14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachseminar</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Literaturliste</strong><br />

(Stand: März 2013)<br />

1 FACHDIDAKTIK DEUTSCH<br />

Abraham, Ulf/Kepser, Matthis: Literaturdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung. Berlin 3 2009.<br />

(Grundlagen der Germanistik. 42.)<br />

Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München<br />

2002<br />

Bremer Kollektiv: Grundriss einer Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts in der Sekundarstufe<br />

I und II. Stuttgart 1974<br />

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hgg.): Taschenbuch<br />

des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Bd. 2: Literatur- und<br />

Mediendidaktik. Baltmannsweiler 2010<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. 3 Bände. Stuttgart<br />

1994<br />

Gerner, Volker: Das Eigene und das Andere. Eine Theorie der <strong>Deutsch</strong>didaktik am Beispiel<br />

des identitätsorientierten Literaturunterrichts. Marburg 2008<br />

Homberger, Dietrich: Lexikon <strong>Deutsch</strong>unterricht. Sprache - Literatur - Didaktik und Methodik.<br />

Stuttgart 2002<br />

Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Berlin 2 2003<br />

Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.): <strong>Deutsch</strong>-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe<br />

I und II. Völlige Neubearbeitung. Berlin 2008<br />

Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon <strong>Deutsch</strong>didaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler<br />

2006<br />

Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis, Werner (Hgg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Band 1: Grundlagen – Sprachdidaktik<br />

– Mediendidaktik. Band 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur,<br />

Gebrauchstexte. Hohengehren. 8., unveränderte Auflage [Jubiläumsausgabe] 2003<br />

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hgg.): Grundlagen der <strong>Deutsch</strong>didaktik. Baltmannsweiler<br />

3 2007<br />

Leubner, Martin/Saupe, Anja/Richter, Matthias: Literaturdidaktik. Berlin 2010<br />

Müller-Michaels, Harro: Positionen der <strong>Deutsch</strong>didaktik seit 1949. Königstein/Ts. 1980<br />

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Paderborn 2006<br />

Schmidt, Klaus: Pädagogische und fachdidaktische Konzepte im <strong>Deutsch</strong>unterricht seit den<br />

50er Jahren. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 73-82<br />

Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Aktualisierte 8. Auflage. Baltmannsweiler<br />

1999<br />

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung. Berlin<br />

3 2007. (Grundlagen der Germanistik. 38.)<br />

Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden.<br />

Texte – Materialien – Reflexionen. Band 1: Fachdidaktik – Schriftspracherwerb –<br />

Mündlicher Sprachgebrauch. Band 2: Schriftlicher Sprachgebrauch – Rechtschreiben und<br />

Zeichensetzung. Band 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit – Unterrichtsmittel –<br />

Multimedia. Stuttgart 2001<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


2 METHODEN/STANDARDS/KOMPETENZEN/EVALUATION<br />

Bekes, Peter: Allgemeine oder fokussierte Aufgaben? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 46ff.<br />

Berger, Norbert: Ein Kalender für die kalten Tage. Wintergedichte in einem Unterrichtsprojekt.<br />

In: PD 183/2004, S. 20-21<br />

Berkemeier, Anne/Pfennig, Lothar: Den Zuhörer im Blick: Jugendbücher erfolgreich präsentieren.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2006, S. 20-25<br />

Berkemeier, Anne: Präsentieren lehren. Vorschläge und Materialien für den <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2009<br />

Berkemeier, Anne: Präsentieren und moderieren im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler 2006<br />

Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007<br />

Beste, Gisela/Goldberg, Hans-Peter: Bildungsstandards. Blicke in zwei Bundesländer. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 61-63<br />

Bremerich-Vos, Albert: Lernstandsbestimmung im Fach <strong>Deutsch</strong>. Gute Aufgaben für den<br />

Unterricht. Weinheim und Basel 2008<br />

Brenner, Gerd: Fundgrube Methoden II. Für <strong>Deutsch</strong> und Fremdsprachen. Berlin 2007<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2010: Zentralabitur <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006: Evaluation<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2003: Standards/Aufgabenarten<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Standards: Lesekompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2007: Standards: Schreibkompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2008: Lernaufgaben - Leistungsaufgaben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2010: Präsentationen und Referate<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2011: Literarisches Lesen fördern<br />

Dreyer, Claudia: Postmoderne. Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II. Donauwörth 2004<br />

Einecke, Günther: Vernetzen – Metakognition im Oberstufenunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2008, S. 16-20<br />

Esser, Rolf: Arbeitsblätter Grammatik für die Sek. 1. Wortarten Zeitformen Satzbau. Überarbeitete<br />

Neuauflage. Mülheim 2003<br />

Glässing, Gabriele [u.a.] (Hg.): Basiskompetenz <strong>Deutsch</strong> in der Oberstufe. Weinheim 2011<br />

Haag, Ludwig: Gruppenarbeit im <strong>Deutsch</strong>unterricht – Ja! – Auf welche Qualitätsmerkmale<br />

des Lehrerhandelns kommt es an? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 101-106<br />

Herbst, Thomas: Schreiben - Sprechen - Visualisieren. Texte multimedial gestalten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 9-14<br />

Janssen, Bernd/Janssen, Sabine: Kreative Methoden für einen lebendigen <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Eine Auswahl - vorgestellt bezogen auf eine Kurzgeschichte. In: PD 210/2008, S. 55-57<br />

Jürgens, Eiko: Schüleraktive Unterrichtsformen. Modelle und Praxisbeispiele für erfolgreiches<br />

Lehren und Lernen. München 2003. (Schulmanagement-Handbuch. 108.)<br />

Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht.<br />

Seelze 2006<br />

Knobloch, Jörg/Dahrendorf, Malte (Hgg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler 2 2001<br />

Lernplus: Referate und Präsentationen (7.-10. Schuljahr). Mit Beispielaufgaben, Lösungshilfen<br />

und Checklisten. Braunschweig 2009<br />

Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und<br />

Lernende. Paderborn 2011<br />

Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte<br />

Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim/Basel 2006<br />

Necker-Zeiher, Marianne: Formen des offenen Unterrichts verwenden. In: Beste, Gisela<br />

(Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 228-248<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pfeiffer, Silke: Lernen an Stationen zum Thema „Freundschaft“. Individualisierung und Kooperation<br />

im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 51-58<br />

PRAXIS DEUTSCH 141/1997: Freies Arbeiten<br />

PRAXIS DEUTSCH 164/2000: Lernmethoden<br />

PRAXIS DEUTSCH 167/2001: Recherchieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 190/2005: Präsentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 203/2007: Kompetenzorientiert unterrichten<br />

PRAXIS DEUTSCH 205/2007: Kooperatives Lernen<br />

PRAXIS DEUTSCH 214/2009: Aus Leistungsaufgaben lernen<br />

Ruch, Hermann: „… die Welt zu erfassen, zu ordnen und zu gestalten“. Bildungsstandards<br />

<strong>Deutsch</strong> für den Mittleren Schulabschluss. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2004, S. 62-63<br />

Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen (Basisartikel). In: PD 200/2006, S. 6-17<br />

Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten.<br />

Friedrich Jahresheft XXIII/2005<br />

Streer, Jutta: Selbstständig zur Grammatik 5/6.Stuttgart [usw.] 2000<br />

Völker, Birgit: Zum Beispiel Bären: Stationenlernen als Förderinstrument. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2008, S. 10-15<br />

Wiechmann, Jürgen (Hg.): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim/Basel<br />

2006<br />

Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Zinterhof, Reinhold/Zinterhof, Andreas: Bildungsstandard <strong>Deutsch</strong>. Was 14-Jährige wissen<br />

und können sollten. Ein Arbeitsbuch für Schüler und Lehrer. Kerpen 2006<br />

3 HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIERTER DEUTSCHUNTERRICHT<br />

Beste, Gisela: Schiller und Weimar. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 59-63<br />

Beste, Gisela: Mit Goethe in Weimar. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 61-63<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/2004: Literatur hören<br />

Friedrich, Katrin: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard<br />

Schlinks Der Vorleser. In: PD 184/2004, S. 46-53<br />

Fritzsche, Joachim [u.a.]: Literaturunterricht kontrastiv. Der handlungs- und produktionsorientierte<br />

Unterricht auf dem Prüfstand. 2 Bände. Baltmannsweiler 2006<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 3: Umgang mit<br />

Literatur. Stuttgart 1994<br />

Girgensohn, Katrin/Jakob, Ramona: 66 Schreibnächte. Anstiftung zur literarischen Geselligkeit.<br />

Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben. Baltmannsweiler 2010<br />

Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis<br />

eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber<br />

5 2004<br />

Janssen, Sabine/Janssen, Bernd: Kreativer <strong>Deutsch</strong>unterricht. Aktivierende Methoden für einen<br />

lebendigen Fachunterricht. Schwalbach 2010<br />

Kopfermann, Thomas: Produktives Verstehen von Literatur. Ein Kurs auf der Oberstufe.<br />

Stuttgart 6 1999<br />

Leimeier, Walter: Ein herrenloses Damenfahrrad. Anregungen und Beispiele für einen kreativen<br />

und produktionsorientierten <strong>Deutsch</strong>unterricht. Paderborn 1997<br />

Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte<br />

Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim/Basel 2006<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Nölte, Björn: Gestaltende Interpretation. Produktionsorientierung am Beispiel romantischer<br />

Lyrik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 47-50<br />

PRAXIS DEUTSCH 123/1994: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht<br />

PRAXIS DEUTSCH 141/1997: Freies Arbeiten<br />

Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover 1999<br />

Spinner, Kaspar H.: Kreativer <strong>Deutsch</strong>unterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze<br />

2001<br />

Spinner, Kaspar: Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht. In:<br />

Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 184-198<br />

Susteck, Sebastian: Handlungsorientierte Verfahren im institutionalisierten Unterricht. Bilderzeugung<br />

und Interpretationstheorien von Schülern und der literarische Text. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2011, S. 82-87<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Baltmannsweiler 5 2008<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 5 2007<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler 10 2008<br />

Wand, Mechthild: Märchenwerkstatt. Fächerübergreifendes Projekt zur produktionsorientierten<br />

Textüberarbeitung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 51-60<br />

4 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN<br />

4.1 Grammatikunterricht<br />

Becker, Tabea/Peschel, Corinna (Hgg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb.<br />

Baltmannsweiler 2006. (Diskussionsforum <strong>Deutsch</strong>. 20.)<br />

Boettcher, Wolfgang/Sitta, Horst: Der andere Grammatikunterricht. München usw. 1981<br />

Bredel, Ursula [u.a.]: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Zwei Bände. Paderborn<br />

2003<br />

Bremerich-Vos, Albert (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Freiburg 1999<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1996: Theorie und Praxis des integrativen <strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2012: Orthographische und grammatische Spielräume<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004: Grammatik – wozu?<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2001: Grammatik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2007: Wortschatz erweitern und vertiefen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2010: Wortarten und Satzglieder<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Tendenzen der Gegenwartssprache<br />

Diekhans, Johannes: Grammatik. Unter Mitarbeit von Othmar Höfling. Paderborn 2003<br />

Duden – Thema <strong>Deutsch</strong>. Band 11: Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in<br />

Alltag und Schule. Mannheim 2010<br />

Dürscheid, Christa: Grammatische Theorien. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 62-72<br />

Einecke, Günther: Unterrichtsideen Integrierter Grammatikunterricht. Textproduktion und<br />

Grammatik/5.-10. Schuljahr. Stuttgart [usw.] 5 1998<br />

Einecke, Günther: Unterrichtsideen Textanalyse und Grammatik. Vorschläge für den integrierten<br />

