15.01.2014 Aufrufe

Sommerakademie 2011 (pdf, 3.65 MB, DE) - GIZ

Sommerakademie 2011 (pdf, 3.65 MB, DE) - GIZ

Sommerakademie 2011 (pdf, 3.65 MB, DE) - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation - <strong>Sommerakademie</strong> <strong>2011</strong><br />

Dr. Heinz Mandl ist Professor für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München. Von 1995 bis zum Jahr 2000 war er Dekan der Fakultät für Psychologie<br />

und Pädagogik. Von 1989 bis 1991 war er President of the European Association for Research in Learning<br />

and Instruction. 2003 erhielt er den Oevre Award for Outstanding Contributions to the Science of Learning &<br />

Instruction (EARLI). Er ist Fellow of the American Psychological Association.<br />

Prof. Dr. Ada Pellert, Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin<br />

"Die Bedeutung von Präsenzphasen im selbstgesteuerten<br />

Lernprozess"<br />

„From teaching to learning“ ist die wesentliche Devise des Lebenslangen<br />

Lernens. Das bedeutet auch, sehr genau zu überlegen, welche Inhalte in<br />

welcher Form am besten vermittelt werden können. Blended-learning-<br />

Konzepte, wie sie auch die Deutsche Universität für Weiterbildung als<br />

Studienformat gewählt hat, versuchen, eigens erstellte schriftliche<br />

Unterlagen - Studienhefte - mit dem dosierten Einsatz vom Präsenzphasen<br />

und dem kollaborativen Lernen auf dem Online-Campus zu verbinden. Was<br />

lässt sich durch die angeleitete Auseinandersetzung mit schriftlichen<br />

Unterlagen besonders gut erarbeiten, für welche Themen sind Neue Medien<br />

adäquat einsetzbar und wodurch sollten Präsenzveranstaltungen im<br />

Medienmix des blended learning gekennzeichnet sein? Für den Erwerb<br />

welcher Kompetenzen sind Präsenzphasen besonders wichtig und welche<br />

lassen sich besser auf anderen Wegen erwerben?"<br />

Univ. Prof. Dr. Ada Pellert habilitierte sich 1998 an der Universität Klagenfurt auf dem Gebiet der<br />

Organisationsentwicklung für Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen. Seit den 1990er-Jahren ist sie in<br />

der international vergleichenden Bildungs- und Hochschulforschung, der Weiterbildung von<br />

Hochschullehrenden sowie der Beratung von Hochschuleinrichtungen national und tätig. Seit 1.1.2009 ist sie<br />

Gründungspräsidentin und Universitätsprofessorin der Deutschen Universität für Weiterbildung in Berlin.<br />

Playback-Theater, Zürich<br />

Das Playback-Theater Zürich wurde 1992 von Karin Bettina Gisler gegründet. Es ist eines der ältesten<br />

professionellen Unternehmenstheater der Schweiz und tritt in der ganzen Schweiz und im Ausland auf. Zur<br />

Zeit besteht es aus 15 SchauspielerInnen und MusikerInnen. Alle verfügen über mehrjährige Theater- und<br />

Aufführungserfahrung. Regelmässiges Training und Weiterbildung mit internationalen Fachkräften macht sie<br />

zu Profis für interaktives Theater: Unternehmenstheater, Improvisationstheater, Rollenspiele und<br />

Moderation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!