16.01.2014 Aufrufe

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Arbeitstag begann um 9.00 Uhr mit einem Gesamtprojekt-Treffen, wo neue Messverfahren<br />

vorgestellt wurden. Danach wurden die aus dem Projektstatus abgeleiteten Aufgaben der<br />

Teilprojekte verteilt und besprochen. Die Zeit bis ca. 17.00 Uhr wurde von den Schülern<br />

weitgehend <strong>selbst</strong>ändig eingeteilt für Messen, Prüfen der erhobenen Messdaten, Zeichnen und<br />

kurze Pausen. Um 20.00 Uhr kamen alle Teilprojekte wieder zusammen, um gemeinsam den<br />

Projektstatus zu ermitteln; die Erfolge und Misserfolge und die folgenden Schritte wurden<br />

besprochen. Das Helfen beim Zubereiten der Mahlzeiten und das Reinigen der Unterkunft<br />

oblag jeden Tag einer anderen Teilprojektgruppe.<br />

(Jörn Oberschulte Roth)<br />

Betriebspraktikum<br />

XY hat an dem im Lehrplan der Rudolf Steiner Schule vorgesehenen Betriebspraktikum in der<br />

Zeit<br />

vom 6.9. – 24.9.2004 teilgenommen. Zu den Aufgaben der Schüler gehörte es, die Form des<br />

Bewerbungsschreibens zu erlernen und sich <strong>selbst</strong>ändig für eine Praktikumsstelle zu bewerben,<br />

drei Wochen in einem Betrieb zu arbeiten, eine Berichtsmappe zu führen und in der Schule vor<br />

Eltern und Mitschülern einen Abschlussbericht zu halten.<br />

(Unbekannt)<br />

Eurythmieprojekt<br />

An der Waldorfschule gehört die Eurythmie von der 1. bis zur 12. Klasse zum Fächerkanon. In<br />

diesem Jahr hatte jeder Schüler, zusätzlich zu der im Eurythmieunterricht einstudierten<br />

Choreographie einer Ballade von J. Brahms die Aufgabe, ein Solo oder Duo zu erarbeiten. Ziel<br />

war die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung. Der künstlerische Prozess erstreckte<br />

sich von Oktober bis Juni und bestand aus folgenden Phasen: Auswahl des Gedichtes,<br />

Interpretation nach literarischen und eurythmischen Kriterien, Entwicklung einer Raumform,<br />

Entwurf der Lautgebärden, Ausarbeitung nach künstlerischen Gesichtspunkten, Arbeit am<br />

Ausdruck der Gebärden. Am Abschluss des Projektes stand eine öffentliche Aufführung.<br />

Die Eurythmie ist neben gesundheitlich harmonisierenden Aspekten hervorragend geeignet,<br />

der eigenen Persönlichkeit gewahr zu werden, Bühnenpräsenz, Ausdrucksvermögen,<br />

Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit zu fördern. In einem so auf die Individualität<br />

abzielenden Projekt intensiviert sich die Entwicklung dieser Kompetenzen.<br />

(Bettina Kröner-Spruck 2005)<br />

Gesangsprojekt<br />

An der Waldorfschule hat die Pflege des Gesangs eine lange Tradition und wird bereits in der<br />

Unterstufe angelegt. Der chorische Gesang ist für alle Schüler fester Bestandteil des<br />

Unterrichtes bis zum Schulabschluss. Ab der 11. Klasse eröffnet sich die Möglichkeit einer<br />

individuellen Stimmbildung als Grundlage des Sologesangs.<br />

Individuelle Stimmbildung hat neben der künstlerischen Komponente Auswirkungen auf die<br />

Atmung und damit einen gesundheitsförderlichen Aspekt. Sie fördert seelische<br />

Ausgeglichenheit und körperliches Wohlbefinden, wie auch die Kreativität und die Intelligenz.<br />

Damit dient sie in besonderem Maße der Persönlichkeitsentwicklung des Übenden. Außerdem<br />

schließt der Umgang mit Musik und insbesondere das gesangliche Üben eine Prophylaxe gegen<br />

Sucht und Gewalt ein, da es eine Menge Mut braucht, am Ende eines solchen Übungsweges ein<br />

Lied alleine oder im Duett/Terzett vorzutragen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!