15.01.2014 Aufrufe

195 Hauk und Rapp zu Nationalpark ANLAGE ... - CDU-Fraktion

195 Hauk und Rapp zu Nationalpark ANLAGE ... - CDU-Fraktion

195 Hauk und Rapp zu Nationalpark ANLAGE ... - CDU-Fraktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Rahmenbedingungen für Tourismuskonzeption<br />

Zwar hat Minister Bonde den Gemeinden in der Region versprochen, ein Tourismuskonzept<br />

aus der Region heraus entwickeln <strong>zu</strong> können. Doch weder im Gesetzesentwurf noch<br />

in den Aussagen des Ministers wird der Bereich Tourismus überhaupt berücksichtigt. Wir<br />

hätten erwartet, dass, nachdem der Tourismus auch als "Lockmittel" für die Zustimmung<br />

eingesetzt wurde, entsprechende Rahmenplanungen erstellt werden, bzw. auch Mittel für<br />

Tourismusmaßnahmen im <strong>Nationalpark</strong>-Gebiet bereitgestellt oder <strong>zu</strong>mindest in Aussicht<br />

gestellt werden.<br />

6. Besucherlenkung (Nut<strong>zu</strong>ng Tourismus vs. Naturschutz)<br />

Ungeklärt ist nach wie vor die Frage, wie das Ziel der "unberührten Natur" mit dem Ziel der<br />

touristischen Erschließung in Einklang gebracht werden soll. Dies auch vor dem Hintergr<strong>und</strong>,<br />

dass im Gesetz die Gr<strong>und</strong>lage geschaffen ist, dass hier jederzeit Einschränkungen<br />

bei der Begehbarkeit der Fläche durch die Verwaltung vorgenommen werden kann. Hier<strong>zu</strong><br />

existieren keine Antworten.<br />

7. Konflikt Nut<strong>zu</strong>ng nachwachsender Rohstoff Holz <strong>und</strong> Nut<strong>zu</strong>ngsverbot<br />

Ungeklärt ist weiterhin, wie mit dem Konflikt, mehr Holz <strong>zu</strong> nutzen <strong>und</strong> dem Nut<strong>zu</strong>ngsverbot<br />

im <strong>Nationalpark</strong> umgegangen wird. Sowohl die Gründe B<strong>und</strong>estagsfraktion als auch<br />

Minister Bonde fordern den verstärkten Einsatz von heimischen Hölzern. Dies sowohl im<br />

Bereich Bau wie auch im Energiebereich - Stichwort: Einsatz nachwachsender Rohstoffe für<br />

die Energiewende. Gleichzeitig werden mit mehreren Naturschutzprojekten, insbesondere<br />

mit dem <strong>Nationalpark</strong> <strong>und</strong> dem jetzt angedachten Biosphärengebiet Südschwarzwald tausende<br />

Festmeter Holz aus der Nut<strong>zu</strong>ng genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!