14.01.2014 Aufrufe

Themen des Fachseminars

Themen des Fachseminars

Themen des Fachseminars

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Themen</strong> der <strong>Fachseminars</strong>itzungen Philosophie<br />

Kurs 2012/14<br />

Phase I: Erste Selbsterfahrung der eigenen Berufspersönlichkeit und<br />

fachdidaktische und fachmethodische Grundlegung.<br />

Vorbereitung auf den eigenverantwortlichen Unterricht<br />

15.08.2012 Erstes Kontaktgespräch (Vorstellung <strong>des</strong> Fachseminarplans und<br />

Vorbereitung der Intensivphase)<br />

20.08.-24.08.2012 Intensivphase: Curriculare Standards und Ziele <strong>des</strong><br />

Philosophieunterrichts; Lehrplan und EPA; Unterrichtsbeobachtung; gemeinsame<br />

Unterrichtsplanung (Planung und Phasierung einer textbasierten Einzelstunde)<br />

- Lehrprobenentwürfe: Unterrichtsvoraussetzungen und Didaktische<br />

Analyse; Methodische Planung<br />

- Lehrbücher und Textsammlungen<br />

- Reihenplanung<br />

- Spezifika <strong>des</strong> Ethikunterrichts<br />

- Lernerfolgskontrolle, Leistungsmessung und –beurteilung (I)<br />

Phase II: Fachdidaktische und fachmethodische Entfaltung in den<br />

nachfolgenden Lehrerkompetenzen: Unterricht konzipieren, Lernaufgaben für<br />

Schülerinnen und Schüler (weiter-)entwickeln, Lernprozesse situativ gestalten<br />

und moderieren, Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und<br />

rückmelden, Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule<br />

mitgestalten<br />

Die Abfolge in der Behandlung der unten aufgeführten <strong>Themen</strong> sowie deren<br />

Gewichtung wird durch die Bedürfnisse der Referendare und Referendarinnen<br />

bestimmt.<br />

METHODEN DES PHILOSOPHIERENS<br />

I: Der textgebundene Philosophieunterricht<br />

- Fachspezifische Methoden (nach Martens und Rohbeck)<br />

- Verfahren der Texterschließung; Begriffsarbeit; Sprechakte;<br />

Argumentationsanalyse<br />

- Arbeit mit Ganzschriften<br />

II: Das philosophische Unterrichtsgespräch<br />

- Gesprächsformen: freies und gelenktes Unterrichtsgespräch;<br />

sokratisches Gespräch; Debatte; Dilemmadiskussion;


Streitgespräch<br />

- Gesprächsführung<br />

III: Gedankenexperiment und Beispiele<br />

IV: Produktionsorientierte Verfahren im Philosophieunterricht<br />

der philosophische Essay; kreatives Schreiben; Portfolioarbeit<br />

V: Theatrales Philosophieren<br />

VI: Medien im Philosophieunterricht<br />

- symbolisch-verbale Medien<br />

- visuelle Medien (Bilder und Filme)<br />

VI: Die Philosophische Problemreflexion<br />

Dimensionen und Formen<br />

Positionen der Philosophiedidaktik: Rehfus; Martens; Rohbeck ...<br />

Projektarbeit<br />

Fachübergreifen<strong>des</strong> und fächerverbinden<strong>des</strong> Arbeiten;<br />

außerschulische Lernorte (Exkursionen)<br />

Die mündliche Abiturprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!