Grammatikunterricht 5.-10. Schuljahr. Stuttgart/Dresden 3 1995<br />

Eisenberg, Peter/Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt (Basisartikel). In: PD 129/1995, S.<br />

14-23<br />

Granzow-Emden, Matthias: Der Relativsatzautomat: Ein Fragespiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2008, S. 36-40<br />

Gross, Renate: Die Steigerung. Was Adjektive können und wie man sie richtig einsetzt. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 21-26<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gross, Renate: Die verflixten Präpositionalgefüge. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 18-25<br />

Hartmann, Anne/Klöver, Silke: <strong>Deutsch</strong> mit schrägen Gedichten und komischen Fotos. Sekundarstufe<br />

I. Donauwörth 2006<br />

Heringer, Hans Jürgen: Wie die Grammatik beim Schreiben hilft. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 21-28<br />

Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle<br />

Schulstufen. Tübingen 1999. (RGL. 211.)<br />

Klaffke, Thomas: Übungszirkel zum Thema Wortarten. In: PD 141/1997, S. 42-46<br />

Köller, Wilhelm: Funktionaler Grammatikunterricht: Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde<br />

das erfunden? Baltmannsweiler 1998<br />

Krampe, Jörg/Mittelmann, Rolf: Grammatikspiele für die Klassen 5/6. 50 Kopiervorlagen zur<br />

Sprachbetrachtung. Donauwörth 6 2010<br />

Kuntz, Elfriede: Mit dem Konjunktiv auf Du und Du. Eine Übungseinheit zur indirekten Rede.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2007, S. 19-25<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 1. Teil: Die deklinierbaren Wortarten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 23-28<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 2. Teil: Die Verben. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2006, S. 21-24<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 3. Teil: Die „Unbeugsamen“ - Adverb,<br />

Präposition, Konjunktion. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 27-30<br />

Lascho, Birgit: Lerntheke: Grammatische Stolpersteine erkennen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2011, S. 18-23<br />

Menzel, Wolfgang: Wortarten (Basisartikel). In: PD 77/1986, S. 12-18<br />

Neuland, Eva: Grammatik und Formulieren. Zur Einführung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 3-5<br />

Noack, Christina: Anschluss verpasst - falsche Bezüge vermeiden. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2008, S. 32-35<br />

Paul, Ingwer: „Satzarten“ im Lernbereich: Reflexion über Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 48-57<br />

Peyer, Ann: Grammatikunterricht. In: Lange/Weinhold 2007, S. 73-100<br />

Peyer, Ann: Leistungsaufgaben differenziert stellen. Direkte und indirekte Rede in eigenen<br />

Texten anwenden. In: PD 214/2009, S. 26-33<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 1). Sprachbewusstsein als Ziel des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 21-28<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 2). Voraussetzungen für einen reflektierten Umgang<br />

mit Sprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 31-38<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 3). Grammatische Stilmittel untersuchen und anwenden.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008, S. 23-30<br />

Pramper, Wolfgang: Dass-Fehler. Ein hartnäckiger Gegner trotz Rechtschreibreform. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 27-32<br />

PRAXIS DEUTSCH 77/1986: Wortarten<br />

PRAXIS DEUTSCH 129/1995: Grammatik-Werkstatt<br />

PRAXIS DEUTSCH 186/2004: Zeitformen und Zeitgestaltung<br />

PRAXIS DEUTSCH 201/2007: Wortbildung<br />

PRAXIS DEUTSCH 218/2009: Wörter und Wendungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 226/2011: Verben in Sätzen<br />

PRAXIS DEUTSCH Sonderheft: Wörter und Sätze. Herausgegeben von Astrid Müller. Seelze<br />

2008<br />

Schäfer, Stefan: Sprache intensiv mit Grammatik light? Tendenzen der Gegenwartssprache im<br />

Grammatikunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 55-60<br />

Schäfers, Stefanie: Von der SMS zum Satzgefüge. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S. 23-25<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schulze, Rainer: Kognitive Grammatik: Sprache und Raum. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2004, S. 38-49<br />

Selmani, Lirim: Probleme der schulgrammatischen Terminologie. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2011, S. 90-94<br />

Steets, Angelika: Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe I. In: Kämper-van den Boogaart<br />

2008, S. 216-237<br />

Streer, Jutta: Selbstständig zur Grammatik 5/6.Stuttgart [usw.] 2000<br />

Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden.<br />

Texte – Materialien – Reflexionen. Band 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit<br />

– Unterrichtsmittel – Multimedia. Stuttgart 2001<br />

Ulrich, Winfried: Wie und wozu Grammatikunterricht? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2001, S. 4-11<br />

4.2 Rechtschreiberziehung<br />

Augst, Gerhard [u.a.]: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.<br />

Tübingen 1997<br />

Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht: Können –<br />

Lehren – Lernen; eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. Stuttgart<br />

[usw.] 3 2007<br />

Bünting, Karl-Dietrich [u.a.]: Handbuch der deutschen Rechtschreibung. Berlin 2000<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2012: Orthographische und grammatische Spielräume<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2005: Rechtschreiben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2009: Komma & Co. - Zeichen setzen<br />

Fix, Martin: Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht. Frankfurt/M.<br />

[usw.] 1994<br />

Gallmann, Peter/Sitta, Horst: Handbuch Rechtschreiben. Zürich 3 1996<br />

Geist, Alexander: Rechtschreibschwäche. Vorurteile und Wirklichkeit. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2009, S. 15-19<br />

Günther, Herbert: Schriftspracherwerb und LRS. Methoden, Förderdiagnostik und praktische<br />

Hilfen. Weinheim und Basel 2007<br />

Hinney, Gabriele/Menzel, Wolfgang: Didaktik des Rechtschreibens. In: Lange, Günter [u.a.]:<br />

Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 1. Baltmannsweiler 1998, S. 258-304<br />

Hoppe, Almut: Keine Angst vor Kleinigkeiten. Kommas: klare Regeln – konsequente Übung.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 33-38<br />

Karg, Ina: Diagnose und Förderung von Orthographiekompetenz. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2010, S. 9-19<br />

Klotz, Thomas: Das große Übungsbuch zur Rechtschreibung. Informationen, Spiele, Übungen,<br />

Lernzirkel. Mülheim an der Ruhr 2006<br />

Krump, Sandra: Rechtschreibung. Ein Wettbewerb zur Sicherung der Rechtschreibung für die<br />

5. und 6. Jahrgangsstufe. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 27-32<br />

Lehker, Marianne: Rechtschreibung und Lesen computergestützt fördern. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 34-38<br />

Lüthgens, Stephanie: Wer hat Angst vor Kommas? Durch individuelle Fehleranalysen die<br />

Orthografie verbessern. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 31-36<br />

Maas, Utz: Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen 1992<br />

Mackowiak, Klaus: Das einfache Komma. Übungen zum richtigen Gebrauch für die Jahrgangsstufe<br />

5/6. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2004, S. 25-30<br />

Mann, Christine: Legasthenie. In: Lange, Günter [u.a.]: Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

Bd. 1. Baltmannsweiler 1998, S. 305-318<br />

Marx, Peter. Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn 2007<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Müller, Astrid: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und<br />

Übungsvorschläge. Seelze 2010<br />

Naegele, Ingrid M./Valtin, Renate (Hgg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch<br />

der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Bd.1: Grundlagen und Grundsätze der Lese-<br />

Rechtschreib-Förderung. Weinheim und Basel 6 2003<br />

Naegele, Ingrid M./Valtin, Renate (Hgg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch<br />

der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Bd. 2: Schulische Förderung und außerschulische<br />

Therapien. Weinheim und Basel 2 2001<br />

Naegele, Ingrid M.: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, LRS, Legasthenie … Was Lehrerinnen<br />

und Lehrer wissen sollten. In: PD 166/2001, 52-55<br />

Pramper, Wolfgang: Was hat die neue Rechtschreibung gebracht? In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2004, S. 26-30<br />

PRAXIS DEUTSCH 69/1985: Rechtschreibung<br />

PRAXIS DEUTSCH 124/1994: Schreiben: Rechtschreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 142/1997: Diktieren und Diktiertes aufschreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 170/2001: Rechtschreiben erforschen<br />

PRAXIS DEUTSCH 191/2005: Zeichen setzen<br />

PRAXIS DEUTSCH 198/2006: Orthographische Zweifelsfälle<br />

Risel, Heinz: Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik. Baltmannsweiler 2008<br />

Schäfer, Elisabeth: „das“ oder „dass“? Übungen zu einer klassischen Fehlerquelle. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 31-36<br />

Steets, Angelika: Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe I. In: Kämper-van den Boogaart<br />

2008, S. 216-237<br />

Thomé, Günther: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende<br />

Einführung. Weinheim und Basel 2004<br />

Voss, Andreas: Neue Wege zum Rechtschreiblernen. IGLU 2006-Voruntersuchung: Rechtschreibkompetenz<br />

am Ende der Grundschule. In: PD 201/2007, S. 58-59<br />

4.3 Ausgewählte Bereiche der Sprachbetrachtung<br />

Baurmann, Jürgen [u.a.]: Wörterbücher und ihre Nutzung (Basisartikel). In: PD 165/2001, S.<br />

4-13<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1996: Theorie und Praxis eines integrativen <strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/1997: Sprachwandel nach 1989<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2002: Sprachbewusstsein<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2002: Fachsprache - Fachkommunikation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2003: Sprache und Politik<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2004: Sprachvarianten im heutigen <strong>Deutsch</strong><br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2004: Sprache und Denken: Neue Perspektiven<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Phraseologismen und ihre Varianten<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2006: Sprachkritik: Neue Entwicklungen<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2006: Metapher<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2007: Neue Sprachgeschichte(n)<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2007; Sprache und Gewalt<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2009: Sprachstile<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2009: Sprachverfall?<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2010: Sprachförderung<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Sprachliche Höflichkeit<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2013: Sprache und Generation<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2008: Mundart<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2008: Gegenwartssprache<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2002: Sprache und Politik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2003: Sprache im Wandel<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2004: Denglisch<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2009: Ausdruck - Sprache differenziert gebrauchen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Tendenzen der Gegenwartssprache<br />

Feilke, Helmuth: Vom Sprechen zur Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 3-8<br />

Gross, Renate: Semantische Übungen. Nachdenken über die Bedeutung von Wörtern. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 20-26<br />

Gross, Renate: Sprachwissen aufbauen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin<br />

2007, S. 97-139<br />

Keller, Rudi/Kirschbaum, Ilja: Bedeutungswandel. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 41-53<br />

Kienpointner, Manfred: Metaphern in der politischen Rhetorik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/1999, S. 66-78<br />

Klieber, Susanne: Feinschliff für Schülertexte. Das Ausdrucksvermögen optimieren. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2009, S. 25-32<br />

Knobloch, Clemens: „Künstlich natürlich!“ – Spracherwerb und Sprachwandel. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 17-27<br />

Matz, Daniela: Expertensache - Expertensprache. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2008, S. 18-24<br />

Neuland, Eva (Hg.): Jugendsprache – Jugendliteratur – Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge<br />

zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Frankfurt/M. [usw.] 2003<br />

Neuland, Eva: Jugendsprache - eine Einführung. Tübingen/Basel 2008<br />

Pohl, Inge: Mehrdeutigkeit und Wortschatzarbeit. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S. 32-37<br />

PRAXIS DEUTSCH 202/2007: Sprachliche Heterogenität<br />

PRAXIS DEUTSCH 215/2009: Sprachwandel<br />

PRAXIS DEUTSCH 218/2009: Wörter und Wendungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 225/2012: Fremdwörter<br />

