14.01.2014 Aufrufe

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die drei Erstplatzierten des vergangenen Jahres sind automatisch für das<br />

Viertelfinale gesetzt, müssen aber beide Qualifikationsläufe absolvieren und werden<br />

entsprechend ihrer Rennzeit / Ergebnis in das Wettkampfraster eingeordnet.<br />

Aufgrund von behördlichen Auflagen und aus Sicherheitsgründen müssen sich alle<br />

Teilnehmer für das Finale (Viertel-, Halb- und Finale) auf der Wellerbrücken-<br />

Rennstrecke qualifizieren.<br />

Alle Teilnehmer müssen pünktlich mit Ausrüstung und Kajak am Start sein. Es gibt<br />

keine Nachstarts. Des weiteren behält sich die Organisation das Recht vor, aus<br />

Sicherheitsgründen für die Teilnehmer, Besucher, Kamerateams, Hilfskräfte und<br />

Mitarbeiter, das Rennen jederzeit abzubrechen."<br />

zu (A) "Die Qualifikation wird in 2 Läufen ausgetragen. Die Qualifikationsläufe werden<br />

in 2 Gruppen aufgeteilt, Gruppe 1 Startnummern: 76-200, Gruppe 2 Startnummern: 1-<br />

75.<br />

Qualifikation 1. Lauf: Alle Teilnehmer sind startberechtigt. "Qualifikation 2. Lauf: Alle<br />

Teilnehmer sind startberechtigt.<br />

zu (B) Viertelfinale: Für das Ergebnis werden die beiden Qualifikationsläufe addiert<br />

und eine Gesamtzeit erstellt. Die Top 45 der Qualifikation sind startberechtigt.<br />

Zusätzlich sind die drei Erstplatzierten der letzten <strong>adidas</strong> <strong>Sickline</strong> Weltmeisterschaft<br />

(Platz 1-3) startberechtigt. Somit ergibt sich eine Starterzahl von 48 Teilnehmern für<br />

das Viertelfinale. Die 48 Teilnehmer werden gemäß ihres Qualifikationsergebnises in<br />

das Wettkampfraster (Wettkampfspinne) eingeordnet, dabei werden 24 Paarungen<br />

(Heats) gebildet.<br />

z.B. Platz 1 vs Platz 48, 15 vs 24, 13 vs 36, 37 vs 12, 7 vs 42, ...<br />

Das Viertelfinale wird in einem „Head-to-Head-Format“ ausgetragen. Dabei bilden<br />

jeweils zwei Kajaker einen Heat (Paarung). Beide Kajaker absolvieren den Rennkurs<br />

alleine, dabei wird die Zeit von jedem Teilnehmer gemessen. Der Schnellere der<br />

beiden Kajaker qualifiziert sich für die nächste Runde (Halbfinale). Damit qualifizieren<br />

sich 24 Fahrer direkt für das Halbfinale. Zusätzlich qualifizieren sich die beiden<br />

Zeitschnellsten der ausgeschiedenen Athleten als Lucky Loser.<br />

zu (C)" Halbfinale: Im Halbfinale starten 26 Kajaker, die auf 13 Heats aufgeteilt<br />

werden. Der Sieger aus dem Viertelfinal-Heat 1 startet gegen den Sieger aus dem<br />

Viertelfinal-Heat 2, der Sieger aus dem Viertelfinal-Heat 3 startet gegen den Sieger<br />

aus dem Viertelfinal-Heat 4 usw. Beide Kajaker absolvieren den Rennkurs alleine,<br />

dabei wird die Zeit von jedem Teilnehmer gemessen. Der Schnellere der beiden<br />

Kajaker qualifiziert sich für die nächste Runde (Finale). Damit qualifizieren sich 13<br />

Fahrer direkt für das Finale. Zusätzlich qualifizieren sich die beiden Zeitschnellsten<br />

der ausgeschiedenen Athleten als Lucky Loser.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!