16.01.2014 Aufrufe

SINUS-Baustein 4 Fachübergreifend unterrichten - Hessisches ...

SINUS-Baustein 4 Fachübergreifend unterrichten - Hessisches ...

SINUS-Baustein 4 Fachübergreifend unterrichten - Hessisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den fachübergreifenden Unterricht dient das Thema „Kreise“ aus dem Fachbereich<br />

„Geometrie“ als Beispiel. Das Zeichnen der Kreise kann mit besonderen Instrumenten wie<br />

z.B. einem selbst hergestellten Zirkel durchgeführt werden (Bezug: Sachunterricht), oder<br />

es wird per Freihandzeichnung bzw. als Malerei umgesetzt (Bezug: Kunst). Gleichsam<br />

steht das Thema natürlich unter mathematischen Gesichtspunkten im Zentrum, wenn es<br />

um die Berechnung von Radius und Durchmesser geht.<br />

Demgegenüber beschreiben die Autoren den fächerverbindenden Unterricht als „ein<br />

Thema, das aus der jeweiligen Perspektive der beteiligten Fächer zeitnah in diesen<br />

Fächern bearbeitet wird; das gemeinsame Thema verbindet verschiedene Fächer.“ 27<br />

Fach 2<br />

THEMA<br />

Fach 1 Fach 3<br />

Strukturbild zum fächerverbindenden Unterricht 28<br />

Der fächerverbindende Unterricht wird in der Praxis z.B. dann umgesetzt, wenn ein<br />

größeres Thema – auch als Projekt – übergreifend in mehreren Fächern bearbeitet wird,<br />

z.B. bei der Thematisierung der aktuellen Jahreszeit:<br />

Mathematik:<br />

Der Kalender<br />

Kunst: Tiere aus<br />

Herbstfrüchten<br />

Herbst<br />

Deutsch:<br />

Herbstgedichte<br />

Sachunterricht:<br />

Tiere im Herbst<br />

Strukturbild zum fächerverbindenden Unterricht zum Thema „Herbst“<br />

27 Winter/Walther, S. 4.<br />

28 Winter/Walther, S. 4.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!