Redder, Angelika: Modal sprachlich handeln. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2009, S. 88-95<br />

Rudolph, Günter: „Diese Wörter kenne ich nicht.“ Fachbegriffe in Sachtexten erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2007, S. 20-25<br />

Rudolph, Günter: Das klingt irgendwie komisch! Spracherkundung in den Klassen 5-7. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S. 20-24<br />

Schäfers, Stefanie: Warum heißt der Tisch „Tisch“? Über die Bedeutung von Wörtern - eine<br />

Einführung in die Semiotik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 29-32<br />

Stewens, Barbara: Sprachethik. Die manipulative Kraft der Sprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2007, S. 9-14<br />

Stocker, Christa: „Genderisierte Kollokationen“ - Geschlechterstereotype über Sprache zugänglich<br />

machen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S. 78-85<br />

Stör, Bernhard: Krass, endgeil und abgefuckt. Aspekte der Jugendsprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2007, S. 19-25<br />

Tetling, Klaus: Formt die Grammatik den Gedanken? Mit kooperativen Verfahren das Verständnis<br />

anspruchsvoller Sachtexte erleichtern. In: PD 205/2007, S. 50-60<br />

Ulrich, Winfried: Den doppelten Boden der Sprache entdecken (Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2006, S. 4-9<br />

Ulrich, Winfried: Formen und Funktionen der Wortbildung. Vorschläge zur Förderung der<br />

rezeptiven und der produktiven Wortbildungskompetenz durch Sprachreflexion. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2001, S. 31-39<br />

Volmert, Johannes: Jugendsprache – Jugendkultur – und ihre Erforschung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2005, S. 85-91<br />

Wilczek, Reinhard: Literarische Texte durch produktive Wortschatzarbeit erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2007, S. 38-41<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


5 SCHREIBDIDAKTIK<br />

5.1 Textsortenproduktion<br />

Abraham, Ulf [u.a.] (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth 2005<br />

Abraham, Ulf/Gattermaier, Klaus: Ohne Input kein Output. Informationen suchen, um komplexe<br />

Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: PD 203/2007, S. 34-39<br />

Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen (Basisartikel).<br />

In: PD 193/2005, S. 6-15<br />

Ballis, Anja/Köppert, Christine: Kommentieren statt Korrigieren. Förderung der Überarbeitungskompetenz<br />

in Intensivierungsstunden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 21-26<br />

Ballis, Anja: Texte sichtbar machen. Nichtsprachliche Gestaltungsformen und literarisches<br />

Textverstehen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007, S. 14-18<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Die Erörterung – oder: ein Problem schreibend erörtern (Basisartikel).<br />

In: PD 99/1990, S. 16-25<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Schreibaufgaben und selbst organisiertes Schreiben (Basisartikel).<br />

In: PD 168/2001, S. 6-11<br />

Baurmann, Jürgen: Schreiben vorbereiten. In: „Schreiben: Konzepte und schulische Praxis.“<br />

Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1996, S. 5-6<br />

Baurmann, Jürgen: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2003, S. 48-57<br />

Baurmann, Jürgen: Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibdidaktik und Schreibforschung.<br />

In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 254-269<br />

Baurmann, Jürgen: Überarbeiten von Texten – sieben Fragen, sieben Antworten und ein Praxisbeispiel<br />

(Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 4-9<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenzen entwickeln und fördern. Berlin<br />

2006<br />

Berghahn, Susanne: Der lange Weg zum Ich. Subjektiv-autobiografisches Schreiben im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2006, S. 15-20<br />

Czech, Gabriele/Volmert, Johannes (Hgg.): Schreiben im integrativen <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2003. (Unterricht integrativ. 1.)<br />

Dahmen, Marina: Textqualität angemessen beurteilen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2009, S. 38-42<br />

Dautel, Klaus: Mit Wikis arbeiten. Prozessorientiertes Schreiben und medienorientiertes Unterrichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 13-19<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/1999: Rhetorik und Argumentation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2003: SchreibArbeit<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Wissenschaftliches Schreiben<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007: Argumentieren und debattieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2005: Schreiben und Umschreiben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2008: Textmuster in Aufsätzen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2008: Person und Figur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2010: Schreibprozesse begleiten<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Medien, Macht, Meinung – Schreiben für die Öffentlichkeit<br />

Fix, Martin: Lernen durch Schreiben (Basisartikel). In: PD 210/2008, S. 6-15<br />

Fix, Martin: Verständlich formulieren (Basisartikel). In: PD 179/2003, S. 4-11<br />

Franke, Claudia: Der Weg ist das Ziel: Moderne Sagen entwickeln und schreiben. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 36-42<br />

Gora, Stephan: Mitschreiben als „Mitdenken“. Über eine hilfreiche und notwendige Kulturtechnik<br />

(I). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 15-20<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gora, Stephan: Mitschreiben als „Mitdenken“. Über eine hilfreiche und notwendige Kulturtechnik<br />

(II). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006, S. 18-24<br />

Gross, Monika: Ich bin die Verzweiflung der Mutter. Literarisches Lernen durch Produktivität<br />

und eigenständige Texterkundung. In: PD 200/2006, S. 55-59<br />

Grundler, Elke: Argumentieren im Chat. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 17-21<br />

Hoppe, Almut: Schreibtraining braucht Fundamente. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 32-36<br />

Knapp, Werner/Marquart, Nina: Bedienungsanleitungen schreiben. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2010, S. 32-35<br />

Krüger, Oliver: Figuren charakterisieren - Schüler entwickeln einen Qualitätszirkel. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 30-35<br />

Kruse, Otto: Schreibtraining. Zitieren als Teilkompetenz wissenschaftlichen Schreibens. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006, S. 13-17<br />

Lottmann, Klaus: Erörterung in Klasse 11. Einen Text selbständig gestalten. In: „Schreiben:<br />

Konzepte und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Seelze<br />

1996, S. 145-150<br />

Matthiessen, Wilhelm: Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II. In: Kämper-van den<br />

Boogaart 3 2008, S. 127-152<br />

Menzel, Wolfgang: „Eines Nachts ist etwas Aufregendes passiert ...“ Spannend schreiben. In:<br />

PD 203/2007, S. 25-32<br />

Menzel, Wolfgang: Schreiben nach Texten – Schreiben über Texte. In: „Schreiben: Konzepte<br />

und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1996, S.<br />

29<br />

Merz-Grötsch, Jasmin: „Erst das Wasser, dann die Säure …“. Das Erstellen einer Experimentierkartei<br />

– fächerübergreifend. In: PD 179/2003, S. 44-49<br />

Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge.<br />

Seelze 2010<br />

Moll, Melanie: Protokollieren heißt auch Schreiben lernen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2003,<br />

S. 71-80<br />

Poppe-Kitzmann: Vom Erzählen zum Berichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 18-22<br />

Pospiech, Ulrike/Bitterlich, Axel: „Alle wollen sie es schriftlich.“ Formen und Funktionen des<br />

Schreibens im Beruf. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 19-30<br />

PRAXIS DEUTSCH 49/1981: Erzählen<br />

PRAXIS DEUTSCH 61/1983: Beschreiben: Orte, Wege, Räume<br />

PRAXIS DEUTSCH 113/1992: Schreiben zu Bildern<br />

PRAXIS DEUTSCH 119/1993: Kreatives Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 126/1994: Schreiben: Arbeit am Stil<br />

PRAXIS DEUTSCH 137/1996: Schreiben: Texte und Formulierungen überarbeiten<br />

PRAXIS DEUTSCH 160/2000: Argumentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 168/2001: Schreibaufgaben<br />

PRAXIS DEUTSCH 170/2003: Verständliches Formulieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 182/2003: Beschreiben und Beschreibungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 193/2005: Poetisches Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 195/2006: Berichten<br />

PRAXIS DEUTSCH 197/2006: Inhalte wiedergeben<br />

PRAXIS DEUTSCH 210/2008: Lernen durch Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 211/2008: Meinungen bilden<br />

PRAXIS DEUTSCH 223/2010: Kriterien entwickeln - Schreiben fördern<br />

PRAXIS DEUTSCH 234/2012: Interpretationsaufgaben stellen<br />

Rasche, Elisabeth: Vom Schüler zum Autor. Eine Schreibwerkstatt zum Thema „Balkongeschichten“.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 49-56<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Reumann, Ina: Förderung der Schreibkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2010, S. 90-96<br />

Schäfers, Stefanie: Dem eigenen Stil auf der Spur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 31-35<br />

Schreibaufgaben. Ein Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Zusammengestellt und herausgegeben<br />

von Jürgen Baurmann und Helmuth Feilke. Seelze 2004<br />

Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? In: PD 203/2007, S. 21-24<br />

Steets, Angelika: Schreiben. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 53-96<br />

Steets, Angelika: Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe: die Facharbeit. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2003, S. 58-70<br />

Steiner, Anne: Anders schreiben lernen. Von der Gegenwart zur Zukunft des Schreibunterrichts<br />

- ein Konzept zur Entwicklung und Förderung schreibstrategischer Kompetenzen in<br />

der Sekundarstufe. Baltmannsweiler 2007. (<strong>Deutsch</strong>didaktik aktuell. 26.)<br />

Stemmer-Rathenberg, Anke: „Ich erblickte das Licht dieser Welt in Gestalt zweier Sechzig-<br />

Watt-Glühbirnen“. Lernen an literarischen Mustern. In: PD 200/2006, S. 44-50<br />

Stepath, Katrin: Bewertungsbögen als Unterrichtskonzept. Schüler erarbeiten induktiv die<br />

Schreibform „Problemerörterung“. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 19-24<br />

Thalheim, Peter: Unterrichtspraxis Aufsatz. Handbuch für Sekundarstufe I. München 1998, S.<br />

195-251<br />

Ulrich, Winfried: Übungen zur Stärkung der Schreibfähigkeit. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005,<br />

S. 19-25<br />

Voigt, Gerhard: Lücken in der Argumentation. Textüberarbeitung als Übung zur Erörterung –<br />

eine Unterrichtsanregung. In: „Schreiben: Konzepte und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Seelze 1996, S. 135-136<br />

Wand, Mechthild: Märchenwerkstatt. Fächerübergreifendes Projekt zur produktionsorientierten<br />

Textüberarbeitung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 51-60<br />

Winkler, Iris [u.a.]: Nicht immer auf das Ganze schauen. Teilkompetenzen beim argumentierenden<br />

Schreiben überprüfen und fördern. In: PD 214/2009, S. 34-43<br />

Wolf, Dagmar/Schäfer, Joachim: Eine Detektivgeschichte entsteht. Verständliches Formulieren<br />

eines fiktionalen Textes. In: PD 179/2003, S. 27-31<br />

Wolfsteiner, Beate: „Jonglieren mit vielen Bällen“ - ein Schreibtutorium. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 12-18<br />

5.2 Korrektur/Beurteilung<br />

Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen (Basisartikel).<br />

In: PD 193/2005, S. 6-15<br />

Abraham, Ulf: Sprech- und Schreibstile Lernender fördern und beurteilen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2009, S. 57-69<br />

Ballis, Anja/Köppert, Christine: Kommentieren statt korrigieren. Förderung der Überarbeitungskompetenz<br />

in Intensivierungsstunden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 21-26<br />

Baurmann, Jürgen/Dehn, Mechthild: Beurteilen im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD<br />

184/2004, S. 6-13<br />

Baurmann, Jürgen: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2003, S. 48-57<br />

Beste, Gisela: Leistungen feststellen und beurteilen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik.<br />

