15.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch Lehramt Chemie

Modulhandbuch Lehramt Chemie

Modulhandbuch Lehramt Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BM-8<br />

Didaktik der <strong>Chemie</strong> I<br />

Modultitel<br />

Pflichtmodul<br />

Aufwand/Leistungspunkte<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

BM-8 Didaktik der <strong>Chemie</strong> I<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Studiensemester<br />

(empfohlen)<br />

Häufigkeit des Dauer<br />

Angebots<br />

2<br />

WiSe Semester<br />

Leistungspunkte<br />

420 h<br />

14<br />

5 und 6<br />

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium<br />

Vorlesung 1SWS/ 11,25 h 18,75 h<br />

Seminar<br />

1SWS/ 11,25 h 18,75 h<br />

Praktikum 5SWS/ 57,50 h 92,50 h<br />

SPS<br />

2SWS /22,50 h 67,50 h<br />

Seminar SPS 2SWS/ 22,50 h 37,50 h<br />

Praktikum SPS 1SWS/ 11,50 h 18,50 h<br />

Die Studierenden<br />

• besitzen grundlegende didaktisch-methodische Kenntnisse und können diese bei Fragen zur<br />

Stoffauswahl und didaktisch-methodischen Gestaltung von <strong>Chemie</strong>unterricht anwenden,<br />

• besitzen Kenntnisse zur Struktur von Rahmenplänen und können gestellte Aufgaben theoriegeleitet<br />

und praxisrelevant erschließen und lösen,<br />

• sind in der Lage, in Studiengruppen didaktisch-methodische Fragen zu diskutieren, zu beantworten<br />

und ergebnisadäquate Präsentationsformen einzusetzen,<br />

• besitzen grundlegende Kenntnisse über die Anforderungen an das Experimentieren im<br />

<strong>Chemie</strong>unterricht und können sicher, gefahrlos und mit minimalem Stoffeinsatz die angestrebten<br />

Effekte experimentieren.<br />

• sind in der Lage, die ausgewählten Experimente Stoffinhalten von Rahmenplänen zuzuordnen,<br />

• sind in der Lage, rahmenplanadäquat Experimente vor der Studiengruppe zu demonstrieren und<br />

aus fachchemischer sowie didaktisch-methodischer Sicht zu erläutern.<br />

• besitzen Kenntnisse zur Struktur von Rahmenplänen und können angeleitet ausgewählte<br />

Unterrichtseinheiten theoriegeleitet und praxisrelevant planen und durchführen,<br />

• besitzen grundlegende Kenntnisse über die Anforderungen an das Experimentieren im<br />

<strong>Chemie</strong>unterricht und können Experimente für selbstständig durchzuführenden Unterricht<br />

bestimmen, erproben und im Unterricht sicher und gefahrlos durchführen,<br />

• besitzen Kenntnisse über die Anlage und Struktur von Hospitationsprotokollen und sind in der<br />

Lage, den eigenen und hospitierten Unterricht zu reflektieren und kritisch zu beurteilen,<br />

Vorlesung: Theoretische Grundlagen und Fragen der Stoffauswahl für die didaktisch-methodische Gestaltung<br />

von <strong>Chemie</strong>unterricht- - Experimentalvorlesung<br />

• Beobachten und Experimentieren im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

• Erkenntnisgewinnung – Erkenntniswege im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

• Begriffe im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

• Modelle für die Erkenntnisgewinnung im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

• Medien für die Erkenntnisgewinnung im <strong>Chemie</strong>unterricht<br />

• <strong>Chemie</strong>geschichte – chemische Zeichensprache<br />

Seminar<br />

Diskussion von theoretischen Grundlagen und von Möglichkeiten praxisrelevanter Umsetzung bei der<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Praktikum<br />

Durchführung von Lehrerdemonstrationsexperimenten und Schülerexperimenten zu ausgewählten<br />

Themenschwerpunkten mit unterrichtsrelevanten Geräten und Chemikalien. Erprobung von Experimenten für<br />

den selbstständigen Unterricht.<br />

SPS<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Prüfung/Benotung<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

in anderen Studiengängen<br />

Modulverantwortlicher<br />

Praktische Anwendung der theoretischen und experimentellen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung<br />

und Durchführung von selbstständigem Unterricht mit vorheriger Erprobung der geplanten durchzuführenden<br />

Experimente.<br />

Hospitationen mit Anfertigung von Hospitationsprotokollen<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für die Vorlesung und das Seminar setzen die bestandene<br />

Klausur voraus. Das Praktikum schließt mit einem Demonstrationsvortrag ab. Die Leistungspunkte<br />

werden auf der Grundlage der erfolgreich durchgeführten Experimente und des<br />

Demonstrationsvortrages vergeben. Die Klausurnote ist zugleich die Modulnote.<br />

apl. Prof. Dr. Brigitte Duvinage<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!