15.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch Lehramt Chemie

Modulhandbuch Lehramt Chemie

Modulhandbuch Lehramt Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VM-11<br />

Einführung in die Theoretische <strong>Chemie</strong> für <strong>Lehramt</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Modultitel<br />

VM-11 Einführung in die Theoretische <strong>Chemie</strong> für <strong>Lehramt</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Wahlpflichtmodul<br />

LG 1. und 2. Fach<br />

LSIP 1. Fach<br />

Aufwand/Leistungspunkte<br />

Arbeitsaufwand<br />

120 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Leistungspunkte<br />

6<br />

Kontaktzeit<br />

Studiensemester<br />

(empfohlen)<br />

2<br />

Selbststudium<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

SoSe<br />

1<br />

Semester<br />

Leistungspunkte<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Prüfung/Benotung<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

in anderen Studiengängen<br />

Modulverantwortlicher<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

2SWS/22,50 h<br />

2SWS/22,50 h<br />

67,50 h<br />

18,75 h<br />

Die Studierenden<br />

• kennen quantenmechanische Grundbegriffe.<br />

• entwickeln Fertigkeiten in der Anwendung quantenmechanischer Rechentechniken.<br />

• verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Schwingungs- und optischen<br />

Spektroskopie. sowie ein grundlegendes Verständnis der chemischen Bindung.<br />

Vorlesung: Grundlagen der Quantenmechanik und ihre Anwendung auf chemische Probleme<br />

• Quantenmechanik in der <strong>Chemie</strong><br />

• Zusammenbruch der klassischen Mechanik im atomaren Bereich<br />

• Die Schrödingergleichung: Grundlagen<br />

• Das freie Teilchen<br />

• Das Teilchen im Kasten und optische Spektroskopie<br />

• Der harmonische Oszillator und Schwingungsspektroskopie<br />

• Der Tunneleffekt<br />

• Grundlagen der chemischen Bindung und molekulare Schrödingergleichung<br />

• Die LCAO-MO-Methode: Anwendung auf das Wasserstoffmolekül-Ion<br />

• Qualitative Molekülorbitaltheorie: Zweiatomige Moleküle<br />

• Die Hückeltheorie: Anwendung auf ungesättigte Kohlenwasserstoffe<br />

Seminar<br />

Der Vorlesungsstoff v. a. wird anhand von Übungsaufgaben vertieft.<br />

Klausurnote ist zugleich die Modulnote.<br />

Prof. Dr. Peter Saalfrank<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!