Berlin 2007, S. 262-280<br />

Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim/Basel 2006<br />

Dautel, Klaus: Arbeitsökonomie und Transparenz. Über die Erstellung und den Einsatz von<br />

Korrekturbögen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 53-58<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2009: Leistungen bewerten<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Greving, Johannes/Paradies, Liane/Wester, Franz: Leistungsmessung und –bewertung. Berlin<br />

2005<br />

Haas, Gerhard: In der Schule Leistungen bewerten ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft<br />

zu setzen (Basisartikel). In: PD 155/1999, S. 10ff.<br />

Haslinger, Stephan: <strong>Deutsch</strong> mit Tests? Von der Diagnose zur gezielten Förderung von Einzelkompetenzen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 21-26<br />

Heiser, Ines/Hofemeister, Jan: „Grüß die anderen ganz lieb von mir“. Zur Bewertbarkeit von<br />

kreativen Klausuraufgaben. In: PD 193/2005, S. 55-58<br />

Köster, Juliane: Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur <strong>Deutsch</strong>. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2010, S. 31-39<br />

Krüger, Oliver: Figuren charakterisieren - Schüler entwickeln einen Qualitätszirkel. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 30-35<br />

Kuhl, Helwig: Probleme der Aufsatzkorrektur - und wie man sie lösen kann. Braunschweig<br />

usw. 2009<br />

Lüthgens, Stephanie: In aller Freundschaft. „Schreibberater“ beurteilen Schülergedichte. In:<br />

PD 193/2005, S. 16-23<br />

Merkelbach, Valentin: Korrektur und Benotung im Aufsatzunterricht. Frankfurt/M. 1986<br />

Müller, Astrid: „Das Aufgreifen von Schillers Sprache finde ich sehr gelungen“ Textgestaltende<br />

Kompetenzen beim Kommentieren von Texten Gleichaltriger entwickeln. In: PD<br />

203/2007, S. 58-64<br />

Müller-Michaels, Harro: Keine Angst vor Kreativität – produktionsorientierte Aufgaben im<br />

Abitur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2005, S. 22-26<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Mündlichkeit bewerten. Verschiedene Möglichkeiten der Evaluation.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 9-14<br />

Popp, Kristina: Grusel, Geister und Gespenster. Spukgeschichten verfassen, verbessern und<br />

beurteilen. In: PD 193/2005, S. 24-29<br />

PRAXIS DEUTSCH 155/1999: Bewerten und Benoten im Offenen Unterricht<br />

PRAXIS DEUTSCH 184/2004: Lernen beurteilen – Beurteilen lernen<br />

Rösner, Thomas: Inhalt, Präsentation, Prozess. Die Bewertung mündlicher Schülerleistungen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 9-14<br />

Schäfers, Claudia: „Ausgesprochen gut ...!“ - Präsentationen bewerten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2009, S. 24-29<br />

Schardt, Friedel: Aufsatzbeurteilung in der Sekundarstufe. Kerpen-Buir 2 2006<br />

Spiegel, Ute: Ein Kreis hilft beim Notengeben. Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers<br />

oder einer ganzen Schule entwickeln kann. In: PD 188/2004, S. 56-58<br />

Völker, Birgit: Das eigene Labyrinth betreten lernen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 12-18<br />

Weinert, Franz E. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel 2 2001<br />

Winter, Felix: Leistungsbewertung. Baltmannsweiler 2004. (Grundlagen der Schulpädagogik.<br />

49.)<br />

6 LESEN<br />

Artelt, Cordula: Lesekompetenz und Textsorten – eine Klarstellung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2005, S. 28-29<br />

Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid: Lesen beobachten und fördern (Basisartikel). In: PD<br />

194/2005, S. 6-13<br />

Beiner-Meßing, Barbara: „Antolin“ als Lesehelfer. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 48-53<br />

Berger, Norbert: Spaß am Lesen. Schüler rezensieren Neuerscheinungen. In: Leseförderung in<br />

einer Medienkultur. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 107-<br />

109<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz Leseleistung Leseförderung. Grundlagen,<br />

Modelle und Materialien. Seelze 2007<br />

Beste, Gisela: Lesen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 13-52<br />

Bönnighausen, Marion: Mit Detektiv Chatterton auf den Spuren von Büchern. Ein Beitrag zur<br />

Leseförderung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 45-50<br />

Börm, Katrin: Große lesen für Kleine. Pubertierende entdecken das Lesen neu. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 8-12<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007: Das Lesen fördern<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2002: Lesen - Schreiben - Lesen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Standards: Lesekompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2011: Literarisches Lesen fördern<br />

Ehlers, Swantje: Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2004, S. 4-10<br />

Gessner, Elisabeth/Kuhley, Horst Paul: Lesekompetenz diagnostizieren und entwickeln. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 59-63<br />

Gessner, Elisabeth/Kuhley, Horst Paul: Vorlesen. Leseaktivitäten in der Schule richtig planen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 9-11<br />

Glathe, Ute: Lesen ohne Imperativ. Wie man Leselust schafft und fördert - ein Projektbericht.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 15-18<br />

Graf, Werner: Knick oder Kick in der Lektürebiografie? Die literarische Pubertät. In: Schüler<br />

2003: Lesen und Schreiben, S. 114-116<br />

Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hgg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen,<br />

Funktionen. Weinheim/München 2002<br />

Hackenbroch-Krafft, Ida/Parey, Evelore: Lesestrategien. Aktiv lesen! Methodentraining für<br />

die Arbeit mit Sachtexten. Paderborn 2004 (EINFACH DEUTSCH)<br />

Hackenbroch-Krafft, Ida/Parey, Evelore: Ökonomisch lesen. Strategien für ein adaptives Lesen<br />

von Sachtexten in der Oberstufe. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 33-38<br />

Hoffmann, Albert: Antolin ermuntert zum Lesen. Leseförderung im Internet. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

5/2007, S. 61-63<br />

Hurrelmann, Bettina/Elias, Sabine (Hgg.): Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998<br />

Hurrelmann, Bettina/Elias, Sabine: Leseförderung in einer Medienkultur. In: Leseförderung in<br />

einer Medienkultur. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 3-7<br />

Hurrelmann, Bettina: Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA mit einem Plädoyer<br />

für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis (Basisartikel). In: PD<br />

176/2002, S. 6-19<br />

Kopfermann, Thomas: Lesen – Sprechen – Lesen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 4-11<br />

Kühn, Peter: Autonomes Lesen und Leseförderung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 41-<br />

53<br />

Kühn, Peter: PISA und die Lesekompetenz. Wie die Muttersprachendidaktik von der Fremdsprachendidaktik<br />

profitieren kann. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2002, S. 91-95<br />

Lempp, Stefan/Schmitt, Jutta: Klasse 7 krönt einen Lesekönig. Ein Leseprojekt: neun Bücher<br />

in einem Jahr. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 60-63<br />

Nix, Daniel/Rosebrock, Cornelia: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen<br />

Leseförderung. Baltmannsweiler 2008<br />

Ockel, Eberhard: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Baltmannsweiler<br />

2000<br />

Paefgen, Elisabeth K.: Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik. In: Kämper-van den<br />

Boogaart 2008, S. 199-215<br />

Payrhuber, Franz-Josef: Leseförderung im „Lebensraum Schule“. Einige Anregungen für die<br />

Praxis. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2001, S. 26-30<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pietschmann, Conrad: Lesen als soziales Ereignis. Das virtuelle Regal - eine interaktive Plattform.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 58-63<br />

PRAXIS DEUTSCH 176/2002: Leseleistung – Lesekompetenz<br />

PRAXIS DEUTSCH 187/2004: Lesestrategien<br />

PRAXIS DEUTSCH 189/2005: Sachbücher und Sachtexte lesen<br />

PRAXIS DEUTSCH 194/2005: Lesen beobachten und fördern<br />

PRAXIS DEUTSCH 199/2006: Vorlesen und Vortragen<br />

PRAXIS DEUTSCH 231/2012: Lesekultur<br />

Reinke, Gisela: Der Vorlesemorgen. In: Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 86-87<br />

Reuter, Thomas: Unsere Schule liest ein Buch! Ein ganzes Gymnasium liest den Roman Das<br />

Mädchen mit dem Perlenohrring. In: PD 200/2006, S. 60-63<br />

Roos von Rosen, Ulrike: Jungs, ran an die Bücher! Wissenswertes und Vorschläge für ein<br />

schwieriges Thema. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 55-60<br />

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung.<br />

Hohengehren 2 2008<br />

Rosebrock, Cornelia: Lesesozialisation und Leseförderung – literarisches Leben in der Schule.<br />

In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 163-183<br />

Thurn, Maria: Freies Lesen fördern. In: Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 97-98<br />

von der Kammer, Marion: Wege zum Text. 16 Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der<br />

Lesekompetenz. Baltmannsweiler 2004<br />

Willenberg, Heiner: Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen. (Basisartikel)<br />

In: PD 187/2004, S. 6-15<br />

Wrobel, Dieter: Individualisiertes Lesen. Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie<br />

- Modell - Evaluation. Baltmannsweiler 2008<br />

7 SPRECHEN<br />

Beste, Gisela/Goldberg, Hans-Peter: Freies Sprechen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 8<br />

Beste, Gisela: Sprechen und Zuhören, Mündlichkeit. In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S.<br />

270-280<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/1999: Rhetorik und Argumentation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2007: Sprache und Kommunikation im Beruf<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007: Argumentieren und debattieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2001: Rede Referat Diskussion<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2004: Lesen – Sprechen – Lesen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2006: Sprechen und Zuhören<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2011: Fragen stellen – Gespräche führen<br />

Ertmer, Cornelia: Diskutieren – aber wie? Die „Sprachlosigkeit“ überwinden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2005, S. 9-12<br />

Gora, Stephan: Debattieren im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Kontroverse Auseinandersetzungen im<br />

Klassenzimmer. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 9-14<br />

Grimm, Rita: Sich vorstellen – aber richtig! Das Vorstellungsgespräch im Unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 9-13<br />

Hoppe, Almut/Schütz, Susanne: Mündliches Sprachhandeln. Förderung der kommunikativen<br />

Kompetenz. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 9-14<br />

Klösel, Horst: „Jetzt spreche ich“. Übungen zu einem Kurzvortrag. In: PD 164/2000, S. 53-56<br />

Mitschke, Markus: Poeta nascitur, orator fit. Über das Projekt “Jugend debattiert” und seine<br />

Umsetzung in der Unterrichtspraxis. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2008, S. 61-63<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pabst-Weinschenk, Marita: Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher<br />

Standards. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 9-14<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei Referaten mit<br />

Stichwortkonzepten auskommt. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 13-18<br />

Paul, Ingwer: Kritik an der Körpersprache. Ein Thema für den Unterricht. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2006, S. 85-89<br />

Pfeiffer, Silke: Mündliche Kommunikation. Wege der Förderung im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008, S. 9-12<br />

PRAXIS DEUTSCH 160/2000: Argumentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 211/2008: Meinungen bilden<br />

Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? In: PD 203/2007, S. 21-24<br />

8 UMGANG MIT LITERATUR<br />

8.1 Epik<br />

Bekes, Peter: „Extrakte des Lebens“ - Kurzprosa im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2010, S. 4-10<br />

Bekes, Peter: Der Sandmann. Mediale Umgebungen zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 38-46<br />

Blattert, Ulrike: Die Wirkungskraft des Kargen. „Blitzeis“ - Peter Stamms kurze Erzählungen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 43-48<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1998: Theodor Fontane<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1999: Gegenwartsliteratur<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2007: Krimi - international<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2007: Realismus<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2009: Kafka<br />

