Holz getrieben<br />

wird.<br />

Wie groß sind ..<br />

a) die Impulsänderung des Hammers 1,6 kg ⋅m/s<br />

b) der Kraftstoß auf den Hammer (und auf den Nagel) 1,6 Ns<br />

c) die (gemittelte) Kraft auf den Nagel? 320 N<br />

geg. : m = 0,2 kg<br />

v = ∆ v = 8 m / s<br />

∆ t = 5 ms = 0, 005 s<br />

kg ⋅ m<br />

ges. : ∆p in Ns oder<br />

s<br />

F in N<br />

F ⋅ ∆ t = m ⋅ ∆v<br />

m ⋅ ∆ v = 0,2 kg ⋅ 8 m = 1,6 kg ⋅ m<br />

s s<br />

Kraftstoß = lmpulsänderung = 1,6 kg ⋅ m<br />

s<br />

F ⋅ ∆ t = 1,6 kg ⋅ m ⇒ sm<br />

1,6 kg ⋅<br />

⇒ F = s = 320 kg ⋅ m<br />

2<br />

= 320 N<br />

0, 005 s<br />

s<br />

3. Ein Satellit mit der Masse von 500 kg bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10000 m/s. Diese wird durch eine 10 s<br />

langes Einschalten eines Raketentriebwerkes mit der Schubkraft von 200 N erhöht.<br />

Wie groß sind ...<br />

a) der Kraftstoß, 2000 Ns<br />

b) die Beschleunigung, 0,4 m/s 2<br />

c) die Impulsänderung, 2000 kgm/s<br />

d) die Endgeschwindigkeit? 10004 m/s<br />

geg. : m = 500 kg<br />

v = 10 000 m / s<br />

∆ t = 10 s<br />

F = 200 N<br />

ges. : F ⋅ ∆t in Ns<br />

a in m<br />

s<br />

2<br />

∆p in kg m<br />

s<br />

v m<br />

e<br />

s<br />

F ⋅ ∆ t = 200 N ⋅ 10s = 2000 Ns<br />

2<br />

F 200 kg ⋅ m / s<br />

0, 4 m<br />

2<br />

F = m ⋅ a ⇒ a = = =<br />

m kg s<br />

m ⋅ ∆ v = F ⋅ ∆ t = 2000 kg ⋅ m<br />

s<br />

2000 kg m<br />

F ⋅ ∆t ⋅<br />

∆ v = = s = 4 m<br />

m 500 kg s<br />

⇒ ve<br />

= va<br />

+ ∆ v = 10 004 m<br />

s<br />

4. Mit einem Schlosserhammer wird<br />

a) auf eine gehärtet Ambossplatte und unter sonst gleichen Bedingungen<br />

b) auf einen Hartholzklotz geschlagen.<br />

Begründe, warum die erzielte max. Kraft unterschiedlich groß ist!<br />

Der Kraftstoß ( ) ist in beiden Fällen gleich, da m ⋅ ∆v gleich bleibt. (v e Hammer = 0)<br />

Da die Aufschlagzeit ∆t bei der Ambossplatte sehr, sehr klein ist, muss<br />

sehr groß sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!