15.01.2014 Aufrufe

Formalisierung und künstliche Intelligenz - eine mögliche ...

Formalisierung und künstliche Intelligenz - eine mögliche ...

Formalisierung und künstliche Intelligenz - eine mögliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-13 -<br />

4. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Gewinn<br />

Neuronale Netzwerke, Neurocomputer, Konnektionismus sind Schlagwörter<br />

für <strong>eine</strong> neue Computerarchitektur, die Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

ganzer Netze von Hirnzellen nachzuahmen sucht. Die unterschiedliche<br />

Arbeitsweise von menschlichem Gehirn <strong>und</strong> herkömmlichem<br />

Computer fällt besonders deutlich auf, wenn wir folgende Vergleiche<br />

ziehen:<br />

Gehirn<br />

herkömmI. Computer<br />

Arithmetik schlecht sehr gut<br />

Fakten-Gedächtnis schlecht sehr gut<br />

assoziatives Ged. sehr gut schlecht-<br />

Lernfähigkeit sehr gut schlecht<br />

Mustererkennung sehr gut schlecht<br />

Sollen also auch menschliche intelligente Leistungen wie assoziatives<br />

Gedächtnis, Lernfähigkeit, Mustererkennung, etc. mechanisiert<br />

werden, so müssen<br />

<strong>und</strong> Funktionsweise das<br />

Computer gebaut werden, die in Architektur<br />

menschliche Gehirn imitieren. Dieses aber<br />

besteht aus ca. 10 hoch 10 Neuronen (ca. 100'000 unter jedem mm 2<br />

Hirnrinde) mit <strong>eine</strong>m fan-in (Anzahl zu <strong>eine</strong>m Neuron hinführender<br />

Verbindungen) von 10'000. Damit entfällt offenbar der von Neumann-<br />

Flaschenhals herkömmlicher Maschinen. Zudem ist das Gehirn sehr<br />

fehlertolerant, obwohl jede Sek<strong>und</strong>e ca. 3 Neuronen sterben, also<br />

etwa 1% in 10 Jahren. Zur Funktionsweise des Gehirns weiss die<br />

Gehirnforschung einiges (wenn auch längst nicht alles) zu sagen:<br />

Ueber die Dendriten gelangen die Signale<br />

der angeschlossenen Neuronen (in<br />

Form <strong>eine</strong>s aufsummierten elektrischen<br />

Potentials) zum gerade betrachteten<br />

Neuron. Darauf reagiert das Neuron wie<br />

ein Schalter mit Widerstand: übersteigt<br />

die durch die Synapsen noch gewichtete<br />

Summe der Eingangssignale <strong>eine</strong>n<br />

gewissen am Neuron "eingestellten"<br />

Schwellenwert, so feuert das Neuron<br />

weiter, d.h. gibt <strong>eine</strong>n elektrischen<br />

Nadelimpuls ab, der über das Axon zu<br />

mehreren tausend Zielneuronen abgeleitet<br />

wird.<br />

Mathematisieren wir diese situation, so erhalten wir folgendes<br />

mathematisches Neuron:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!