DEUTSCH betrifft uns 3/2006: Analytischer und kreativer Umgang mit modernster Kurzprosa<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006: Kafka<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2007: Günter Grass<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008: Zeitgenössische Romane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009: Schwerpunkt Kriminalliteratur<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2009: Fontane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009: Adoleszenzliteratur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2010: Epische Kurzformen<br />

Fehr, Wolfgang: Goethe, Werther und die Leiden der Didaktik – Unterrichtsvorschläge zur<br />

(Wiederholungs-)Lektüre eines kanonischen Textes. In: Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen<br />

in der Medienkultur. Stuttgart [usw.] 2000, S. 93-118<br />

Fischer-Jokl, Sigrid: „Der Nachbar“. Kafka und die Moderne. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007,<br />

S. 37-40<br />

Friedrich, Katrin: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard<br />

Schlinks Der Vorleser. In: PD 184/2004, S. 46-53<br />

Goldberg, Hans-Peter: Wie aktuell ist „Effi“ heute? Zugänge zu Fontanes Roman-Klassiker<br />

im Methoden-Mix. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 45-50<br />

Haas, Gerhard: Romantik. In: PD 118/1993, S. 12-18<br />

Hartmüller, Ursula: Fontanes „Effi Briest“. Eine handlungs- und produktionsorientierte Annäherung.<br />

In: PD 123/1994, S. 53-57<br />

Hellenkemper, Benedikt: „Irrungen, Wirrungen“ damals - Jugendliche heute. Das Mundartliche<br />

als gestalterisches Mittel bei Fontane. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2008, S. 39-44<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Hinkel, Anette: „Wir sollten das öfter machen!“ Ein handlungsorientierter Zugang zu Kurzgeschichten.<br />

In: PD 141/1997, S. 55-59<br />

Jahn-Manske, Susanne: Nachts schlafen die Ratten doch. Erarbeitung von Kurzgeschichten<br />

mit Hilfe von Standbildern. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 39-44<br />

Jahraus, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hgg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen.<br />

Stuttgart 2002<br />

Kammler, Clemens/Surmann, Volker: Sind <strong>Deutsch</strong>lehrer experimentierfreudig? Ergebnisse<br />

einer Befragung zur Lektüre von Ganzschriften der Gegenwartsliteratur in der Sekundarstufe<br />

II. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 92-96<br />

Kammler, Clemens: Plädoyer für das Experiment. <strong>Deutsch</strong>unterricht und Gegenwartsliteratur.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 3-8<br />

Katthage, Gerd: Ultrakurzgeschichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 23-27<br />

Kreuzer, Stefanie: Die unheimliche Verkehrung des Märchenhaften ins Fantastische. Ludwigs<br />

Tiecks ´Wahnsinnsmärchen` „Der blonde Eckbert“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S.<br />

21-33<br />

Kreuzer, Stefanie: Künstliche Menschen und menschliche Künstlichkeit. E.T.A. Hoffmanns<br />

Automaten im Kontext eines SF-Motivkomplexes. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S.<br />

28-40<br />

Kublitz-Kramer, Maria: Literatur von Frauen der neunziger Jahre. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/1999, S. 46-58<br />

Lieb, Claudia: Das Sandmann-Syndrom. Romantische Liebe in Text und Film. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 70-78<br />

Pfäfflin, Sabine B.: Einem Schatten auf der Spur – „Am Beispiel meines Bruders“ von Uwe<br />

Timm. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 24-30<br />

Pfäfflin, Sabine: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Pfeiffer, Joachim: Ausweitung der Kampfzone. Kafkas „Brief an den Vater“. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2000, S. 36-47<br />

PRAXIS DEUTSCH 118/1993: Romantik<br />

PRAXIS DEUTSCH 120/1993: Franz Kafka<br />

PRAXIS DEUTSCH 135/1995: Christa Wolf<br />

PRAXIS DEUTSCH 156/1999: Goethe<br />

PRAXIS DEUTSCH 192/2005: Krimi<br />

PRAXIS DEUTSCH 200/2006: Literarisches Lernen<br />

PRAXIS DEUTSCH 206/2007: Neue kurze Prosa<br />

PRAXIS DEUTSCH 220/2010: Realismus<br />

PRAXIS DEUTSCH 222/2010: Uwe Timm<br />

Rosebrock, Cornelia: Neue kurze Prosa (Basisartikel). In: PD 206/2007, S. 6-16<br />

Rupp, Gerhard: Träume und medial verzerrte Kommunikation. Neue didaktische Perspektiven<br />

auf den „Sandmann“. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2001, S. 24-28<br />

Scherner, Maximilian: Das VERSTEHEN verstehen lernen – an Beispielen moderner Kurzprosa.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 57-67<br />

Schmitz-Emans, Monika: Poetische Monstren. Zur poetologischen Dimension monströser<br />

Figuren bei E.T.A. Hoffmann. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2010, S. 34-44<br />

Sollmann, Kurt: Fontane, Schüler, Texte. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1998, S. 4-15<br />

Spinner, Kaspar H.: Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I. Hannover 1984. (<strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

konkret.)<br />

Spinner, Kaspar H.: Produktionsaufgaben zu Kurz- und Kürzestgeschichten. In: PD 75/1986,<br />

S. 55-59<br />

Spinner, Kaspar H.: Wie Schüler kurze Geschichten verstehen und was daraus zu folgern ist<br />

(Basisartikel). In: PD 75/1986, S. 9-13<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Üttinger, Nicole: Die Küchenuhr. Ein Kurzgeschichtenprojekt. In: PD 193/2005, S. 30-33<br />

Wilczek, Reinhard: „Der Vorleser“ - im Kreuzfeuer kritischer Analysen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

04/2007, S. 34-37<br />

Wilczek, Reinhard: Routen im Literatur-Dschungel – Gegenwartsprosa im Unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 4-10<br />

Wrobel, Dieter: Liebe im Dreieck – Effi Briest. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 33-37<br />

8.2 Drama/Hörspiel/Szenisches Spiel<br />

Bekes, Peter/Frederking, Volker: TheaterSpiel. Moderne Dramen im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2003, S. 4-9<br />

Bekes, Peter: „Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut“. Zur Vater-<br />

Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2003, S. 8-13<br />

Bekes, Peter: Warum Klassiker lesen? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 4-12<br />

Bibermann, Irmgard: Spielen und Lernen. Über den Körper zur szenischen Textinterpretation.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 55-60<br />

Bogdahl, Klaus-Michael/Kammler, Clemens: Dramendidaktik. In: Bogdahl, Klaus-<br />

Michael/Korte, Hermann (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S.<br />

177ff.<br />

Buck, Theo: Goethes „Iphigenie“ als dramaturgisches Modell des Bewusstseinstheaters. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/1999, S. 30-39<br />

Dahnke, Hans-Dietrich: „Faust“ am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/1999, S. 52-62<br />

Denk, Rudolf/Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin 2008.<br />

(Grundlagen der Germanistik. 46.)<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1991: Aufklärung<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1994: Brecht<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2002: Georg Büchner<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2004: Theaterdidaktik<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2004: Schiller<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Heinrich von Kleist: Zu seinem 200. Todesjahr<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005: Schiller<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2006: Drama<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2007: Hörbuch und Hörspiel<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008: Zeitgenössisches Theater<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2008: Lessing und die Aufklärung<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2003: TheaterSpiel<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2005: Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2009: Die Klassiker - Lessing, Goethe, Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Kleist!<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2012: Verstehen durch Inszenieren. Literatur, Sachtexte, Theater.<br />

Dieterle, Christina/Iaconis, Ute-Ena: Was Worte verschweigen. Szenische Explorationen im<br />

Vorfeld verbaler Kommunikation. In: PD 166/2001, S. 36-41<br />

Dieterle, Christina: Hüter der Erinnerung. Chancen und Grenzen szenischer Interpretationsverfahren.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 45-50<br />

Fangauf, Henning: Blickpunkt Kinder- und Jugendtheater: Wie in Frankfurt am Main das<br />

Kinder- und Jugendtheater gefördert wird. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 84-88<br />

Franz, Kurt/Lange, Günter (Hgg.): Dramatische Formen. Beiträge zu Geschichte, Theorie und<br />

Praxis. Baltmannsweiler 2007<br />

Frederking, Volker/Krommer, Axel: „Faust“ für Kinder. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 50-<br />

54<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gerdzen, Rainer: Kampf der Manager. Urs Widmers „Top Dogs“ im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 39-44<br />

Geuen, Heinz: V-Effekt oder Urform der Oper? „Die Dreigroschenoper“ aus der Perspektive<br />

des Komponisten. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 57-68<br />

Gross, Monika: Eine Klausur eröffnet Lernchancen. Im Dialog Szenen aus Lessings Nathan<br />

der Weise analysieren. In: PD 214/2009, S. 52-57<br />

Hartmüller, Ursula: Wilhelm Tell ganz aktuell. Ein Theaterworkshop zu ausgewählten Szenen.<br />

In: PD 204/2007, S. 24-29<br />

Hofmann, Michael: Rosa Riese, guter König. Dramatische Texte der neunziger Jahre. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 9-20<br />

Kammler, Clemens: Klassische Theaterstücke (Basisartikel). In: PD 204/2007, S. 6-13<br />

Kammler, Clemens: Zeitgenössische Theaterstücke (Basisartikel). In: PD 181/2003, S. 6-13<br />

Korte, Hermann: Ein Festspiel auf dem Kanon-Gipfel. Schillers „Wilhelm Tell“. In: Förster,<br />

Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart [usw.] 2000, S. 119-151<br />

Kunz, Marcel: Kabale und Liebe. Schillers Drama szenisch interpretieren. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

5/2005, S. 45-52<br />

Kunz, Marcel: Theatralisiert den Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2006. (<strong>Deutsch</strong>didaktik<br />

aktuell. 24.)<br />

Lehmann, Herbert; Das spielende Klassenzimmer. Anregungen zum Theatermachen. Stuttgart<br />

[usw.] 1993. (Werkstatt Literatur.)<br />

Mangold, Christiane (Hg.): Grundkurs Darstellendes Spiel 1. Sekundarstufe II. Braunschweig<br />

2006<br />

Mangold, Christiane (Hg.): Grundkurs Darstellendes Spiel 2. Sekundarstufe II. Braunschweig<br />

2007<br />

Martin, Ariane: Sturm und Drang - Jugend als kulturelle Konstruktion. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 10-18<br />

Mengelkamp, Susanne: Dramen gehören auf die Bühne. Kampf der Königinnen – Schüler<br />

inszenieren Szenen aus „Maria Stuart“. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 33-38<br />

Neugebauer, Birgit: Das erste Drama. Schillers „Tell“ oder ein aktuelles Jugendstück? In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2006, S. 25-30<br />

Payrhuber, Franz-Josef: Dramen im Unterricht. In: Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis,<br />

Werner (Hgg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprachund<br />

Literaturdidaktik. Band 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte.<br />

Hohengehren. 8., unveränderte Auflage [Jubiläumsausgabe] 2003, S. 647-<br />

668<br />

Piatti, Barbara: Wilhelm Tell zwischen Triumph und Verbot. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S.<br />

38-43<br />

Plath, Maike: Biografisches Theater in der Schule. Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes<br />

Spiel in der Sekundarstufe. Weinheim und Basel 2009<br />

Poier, Wolfgang: Naheidu. Minidramen verfassen und beurteilen. In: PD 193/2005, S. 40-45<br />

