15.01.2014 Aufrufe

PP-Präsentation Dr. Bernhard Hauser - SAL

PP-Präsentation Dr. Bernhard Hauser - SAL

PP-Präsentation Dr. Bernhard Hauser - SAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Humor-Entwicklung<br />

(zusammengestellt nach Schalkhammer, 2008)<br />

Alter<br />

Lächel-, Humor-Variante<br />

Erste Monate Engelslächeln, soziales Wiederlächeln (???)<br />

4 Monate Lächeln bei in Luft hochhalten, Gesicht verstecken, ...<br />

8 Monate Lächeln bei „Gugus dada“, „Ich krieg dich“, Fangspiele,<br />

nachkrabbeln, Bauchküssen, Kniereiten, ...<br />

Lachen wegen ersten Verständnis von Inkongruenz? (Wicki,<br />

2000)<br />

2 – 3 Jahre Lachen bei absichtlichen Inkongruenzen (z.B. einen Hund als<br />

Katze bezeichnen)<br />

4 Jahre Lachen bei inkongruenter Situation, z.B. jemanden am falschen<br />

Ort suchen lassen (Theory of Mind, „first order belief“, Scheiner,<br />

2003). Reime – auch mit Fäkalsprache<br />

6-7 Jahre „Joking facade“: aggressive Absichten mit verbalen Witzen und<br />

Scherz-Gesicht maskieren.<br />

Phonologische Ambiguitäten (Bären – Beeren)<br />

7 Jahre Lexikalische Ambiguitäten (Schlange im Urwald? anstehen!)<br />

8 Jahre Ironie (das Gegenteil vom Gemeinten sagen) – z.B. „Jöööh“<br />

43<br />

Pädagogische Hochschule St.Gallen<br />

Humor von 3- bis 5-jährigen<br />

(Fitzgerald & Craig-Unkefer, 2008)<br />

44<br />

Kategorie (Typ)<br />

Nicht-sprachlich<br />

Physisch (durch Tätigkeiten<br />

necken)<br />

Streiche mit Hilfsmitteln<br />

Beispiel<br />

Mit den Fingern das Gesicht zu einer Grimasse<br />

ziehen<br />

Gegenstände mit einer Gabel durch die Gegend<br />

katapultieren<br />

Bilder (komische Eigenschaften) Clown-artige Menschen zeichnen (mit<br />

übergrossen Hüten und Schuhen)<br />

Sprachlich<br />

Stimmlich<br />

Tonveränderung mit Hilfsmitteln<br />

Töne austauschen<br />

Verbal (Dinge oder Vorgänge<br />

falsch benennen )<br />

Übertreibung<br />

Necken mit Wörtern<br />

Reime, Singsang, Non-sense Wörter, nichtsprachliche<br />

Töne<br />

Durch ein Rohr sprechen<br />

Ein Schwein gackern lassen<br />

Ein Huhn eine Kuh nennen<br />

Beim Malen sagt ein Kind zur Lehrerin: "Ich<br />

werde dich anmalen!"<br />

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!