15.01.2014 Aufrufe

Produktkatalog - G E Power Controls

Produktkatalog - G E Power Controls

Produktkatalog - G E Power Controls

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Belüftung<br />

Gehäuse-Belüftung<br />

Lüfter-Auswahl<br />

warm<br />

Der Luftstrom (Volumenstrom) ist abhängig von der Verlustleistung und der<br />

Temperaturdifferenz Δ t zwischen der zulässigen Innentemperatur und der<br />

Umgebungstemperatur.<br />

Folgende Formel wird für die Brechnung verwendet:<br />

V (m 3 3,1 P (W)<br />

/h) =<br />

x 1,15<br />

Δ T (K)<br />

V = erforderlicher Volumenstrom (m 3 /h) - P = Verlustleistung in Watt (W)<br />

Δ T = Differenz zwischen Innen-/Umgebungstemperatur in Kelvin (K)<br />

Klimatisierung<br />

Intro<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

X<br />

kalt<br />

Die in ein Gehäuse eingebauten<br />

elektrisch aktiven Elemente wie<br />

Stromwandler, Trafo, Spule, Schütze,<br />

Relais etc. geben eine Verlustleistung an<br />

die umgebende Luft ab.<br />

Wird diese Verlustleistung nicht aus dem<br />

Gehäuse geleitet, kann die<br />

Innentemperatur über die für die elektrischen<br />

Komponenten zulässigen<br />

Temperaturen steigen. Dies stellt eine<br />

Gefährdung, besonders der elektrischen<br />

Komponenten, dar.<br />

Die Wärme muß reduziert werden, um<br />

Störungen und Funktionsausfälle zu<br />

vermeiden. Natürliche Belüftung (durch<br />

Kiemenbleche etc.) wird nicht<br />

empfohlen, es besteht die Gefahr der<br />

Verschmutzung und zudem bleibt die<br />

Schutzart des Gehäuses nicht erhalten.<br />

Für solche Fälle ist der Einsatz von<br />

geeigneten Filterlüftern die Lösung. Bei<br />

diesem System wird die kühlere<br />

Umgebungsluft durch einen Lüfter im<br />

unteren Gehäusebereich eingesogen,<br />

gleichzeitig gefiltert und dann in das<br />

Gehäuse geblasen.<br />

Im Gehäuse absorbiert die Luft die<br />

Verlustleistung und wird dann durch<br />

einen Filteraustritt im oberen Bereich<br />

des Gehäuses herausgeleitet.<br />

Ein entstehender Überdruck im Gehäuse<br />

verhindert gleichzeitig das Eindringen<br />

von Staubpartikeln in das Gehäuse<br />

durch andere Öfnnungen. Das heraussaugen<br />

warmer Luft aus dem Gehäuse<br />

wird nicht empfohlen, da durch das<br />

entstehende Vakuum Staubpartikel in<br />

das Gehäuse gesogen werden könnten.<br />

3,1 = konstanter Wert für Belüftung<br />

1,15 = 15% Toleranz<br />

Luftströme (m 3 /h) für Verlustleistungen bis zu 3000 Watt und<br />

Temperaturdifferenzen (Δ t) von 5...25 (K) können einer Auswahltabelle<br />

entnommen werden.<br />

Eine Toleranz von 15% sollte eingerechnet werden für verschmutzte<br />

Filtermatten oder extreme Bedingungen.<br />

Der für die unterschiedlichen Filterlüfter angegebene Luftstrom wurde<br />

entsprechend DIN 24163 gemessen. Bei einer Luftdichte von<br />

1,2 kg/m 3 , die Toleranz ist ±5%.<br />

Filter-Material<br />

Für die Filterlüfter und Austrittsfilter werden DIN-geprüfte Filtermaterialien wie<br />

VILEDON P15/350S, P15/500S oder T3/290S verwendet (entsprechend DIN<br />

24185). Das Material ist thermisch verbunden. Verhalten bei Feuer entspricht<br />

DIN 53438, Klasse F1.<br />

Die Filtermatte P15/350S absorbiert Staubartikel mit einer Mindestgröße von<br />

10 μm mit einer Wirksamkeit von 85%, die Filtermatte P15/500S dagegen<br />

absorbiert Staubartikel mit einer Mindestgröße von 5 μm bei einer Wirksamkeit<br />

von 94%.<br />

Für extrem feine Staubpartikel, wird zusätzlich die Fein-Filtermatte T3/290S<br />

verwendet. Diese Filtermatte absorbiert Staubpartikel mit einer Mindestgröße<br />

von 0,5 μm bei einer Wirksamkeit von 96% (reduzierten Luftstrom beachten).<br />

Verschmutzte Filtermatten können durch ausspülen mit Wasser, ausklopfen,<br />

ausblasen mit Druckluft gereinigt werden (nicht durch ausdrücken!).<br />

Gehäuse<br />

Filter-Gehäuse werden aus wärmebeständigem ABS Kunststoff hergestellt<br />

(-35°C bis +85°C), selbstverlöschend entsprechend UL 94 VO,<br />

Kriechstromfestigkeit bis 3kA. Farbe RAL 7035 (weitere Farben auf Anfrage).<br />

Schutzart<br />

Die Filterlüfter entsprechen den relevanten VDE Vorschriften.<br />

Kontakt-Spannungsprüfung entsprechend DIN 31001. Schutz vor äußeren<br />

Einflüssen und Wasser mit Schutzart von IP54 (DIN 40050). Dies wird durch<br />

eine Dichtung realisiert (im Lieferumfang enthalten).<br />

G.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!