PRAXIS DEUTSCH 109/1991: Hörspiel<br />

PRAXIS DEUTSCH 115/1992: Ein Text und seine Inszenierung<br />

PRAXIS DEUTSCH 185/2004: Literatur hören und hörbar machen<br />

PRAXIS DEUTSCH 204/2007: Klassische Theaterstücke<br />

PRAXIS DEUTSCH 217/2009: Neue Zugänge zu Schiller<br />

Rossbach, Nikola: „Gewalt ist die beste Beredsamkeit“. Sprache und Gewalt in Schillers frühen<br />

Dramen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 20-30<br />

Scheller, Ingo: Szenische Interpretation von Dramentexten. Materialien für die Einfühlung in<br />

Rollen und Szenen. Baltmannsweiler 2008. (<strong>Deutsch</strong>didaktik aktuell. 29.)<br />

Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Berlin 1998<br />

Schepers, Petra: „Tell“ - die etwas andere Verfilmung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2007, S. 46-50<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schneider, Wolfgang/Loewe, Felicitas: Theater im Klassenzimmer. Wenn die Schule zur<br />

Bühne wird. Baltmannsweiler 2006<br />

Spinner, Kaspar H.: Spielszenen im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 166/2001, S. 4-9<br />

Tangerman, Fritz: Szenische Interpretation - szenische Verfahren einsetzen. In: Beste, Gisela<br />

(Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 211-227<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in<br />

das produktive Verstehen und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für<br />

Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. Baltmannsweiler 5 2008<br />

Wegele, Klaus: „Frühlings Erwachen“. Wedekinds Adoleszenzdrama szenisch erschließen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 45-50<br />

Weitin, Thomas: „Wir sind auf ihre Anschläge vorbereitet.“ Das Politische in der Literaturtheorie<br />

Friedrich Schillers. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 88-95<br />

Weitin, Thomas: Gewalt und Performanz. Die „Gerichtsbarkeit der Bühne“ in Schillers Räubern.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 8-14<br />

Wetekam, Burkhard: Schiller produktiv - neue Materialien zur „Jungfrau von Orléans“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 50-51<br />

8.3 Lyrik<br />

Anders, Petra/Abraham, Ulf: Poetry Slam und Poetry Clip. Formen inszenierter Poesie der<br />

Gegenwart (Basisartikel). In: PD 208/2008, S. 6-15<br />

Anders, Petra: Poetry Slam. Bühnenpoesie mit Publikumsbewertung. In: PD 193/2005, S. 46-<br />

54<br />

Anders, Petra: Slam Poetry. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart 2008<br />

Anselm, Sabine: Moritat mit Neuen Medien. Schillers „Bürgschaft“ als Beitrag zur Werteerziehung.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 27-32<br />

Anz, Thomas: Tod, Angst und Trauer in der Lyrik zwischen Barock und Aufklärung. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2002, S. 25-35<br />

Austermühl, Elke: Lyrik in der Sekundarstufe I. Hannover 1982. (<strong>Deutsch</strong>unterricht konkret.)<br />

Ballermann, Klaus: Gedichte am PC gestalten - Medienkompetenz entwickeln. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 15-19<br />

Bekes, Peter: „Komm, hebe ruhig diese Decke auf“. Tabubrüche in Gottfried Benns „Morgue“-Gedichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2004, S. 41-46<br />

Berger, Norbert: Donner, wehende Winde und ein rollender Zug. Ein Hörbild zu Fontanes Die<br />

Brück am Tay. In: PD 185/2004, S. 35-39<br />

Bosse, Heinrich: Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet. Ulla Hahn „Mit Haut und<br />

Haar“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2010, S. 66-76<br />

Briese, Olaf: Pathologie der Pathologie. Gottfried Benns „Schöne Jugend“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2003, S. 64-70<br />

Brückner, Heidemarie: „Der Radwechsel“. Lyrik als Impuls zum interkulturellen Austausch.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2009, S. 9-14<br />

Bütow, Wilfried/Wetekam, Burkhard: Hören, sehen, lesen – Brücken zu Schillers Balladen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S. 18-25<br />

Bütow, Wilfried: Gebrochene Erwartung – Heinrich Heine + Robert Gernhardt. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2005, S. 28-31<br />

Czech, Alfred: „Das ist hier das schwarze Geheimnis“. Konkrete Poesie und konkrete Kunst.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 15-20<br />

Czech, Alfred: Apokalyptische Landschaften. Krieg in Gedichten und Bildern des Expressionismus<br />

und der Neuen Sachlichkeit. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 33-38<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Czech, Alfred: Einsamkeit und Familienglück. Bilder und Gedichte der Spätromantik und des<br />

Biedermeier. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 29-34<br />

Czech, Alfred: Experimente mit offenem Ausgang. Dada und Surrealismus. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

3/2006, S. 47-53<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2006: Magische Orte. Lyrik und Erinnerung.<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005: Lyrik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2004: Lyrik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2006: Liebe<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2007: Gegenwartslyrik<br />

Ettmüller, Wolfgang: Ein handlungsorientierter Unterrichtsentwurf zu Marie Luise Kaschnitz`<br />

Hiroshima. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2004, S. 86-95<br />

Fingerhut, Karlheinz: „Auf den Flügeln der Reflexion in der Mitte schweben.“ – Desillusionierung<br />

und Dekonstruktion. Heines ironische Brechung der klassisch-romantischen Erlebnislyrik<br />

und eine postmoderne „doppelte Lektüre“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/1995, S.<br />

40-55<br />

Frühlingsgedichte aus acht Jahrhunderten. In: PD 159/2000, S. 21-34<br />

Gassner, Otmar: Romantische Gedichte „rekonstruieren“. In: PD 118/1993, S. 40-43<br />

Gerth, Klaus: Inventur – das „lyrische Paradepferd des ´Kahlschlags`“. In: PD 131/1995, S.<br />

52-57<br />

Gora, Stephan: „Aber bitte auf <strong>Deutsch</strong>!“ Ein Lyrikwettbewerb, der Schule macht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2009, S. 21-26<br />

Haas, Gerhard: Romantik. In: PD 118/1993, S. 12-18<br />

Hesse, Matthias/Krommer, Axel/Müller, Julia: „Poem“ – Lyrikverfilmungen als Impuls für<br />

den <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 44-48<br />

Hochwind, Stefan: Heitere und ernste Monatsgedichte. Fächerübergreifendes Projekt: Immerwährender<br />

Kalender. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 47-52<br />

Joist, Alexander: Tradition und Innovation. Das Motiv des Todes in der Gegenwartslyrik. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 45-50<br />

Katthage, Gerd: Mit Metaphern lernen. Gedichte lesen - Sprache reflektieren - Vorstellungen<br />

bilden. Baltmannsweiler 2006<br />

Kernen, Ulrich: „Frühling, ja, du bist`s! Man kann das nachlesen“. In: PD 159/2000, S. 42-45<br />

Kleinpass, Susanne: Der Himmel spiegelt sich in den Straßen. Eine Annäherung an das Gedicht<br />

Blauer Abend in Berlin von Oskar Loerke über das Placemat-Verfahren. In: PD<br />

205/2007, S. 32-37<br />

Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula: Gedichte im Unterricht. Grundschule und Orientierungsstufe.<br />

Hohengehren 2002<br />

König, Franziska: Poetry Slam. Ein Projekt zur Literaturerziehung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2009, S. 9-13<br />

Korte, Hermann: Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? <strong>Deutsch</strong>sprachige Lyrik der neunziger<br />

Jahre. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 21-36<br />

Kriege-Endell, Angelika: Balladen – hören, spielen, verstehen. Stuttgart [usw.] 2 2000<br />

Krump, Sandra: „Du musst dein Leben ändern“. Können Gedichte ethisch erziehen? In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 39-44<br />

Lange, Heiderose: Vom Wahrnehmen zum gestalteten Text. In: PD 159/2000, S. 19-37<br />

Lösener, Annegret: Gedichte sprechen. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Menzel, Wolfgang: Balladen in Text, Musik und szenischem Spiel (Basisartikel). In: PD<br />

169/2001, S. 6-13<br />

Menzel, Wolfgang: Frühling (Basisartikel). In: PD 159/2000, S. 12-16<br />

Meyer, Jens: Poeme programmieren. Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht<br />

Der Krieg. In: PD 153/1999, S. 53-56<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Mutter, Claudia: Was heißt hier Liebe? Liebesgedichte lesen - zu Liebesgedichten schreiben.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 17-24<br />

Neumann, Günther: Lyrikspiele am Computer. Kreativer Umgang mit Gedichten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 39-44<br />

Nölte, Björn: Gestaltende Interpretation. Produktionsorientierung am Beispiel romantischer<br />

Lyrik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 47-50<br />

Nutz, Maximilian: Verstehen durch Kontextuierung. Lyrikinterpretation als historische Diskursanalyse<br />

am Beispiel von Heines „Traumbildern“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1998, S.<br />

98-109<br />

Peters, Jelko: Kurzprosa auf der Bühne und im Blog. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 33-37<br />

Plaimauer, Christine: Poetry Slam. Lyrikperformance in der Schule. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2006, S. 9-12<br />

Poier, Wolfgang: Das Haiku: Erfahrung der Welt im Augenblick. In: Schreibaufgaben. Ein<br />

Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Zusammengestellt und herausgegeben von Jürgen<br />

Baurmann und Helmuth Feilke. Seelze 2004, S. 22-25<br />

PRAXIS DEUTSCH 118/1993: Romantik<br />

PRAXIS DEUTSCH 148/1998: Brecht<br />

PRAXIS DEUTSCH 156/1999: Goethe<br />

PRAXIS DEUTSCH 169/2001: Balladen<br />

PRAXIS DEUTSCH 183/2004: Winter<br />

PRAXIS DEUTSCH 208/2008: Poetry Slam & Poetry Clip<br />

PRAXIS DEUTSCH 213/2009: Lyrik verstehen<br />

Rosowski, Annika/Schwarzenberg, Inga: Mit dem Herzen hören – Liebe in Popsongs. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 44-50<br />

Schäfers, Stefanie: Bei Anruf - Lyrik. Kommunikation als Motiv moderner Lyrik. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 19-24<br />

Scherer, Stefan: Künstliche Naivität. Lyrik der Romantik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005,<br />

S. 44-54<br />

Schilcher, Anita: „Der Zauberlehrling“ – fünfmal gehört. In: PD 185/2004, S. 27-34<br />

Schindler-Horst, Ellen: „Die Welt wird frisch gestrichen“. Ein fächerverbindendes Unterrichtsmodell<br />

<strong>Deutsch</strong>/Biologie. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 25-30<br />

Schindler-Horst, Ellen: Ulla Hahns Liebesgedichte. Rache an den Männern oder Vernunft des<br />

Herzens? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 45-50<br />

Schoofs, Karlheinz [u.a.]: Lust auf Lyrik. Inszenieren von Gedichten an einem Lyrikabend.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 61-63<br />

Shine, Marina: „Bitte ist hier frei?“ Eine Unterrichtsidee zu Ernst Jandls Gedicht „im Park“.<br />

In: PD 115/1992, S. 37-39<br />

Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 1995<br />

Tanzer, Anke: Der Taucher. Überlegungen zu Schillers Balladendichtung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2004, S. 62-74<br />

Täuber, Eva-Maria [u.a.]: Was ist ein Gedicht? In: PD 200/2006, S. 51-54<br />

von Brand, Tilman: Wie ist John Maynard? Gestaltungsweisen einer Ballade vergleichend<br />

analysieren und transformieren. In: PD 220/2010, S. 18-23<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die<br />

Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primar- und Sekundarstufe)<br />

und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler 8 2003<br />

Wicke, Andreas: „Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“. Zum Verhältnis<br />

von Literatur und Musik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 2-7<br />

Wilczek, Reinhard: Vanitas-Motive in Lyrik und Malerei des Barock. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2006, S. 36-41<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Wrede, Alexandra: Balladen als literarische Gemälde verstehen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2006,<br />

S. 15-19<br />

Ziesmer, Marion: „Vater! Warum hast du mir nicht geholfen?“ Goethes Prometheus als identitätsbildender<br />

Schreibanlass. In: PD 177/2003, S. 32-37<br />

Zirbs, Wieland: Liebeslyrik nach 1945. Interpretieren im poetologischen und sozialhistorischen<br />

Kontext. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 51-56<br />

8.4 Kinder- und Jugendliteratur<br />

Albert, Heinke: „Löcher“ - Literarische Figuren eines Jugendromans erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2008, S. 30-33<br />

Barian, Dorothee: Lernaufgaben zum Hörverstehen: der Jugendroman „Löcher“ von Louis<br />

Sachar. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2008, S. 25-29<br />

Baumgärtner, Alfred, Clemens/Pleticha, Heinrich (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur – Ein<br />

Lexikon. Meitingen 5 1998.<br />

Bräunlein, Peter G.: Jugendliteratur über Drogen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 90-95<br />

Breisbart, Ortwin [u.a.]: Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs<br />

mit Büchern für junge Leser. Donauwörth 1993.<br />

Bücher von heute für Schüler von heute. Jugendliteratur für die Unterrichtspraxis. München<br />

2006<br />

Budeus-Budde, Roswitha: Lesen ist mehr als Lernen – Anmerkungen zu Trends in der Kinder-<br />

und Jugendliteratur. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2003, S. 89-94<br />

Büsching-Engemann, Svenja: „Blueprint“. Der Roman von Charlotte Kerner - geeignet für<br />

den <strong>Deutsch</strong>unterricht? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 33-40<br />

Büsching-Engemann, Svenja: „Schattenkinder“. Realität oder nur Fiktion? - Der Jugendroman<br />

von Margret P. Haddix. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2009, S. 33-38<br />

Dahrendorf, Malte: Zur Frage der Eigenständigkeit einer Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

In: Diskussion <strong>Deutsch</strong> 109/1989, S. 456ff.<br />

Daubert, Hannelore: „Es verändert sich die Wirklichkeit...“ – Themen und Tendenzen im realistischen<br />

Kinder und Jugendroman der 90er Jahre. In: Raecke, Renate (Hrsg.): Kinderund<br />

Jugendliteratur in <strong>Deutsch</strong>land. München 1999, S.89-106.<br />

Daubert, Hannelore: Gewalt unter Schülern – ein neuer Blick auf ein bekanntes Thema. Kirsten<br />

Boie: Nicht Chicago, nicht hier. In: PD 162/2000, S. 45-49<br />

Daubert, Hannelore: Jugendliteratur im Unterricht der Sekundarstufen. In: Spinner, Kaspar H.<br />

(Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover 1999, S. 42-53.<br />

Daubert, Hannelore: Kirsten Boies Jugendromane im Unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2005, S. 50-51<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/2012: Jugendliteratur<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007: Kinder- und Jugendliteratur<br />

Eichner, Martina/Luthringhausen, Karin: Gedenke, dass du ein Schüler bist. Otfried Preußlers<br />

Krabat – darstellend interpretiert. In: Hurrelmann, Bettina/Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.):<br />

Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRA-<br />

XIS DEUTSCH. Seelze 2003, S. 76-81<br />

Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendliteratur und Literarische Bildung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

48/1995, S.348-359.<br />

Fischer, Helmut: Mündliche Kinderliteratur. Über eine vernachlässigte literarische Gattung.<br />

Baltmannsweiler 2006<br />

Franz, Kurt/Lange, Günter (Hgg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Baltmannsweiler 2005<br />

Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht.<br />

Berlin 1999<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Glasenapp, Gabriele/Weinkauff, Gina: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn 2010. (UTB.)<br />

Haas, Gerhard: Der schmale Blick des Kriegers. Beobachtungen und Überlegungen zu „Ort“<br />

und Funktion von Topoi und Stereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/1995, S. 59-73<br />

Haas, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Lange, Günter [u.a.]: Taschenbuch<br />

des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik.<br />

Hohengehren 6 1998, S.721-737.<br />

Härle, Gerhard/Weinkauf, Gina (Hgg.): Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe<br />

in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2005<br />

Hübener, Andrea: Erich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe<br />

I. Baltmannsweiler 2006. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. 4.)<br />

Hurrelmann, Bettina/Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur in Schule<br />

und Unterricht. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 2003<br />

Kliewer, Annette: „Emil und die Detektive“. Die alten Kinderbücher neu lesen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 42-48<br />

Knobloch, Jörg/Dahrendorf, Malte (Hgg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler 2 2001<br />

Krump, Sandra: Krabat. Zentrale Momente des Romans durch Standbilder erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 33-38<br />

Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler<br />

2011<br />

Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler<br />

2000<br />

Lange, Günter: Zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler 2002<br />

Mattenklott, Gundel: „Verkommene Väter, missratene Mütter“. Familiendesaster in der Kinder-<br />

und Jugendliteratur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2003, S. 32-35<br />

Meier, Bernhard (Hg.): Von EMIL bis FABIAN. Erich Kästner im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2006<br />

Migotz, Kristin: Spiele selbst machen. Ergänzende Unterrichtsreihe zur Lektüre von „Krabat“.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 49-54<br />

Payrhuber, Franz-Josef/Schulz, Gudrun (Hgg.): Lesen - Hören - Sehen. Kinder- und Jugendbücher<br />

in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

PRAXIS DEUTSCH 111/1992: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 135/1996: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 162/2000: Neue Kinder und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 188/2004: Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 224/2010: Kinder und Jugendliteratur nach 2000<br />

Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hgg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle<br />

zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim<br />

1998.<br />

Sahr, Michael: Verfilmte Kinder- und Jugendliteratur. Der literarische Kinderfilm – ein vernachlässigtes<br />

Unterrichtsmedium. Baltmannsweiler 2004<br />

Schepers, Petra: „Vorstadtkrokodile“ im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 48-51<br />

Spinner, Kaspar H.: Vielfältig wie nie zuvor. Stichworte zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur<br />

(Basisartikel). In: PD 162/2000, S. 16-20<br />

Stadler, Kathrin: Der Buchtipp als Leseanreiz. Cornelia Funkes Bestseller „Tintenherz“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2007, S. 33-36<br />

Steffens, Wilhelm: Beobachtungen zum modernen realistischen Kinderroman. In: Lange,<br />

Günter/Steffens, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Ju-<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


gendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Würzburg<br />

1995, S.25-51.<br />

Steffens, Wilhelm: Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe<br />

I. Baltmannsweiler 2006. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. 1.)<br />

Stenzel, Gudrun: Fantastik in der aktuellen Jugendliteratur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S.<br />

44-45<br />

Stenzel, Gudrun: Kampf und Bewährung – die Autorin Gillian Cross. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2006, S. 52-52<br />

Theis, Tanja: „Emil und die Detektive“ - Arbeit mit Bildimpulsen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2009, S. 10-14<br />

Wetekam, Burkhard: „Die Welle“ kehrt zurück. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 48-51<br />

Wetekam, Burkhard: „Krabat“ - DVD-Beilage zum neuen Kinofilm. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2008, S. 48-49<br />

9 SACHTEXTE<br />

Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid: Sachbücher und Sachtexte lesen (Basisartikel). In: PD<br />

189/2005, S. 6-13<br />

Baurmann, Jürgen: Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen – Ergebnisse – Vorschläge für<br />

einen kompetenzfördernden Unterricht. Seelze 2009<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Kusch, Erhard: Sachtexte lesen und verstehen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 31-38<br />

Benholz, Claudia/Iordanidou, Charitini: Fachtexte im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2004, S. 19-27<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005: Sachtexte<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2007: Mit Sachtexten umgehen<br />

Gierlich, Heinz: Texte erschließen mit Hilfe konzeptueller Vorgaben. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2008, S. 30-34<br />

Gora, Stephan: Horizonte erweitern. Sachbücher über den Tellerrand hinaus. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2007, S. 39-44<br />

Haferberger, Michael: „Daran kann ich mich nicht erinnern“ - Sachtexte bearbeiten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2007, S. 15-18<br />

Hurrelmann, Bettina: Nie waren sie wertvoller als heute. In: PD 163/2000, S. 16-25<br />

Klute, Wilfried: Sachtexte erschließen. Grundlagen, Texte und Arbeitshilfen für den <strong>Deutsch</strong>-<br />

Unterricht der Sekundarstufe I. Berlin 2006<br />

Kunze, Ingrid: Mit Sachtexten umgehen (Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 4-8<br />

Lütke, Beate: Sachtexte besser verstehen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 12-16<br />

Müller, Astrid: Spurensuche in Texten. In: PD 161/2000, S. 33-37<br />

Ostermann, Hans: Wie der Sand, so das Bier? Satirische Briefe zum Thema Werbung. In: PD<br />

163/2000, S. 55-58<br />

PRAXIS DEUTSCH 189/2005: Sachbücher und Sachtexte lesen<br />

Rudolph, Günter/Menzel, Wolfgang: Was sind die wichtigsten Informationen? Sachtexte erarbeiten.<br />

In: PD 164/2000, S. 40-47<br />

Spyropoulos, Timo/Wild, Katja: Gefährliches Internet? Sachtextarbeit in der Oberstufe. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 36-41<br />

Tetling, Klaus: Formt die Grammatik den Gedanken? Mit kooperativen Verfahren das Verständnis<br />

anspruchsvoller Sachtexte erleichtern. In: PD 205/2007, S. 50-60<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


10 MEDIEN/FILMANALYSE<br />

Abraham, Ulf: Film in der Schule. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 8<br />

Abraham, Ulf: Filme im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Seelze-Velber 2009<br />

Abraham, Ulf: Kino im Klassenzimmer. Klassische Filme für Kinder und Jugendliche im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 175/2002, S. 6-18<br />

Albersmeier, Franz-Josef/Roloff, Volker (Hgg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main<br />

1989<br />

Barg, Werner [u.a.] (Hg.): Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung.<br />

München 2006<br />

Barth, Susanne: Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 153/1999, S. 11-19<br />

Beicken, Peter: Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart 2004. (RUB. 15227.)<br />

Bienk, Alice: Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse. Mit DVD. Marburg<br />

2006<br />

Borstner, Nils [u.a.] (Hgg.): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002<br />

Brauner, Karl-Heinz: Schüler machen Fernsehen. Praxis- und handlungsorientierte Medienkompetenz.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 59-62<br />

Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.): Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe<br />

I und II. Berlin 1997<br />

Busch, Michael: Filmische Interpretation einer Kurzgeschichte durch Schüler/innen am Beispiel<br />

von Gabriele Wohmanns „Ich Sperber“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 90-95<br />

Busley, Gunda: „Ist doch nur`n Film!“ Fiktionssignale in Kurzspielfilmen. In: PD 180/2003,<br />

S. 24-29<br />

Cichlinski, Gerd: Filmprojekt „Unsere Schule“. Von der Idee zum fertigen Film. In: PD<br />

153/1999, S. 25-28<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2002: Medienkommunikation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2008: Filmdidaktik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2002: Sehen – Lesen – Drehen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2003: Medien: Alltag und Visionen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2008: Neue Medien - recherchieren, produzieren, präsentieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT EXTRA: Filme im Unterricht. Mit 40 Arbeitsblättern und einem Online-<br />

