14.01.2014 Aufrufe

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

Media_Guide_Deutsch_PDF - adidas Sickline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der wärmste Badesee Tirol<br />

Der zweite Premiumweg, der diese Einstufung des <strong>Deutsch</strong>en Wanderinstituts<br />

erhielt, ist eine Wanderung rund um den Piburger See. Diese Wanderung beginnt –<br />

standesgemäß – an der Ötztaler Ache und führt einen schließlich zu einem der<br />

herrlichsten Badeseen Tirols. Und das sagen nicht nur jene, die warme<br />

Badetemperaturen schätzen. Schließlich ist der Piburger See der wärmste Badesee<br />

Tirols und lockt im Sommer mit wohligen 24 Grad Celsius. Die Kulisse des Piburger<br />

Sees hat viele Menschen schon verzaubert. Er liegt inmitten einer dichten<br />

Waldlandschaft und hoch über dem See ragt das Seejöchl, einer der<br />

interessantesten Aussichtspunkte des Ötztals. Wer den Piburger See wandernd und<br />

schwimmend für sich entdeckt, der entflieht dem Alltag und erlebt Wellness pur<br />

mitten in unberührter Natur.<br />

Ewiges Eis und die Geierwally<br />

Die sechs Themenwanderwege „Wasserläufer“ ziehen sich durch das gesamte Ötztal<br />

und eröffnen dem Wanderer auch noch andere Formen des Wassers in den Alpen. In<br />

Obergurgl bringt einen die Wanderung durch das Rotmoostal bis zu den Ausläufern<br />

des Gletschers, der monumentalsten Ausprägung des Wassers in all seiner<br />

glitzernden Schönheit, wenn die Sommersonne auf das ewige Eis trifft. Oder man<br />

erwandert sich bei Vent die „Rofner Ache“ und schaut bei den bekannten Rofenhöfen<br />

vorbei, die vor Jahrzehnten die Kulisse für den bekannten Heimatfilm „Die<br />

Geierwally“ waren. Nicht zu vergessen die vielen Bergseen – sozusagen die stillsten<br />

Wasser des Ötztals. Sie schimmern in den unterschiedlichsten Farben. Mal sind sie<br />

kristallklar, mal milchig in trüben Blau oder Grün – je nachdem aus welcher<br />

Wasserquelle sie gespeist werden. Ganz gleich, welche Wanderung man im Ötztal<br />

absolviert, eines sollte man auf alle Fälle nicht versäumen: Wenn ein Bach oder eine<br />

Quelle auf dem Weg liegt, so sollte man unbedingt dieses natürliche Wasser auch<br />

trinken. Das ist ein Tipp für Wassergourmets: Was in den Großstädten dieser Welt<br />

für viel Geld in Flaschen auf den Restauranttisch kommt, das erhält man im Ötztal<br />

gratis am Wegesrand: klares, reines Trinkwasser!<br />

Heilendes Wasser<br />

Aber nicht nur auf Wanderungen durch die Ötztaler Alpen begegnet man im Sommer<br />

dem Thema Wasser in dieser bekannten Ferienregion. Seit vielen Jahren lockt der<br />

Aqua Dome in Längenfeld jene, die sich in der Alpen-Wellness-Landschaft erholen<br />

und pflegen lassen wollen. Seit rund einem Jahr kommt zum Wellness-Angebot des<br />

Aqua Domes auch noch das heilende Radonwasser des Kurzentrums Umhausen<br />

dazu. In diesem neuen Kurzentrum kann man nicht nur die heilende Wirkung der<br />

Radonquelle entdecken (ideal für Wirbelsäulen- und Gelenksbeschwerden, Rheuma<br />

sowie bei Erkrankungen der Haut und der Atemwege), sondern kann sich auch bei<br />

der Ganzkörper-Kältetherapie bei minus 110 Grad Celsius in die Kältekammer<br />

begeben.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!