16.01.2014 Aufrufe

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

Ein Portfoliozeugnis selbst erstellen - ipl.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für diese Arbeit wählt der Schüler/die Schülerin aus dem Kollegium der Schule <strong>selbst</strong> sowie<br />

ggfs. noch einen Fachbetreuer außerhalb der Schule.<br />

Zur Dokumentation gehören das Protokoll des Arbeitsprozesses, die schriftliche Ausarbeitung<br />

zum gewählten Thema, ein handwerkliches oder künstlerisches Produkt, die Präsentation in<br />

der Ausstellung der Jahresarbeiten und der mündliche Vortrag vor einem öffentlichen Plenum<br />

(Mitschüler, Lehrerschaft der Schule, geladene Gäste).<br />

ANFORDERUNGEN<br />

Die Jahresarbeit muss hinreichend komplex sein, um für ein ganzes Jahr sinnvolle<br />

Arbeitsschwerpunkte zu bieten. Sie soll vom Schüler/von der Schülerin weitgehend<br />

<strong>selbst</strong>ständig erarbeitet, optisch und/oder akustisch präsentiert und in einem freien Vortrag<br />

dargestellt werden. Die Arbeit muss termingerecht abgeschlossen werden und im schriftlichen<br />

Teil anfänglich den formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen.<br />

Jeder Schüler/jede Schülerin muss lernen, mit der Zeit ökonomisch umzugehen, einen<br />

Arbeitsprozess zu planen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Schwellenängste zu<br />

überwinden, Anstrengungen auf sich zu nehmen sowie Niederlagen und Hindernisse zu<br />

bewältigen. Auch die Selbstreflexion gehört zu den Anforderungen einer solchen Arbeit, um<br />

ein klares Bild von den eigenen Stärken und Schwächen sowie von dem Verlauf des<br />

Arbeitsprozesses zu entwickeln.<br />

(Christiane Schulte-Stumpf)<br />

Abschlussfahrt Italien<br />

In der 12. Klasse nehmen die Schüler an einer Kunst- und kulturgeschichtlichen Studienfahrt<br />

teil.<br />

Die Klasse 12 a reiste vom 23.05.2006 bis zum 03.06.2006 zum Golf von Neapel. Folgende Orte<br />

wurden besucht: Pompeji, Herculaneum, Paestum, Neapel, Sorrent, der Vesuv.<br />

Im Rahmen dieser Studienfahrt hielt jeder Schüler ein einleitendes Referat, einen persönlichen<br />

Bericht und fertigte verschiedene farbige Zeichnungen an. Die Schüler hatten folgende<br />

Zeichenaufträge: Sie sollten ein in sich geschlossenes Bild zeichnen. Vor Ort sollte mindestens<br />

eine Skizze erstellt und die farbige Gestaltung später erarbeitet werden. An Materialien<br />

standen den Schülern Kohle, Bleistift, Fineliner, Aquarellfarben, Ölkreiden und Acryll-Farben<br />

zur Verfügung.<br />

(Angelika Scharpey)<br />

Abschlussfahrt Griechenland<br />

XXX hat an der Fahrt vom 29.05. bis zum 17.6.2006 teilgenommen.<br />

Zur Vorbereitung wurde im Unterricht eine allgemeine <strong>Ein</strong>führung in die Grundelemente der<br />

Architektur und im <strong>Ein</strong>zelnen die Bedeutung ausgewählter Kulturstätten und Kunstwerke<br />

besprochen.<br />

Am Anfang der Fahrt hatte die Gruppe in Tholo bei Pirgos eine philosophische Studienwoche.<br />

Anschließend besuchte die Gruppe die Kulturstätten Olympia, Bassai, Mykene, Epidaurus,<br />

Korinth, Eleusis, Athen (Akropolis uns Museen), Ramnos, Brauron, Sunion und Delphi, sowie die<br />

Metheora-Klöster, Nauplion und Andritsina.<br />

Die Schüler wurden an Ort und Stelle von Herrn Neumann vorbereitet und geführt.<br />

(Werner Neumann)<br />

Philosophie<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!