Zugang zu Filmausschnitten. Braunschweig 2010<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002<br />

Fieberg, Klaus: „Das Leben der Anderen“ – der gute Mensch von Hohenschönhausen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2006, S. 43-47<br />

Fieberg, Klaus: „Das Parfum“ - die Literaturverfilmung im Unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2007, S. 48-52<br />

Frank, Dirk: „Den Mediengebrauch Jugendlicher verstehen“ - Integrationspotenziale digitaler<br />

Medien. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 65-67<br />

Frederking, Volker (Hg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2005. München 2006<br />

Frederking, Volker/Josting, Petra (Hgg.): Medienintegration und Medienverbund im <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2005. (Diskussionsforum <strong>Deutsch</strong>. 18.)<br />

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung.<br />

Berlin 2008. (Grundlagen der Germanistik. 44.)<br />

Gans, Michael/Jost, Roland/Kammerer, Ingo: Mediale Sichtweisen auf Literatur. Baltmannsweiler<br />

2008<br />

Gast, Wolfgang (Hg.): Literaturverfilmung. Bamberg 1999<br />

Holighaus, Alfred: Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen sollten. Berlin 2005<br />

Horschig, Andy: On Air: Schüler produzieren Radionachrichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 46-51<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Jonas, Hartmut/Josting, Petra (Hgg.): Medien: Kritik und Sprache. Jahrbuch Medien im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2004. München 2004<br />

Kaliski, Natalie: Wir „lesen“ einen Film. „Fickende Fische“ - Medienerziehung anhand eines<br />

modernen Jugendfilms. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 30-36<br />

Kepser, Matthis: Auf den Spuren eines Zeit-Spiel-Films. Anregungen zu Lola rennt. In: PD<br />

175/2002, S. 44-50<br />

Kern, Stefan Helge: POEM. Vom Gedicht zum Film und zurück. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009,<br />

S. 37-42<br />

Korte, Helmut: Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin 2004<br />

Kötter, Engelbert: „Die Blechtrommel“. Der Literaturfilm im <strong>Deutsch</strong>unterricht der Sekundarstufe<br />

II. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2007, S. 37-42<br />

Krützen, Michaela: Filmanfänge. Was der Beginn eines Films über sein Ende verrät. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 79-84<br />

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalysen. Theorien, Methoden, Kritik. München 2005<br />

Kurzrock, Tanja: Sprachverfall durch neue Medien? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 04/2007, S. 40-47<br />

Lecke, Bodo: Medienpädagogik, Literaturdidaktik und <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Kämper-van<br />

den Boogaart 2 2004, S. 34-45<br />

Maass, Claudia/Richter, Steen: „Vielleicht will ich einfach nur versuchen, meinen eigenen<br />

Blick auf die Dinge zu finden.“ - der Episodenfilm Nichts als Gespenster - eine motivische<br />

und filmästhetische Analyse. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2009, S. 80-87<br />

Maier, Wolfgang: Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch.<br />

Weinheim/Basel 1998<br />

Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010<br />

Matthias, Dieter: Ein Vergleich wird zum „Lokaltermin“. Die Sprache des Raumes im „Fliegenden<br />

Klassenzimmer“ und seinen Verfilmungen. In: Leseförderung in einer Medienkultur.<br />

Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 127-133<br />

Matthias, Dieter: Metamorphosen des Zauberlehrlings. Ein Vergleich von Ballade, Trickfilm<br />

und Vertonung. In: PD 156/1999, S. 32-35<br />

Mayer, Gerhard: Das Unheimliche in Horrorfilmen. Rezeptionsstrategien bei Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 68-73<br />

Meier, Christel Erika: Effis filmreife Ehebrüche. Verfilmungen von Fontanes „Effi Briest“ im<br />

Literaturunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2009, S. 57-63<br />

Metzger, Klaus: Handlungsorientierter Umgang mit Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Didaktische<br />

Voraussetzungen, Modelle und Projekte. Berlin 2001<br />

Meyer, Jens: Poeme programmieren. Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht<br />

Der Krieg. In: PD 153/1999, S. 53-56<br />

Otten, Helmut: Kurzfilm als Lyrikinterpretation. Medienkompetenz und Leseförderung (1.<br />

Teil). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007, S. 45-48<br />

Otten, Helmut: Kurzfilm als Lyrikinterpretation. Medienkompetenz und Leseförderung (2.<br />

Teil). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 26-32<br />

Pechtold, Sandra: „Knallhart“. Adoleszenz im Großstadtghetto. Medienwechsel zwischen<br />

Film und Roman. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 33-38<br />

Pfeiffer, Joachim/Staiger, Michael: Zur Situation der Filmdidaktik. Einführung in das Themenheft.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2008, 2-7<br />

Pflugmacher, Torsten: „Die Zeichen sprechen für sich“. Tanz der Vampire als erotischer, komischer<br />

und parodistischer Vampirfilm. In: PD 209/2008, S. 44-49<br />

Pils, Holger: Thomas Mann Buddenbrooks in Bildern. Bemerkungen zur Erzählsituation in<br />

filmischen Adaptionen des Romans. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2002, S. 86-92<br />

PRAXIS DEUTSCH 140/1996: Filmanalyse<br />

PRAXIS DEUTSCH 153/1999: Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

Rother, Rainer (Hg.): Sachlexikon Film. Hamburg 1997<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schepers, Petra: „NVA“ – DDR-Geschichte im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2005, S. 46-50<br />

Schepers, Petra: „Vorstadtkrokodile“ im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 48-51<br />

Schepers, Petra: Blaupausen für die Filmanalyse. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 48-51<br />

Schepers, Petra: Buddenbrooks multimedial: Kino, Theater, Hörspiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 44-49<br />

Schloz, Sabine: Filmmontage - konventionell und experimentell. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 80-86<br />

Schönleber, Matthias: Arbeiten mit Film- und Tonmedien. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong><br />

Methodik. Berlin 2007, S. 172-190<br />

Schulte, Brigitte: Gegen Indoktrination. Der Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 47-52<br />

Seibert, Peter: Der Film – „Kunst für das Volk bis zu seinen primitivsten Regungen“. Film<br />

und Literatur im Nationalsozialismus. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2003, S. 74-88<br />

Sommer, Roy: Erzählen im Fernsehen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S. 59-68<br />

Staiger, Michael: Filmanalyse - ein Kompendium. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2008, S. 8-18<br />

Stellmacher, Torsten: Kaum zu glauben, aber wahr! Kritischer Umgang mit Fernsehnachrichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 13-19<br />

Töteberg, Michael (Hg.): Metzler Film Lexikon. Stuttgart 2 2005<br />

Voigt, Gerhard: In Sichtweite. Drehbücher zu Videofilmen zeitgenössischer Gedichte. In: PD<br />

115/1992, S. 63-67<br />

von Hartmann, Maria: Der Bildschirm im Buch. Das Fernsehen als Thema in der deutschen<br />

Literatur. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 27-32<br />

Wagner, Wolf-Rüdiger: Vorsicht Power Points. Überlegungen zur Präsentationsrhetorik. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2010, S. 82-88<br />

Wetekam, Burkhard: „Die Welle“ kehrt zurück. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 48-51<br />

Wieland, Konrad: Der Untertan. Bausteine zur Romaninterpretation und Filmanalyse. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 39-44<br />

Zimmermann, Kristina: Eigene Kurzgeschichten verfilmen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S.<br />

50-53<br />

Zimmermann, Peter/Moldenhauer, Gebhard (Hgg.): Der geteilte Himmel: Arbeit, Alltag und<br />

Geschichte im ost- und westdeutschen Film. Konstanz 2000<br />

11 INTERNET/COMPUTER<br />

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana: „bunnychecker“, Tippfehler und Typographie. Zeichentypen<br />

in der E-Mail-Kommunikation und ihre Wirkung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 84-<br />

89<br />

Baumgartner, Gilbert/Borrmann, Andreas: Kooperative Produktion eines E-Mail-Romans. Ein<br />

fächerübergreifender Projektbericht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 27-30<br />

Bendel, Oliver: E-Learning und virtuelle Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2006, S. 77-82<br />

Blatt, Inge: Emil und die Detektive – zwischen Begeisterung und Kritik. Recherchieren zu<br />

Erich Kästner im Worldwide Web. In: PD 167/2001, S. 48-53<br />

Blatt, Inge: Kommunikation im Netz. Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 10-12.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 21-26<br />

Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Recherchieren – aber richtig (Basisartikel). In: PD<br />

167/2001, S. 6-15<br />

Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Vernetztes Lernen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2001, S. 34-<br />

36<br />

Borrmann, Andreas: <strong>Deutsch</strong> unterrichten mit Büchern & Medien. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2006, S. 63-65<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Borrmann, Andreas: Arbeiten mit Computer und Internet. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong><br />

Methodik. Berlin 2007, S. 191-210<br />

Bude, Ilka/Krüger, Oliver/Wieling, Petra: Rechtschreibförderung mit dem Lernserver der Uni<br />

Münster. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 30-33<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006: PC und Internet<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2001: Internetprojekte im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

Döbeli Honegger, Beat: Wiki und die starken Texte. Schreibprojekte mit Wikis. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 15-19<br />

Dörp, Peter: Neue Wege und Räume des Lernens. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2001, S. 13-28<br />

Einecke, Günther: Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentieren. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 24-30<br />

Fieberg, Klaus: Totentanz-Rallye – unheimliche Begegnungen im Internet. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2005, S. 46-51<br />

Kasprowicz, Karin: Projekt „Online-Journal“. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 26-29<br />

Kern, Friederike/Quasthoff, Uta: Briefe und E-Mails. Linguistische Merkmale und sprachdidaktische<br />

Verwendung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 16-21<br />

Klemm, Uwe: „Crazy“ Webquest. Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem<br />

Internet. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 43-48<br />

Koch, Ulrich: Im virtuellen Klassenzimmer. <strong>Deutsch</strong> mit der www.unterrichtshomepage.de.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 54-57<br />

Krommer, Axel: Wenn man beim Dichter einmal klingelt ... Lohnende Links für Liebhaber<br />

lebendiger Lyrik. In: PD 195/2006, S. 62<br />

Mayer, Katja: Das Internet-Café an der Schule. Ein Projekt zur Frage: Was muss beachtet<br />

werden? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 57-60<br />

Müller-Michaels, Harro: Vom Brief zur E-Mail. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 4-10<br />

Nyffeler, Ulrich/Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Herakles mit einem Klick. Eine fächerübergreifende<br />

Internet-Recherche. In: PD 167/2001, S. 21-23<br />

Petermann, Volkmar: „Give it up!“ (Gibs auf!) Vorschläge für ein Selbstlernmodul zu einer<br />

von Peter Kuper illustrierten gleichnamigen Geschichte von Franz Kafka. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2001, S. 29-33<br />

Rau, Thomas: Unterrichtstagebuch im WWW. Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 53-58<br />

Ruf, Oliver: Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2010, S.<br />

47-51<br />

Schmitz, Ulf M.: Online ins Archiv. Recherchieren bei Zeitungen und Zeitschriften via Internet.<br />

In: PD 167/2001, S. 28-32<br />

Spiegel, Carmen/Kleinberger, Ulla: Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen<br />

und E-Mails. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 34-43<br />

Spiegel, Carmen/Kleinberger, Ulla: Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In:<br />

Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hgg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für die Schule.<br />

Baltmannsweiler 2006, S. 187-199<br />

Storrer, Angelika: Chat-Kommunikation in Beruf und Weiterbildung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 49-61<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!