17.01.2014 Aufrufe

Teil6 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Teil6 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Teil6 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Anwendungen des Lasers<br />

Eigenschaften<br />

Gaußscher Laserstrahl<br />

Abbildung des Laserstrahls durch eine Linse<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Abstandsmessung mittels Triangulation


Messung der Lichtgeschwindigkeit<br />

Historisch gemessene Werte <strong>für</strong> die Lichtgeschwindigkeit c<br />

1676 Ole Rømer Zeitverzögerung bei astronomischen Beobachtungen 214.000<br />

1728 James Bradley Abberation 301.000<br />

ca. 1775 ? Venus-Transit 1769 ca. 285.000 (AE wurde erstmals genau bestimmt)<br />

1834 Charles Wheatstone Drehspiegelmethode 402.336<br />

1849 Armand H. L. Fizeau Zahnradmethode 315.000<br />

1862 Léon Foucault Drehspiegelmethode298.000 ± 500<br />

1875 Alfred Cornu Drehspiegelmethode299.990<br />

1879 Albert A. Michelson Drehspiegelmethode299.910 ± 50<br />

1907 E. Bennett Rosa, N. Dorsay theor. Rechnung nach den Maxwellgleichungen 299.788 ± 30<br />

1926 Albert A. Michelson Drehspiegelmethode 299.796 ± 4<br />

1947 Louis Essen, A. Gordon-Smith elektrischer Hohlraumresonator 299.792 ± 3<br />

1958 Keith Davy Froome Interferometer 299.792,5 ± 0,1<br />

1973 Boulder-Gruppe am NBS Lasermessung 299.792,4574 ± 0,001<br />

1983 (Definition der CGPM) Neudefinition des Meters 299.792,458 (exakt)<br />

Galileo Galilei versuchte um 1600 als Erster, die Geschwindigkeit des Lichts zu messen, indem er zwei Männer<br />

mit Signallaternen auf zwei Hügeln in 100 m Entfernung postierte. Der zweite Mann sollte ein Signal zurückgeben,<br />

sobald er selbst eines empfängt. Da die Lichtlaufzeit jedoch deutlich niedriger liegt als die auftretenden Reaktionszeiten,<br />

war der Versuch von vornherein zum Scheitern verurteilt.<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

1ns = 30 cm


Venustransite Datum des<br />

mittleren TransitsZeit (UTC) Beginn Mitte Ende<br />

7. Dezember 1631 3:51 5:19 6:47<br />

4. Dezember 1639 14:57 18:25 21:54<br />

6. Juni 1761 2:02 5:19 8:37<br />

3. Juni 1769 19:15 22:25 1:35<br />

9. Dezember 1874 1:49 4:07 6:26<br />

6. Dezember 1882 13:57 17:06 20:15<br />

8. Juni 2004 5:13 8:20 11:26<br />

6. Juni 2012 22:09 1:29 4:49<br />

11. Dezember 2117 23:58 2:48 5:38<br />

8. Dezember 2125 13:15 16:01 18:48<br />

Johannes Kepler hatte erstmals einen Venusdurchgang vorausberechnet, jenen von 1631.<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Interferrometer<br />

Michelson Interferrometer Δl = m λ/2<br />

m – Anzahl der Maxima<br />

λ - Wellenlänge<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Homodyn – Mach – Zehnder –<br />

Interferrometer


Prinzipschema eines photothermischen Heterodynmeßsystems<br />

Erzeugung einer Thermowelle durch Einstrahlung<br />

von moduliertem Laserlicht<br />

- Wärmeleitfähigkeit, thermische Kontaktwiderstände<br />

- Dicke, stoffliche Zusammensetzung, Strukturdefekte<br />

- Mikrohärte, Ladungsträgerbeweglichkeit<br />

- Überwachung der Halbleiterfertigung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Wirkungsweise eines Halbleiter Laser-Doppler-Anemometers (LDA) in Vorwärtsstreurichtung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Signalentstehung anhand des Interferenzstreifen-Modells<br />

Rainer Jaskulke


Aufbau einer Bragg-Zelle<br />

Frequenzvorverschiebung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

f Rainer Jaskulke<br />

S = f 1 –f 2 f E = f S –V x sinΘ/2 / λ 0


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Zweibeleuchtungsstrahl-<br />

Zweistreustrahl-Verfahren


Transilluminationsverfahren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Strahlungssensoren<br />

Größe SI-Einheit Beschreibung fotometrische<br />

Entsprechung<br />

Strahlungsmenge J Die Energie einer Anzahl von Photonen Lichtmenge<br />

Strahlungsfluss P W Strahlungsmenge pro Zeit Lichtstrom<br />

Strahlstärke I W/sr Strahlungsfluss pro Raumwinkel Lichtstärke<br />

Bestrahlungsstärke E W/m² Strahlungsfluss pro projizierte Fläche Beleuchtungsstärke<br />

Strahldichte L W/m²/sr Strahlungsfluss pro Raumwinkel pro projizierte Fläche Leuchtdichte<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Erläuterung des Lambertschen Strahlers<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Spektrale spezifische Ausstrahlung eines schwarzen Körpers


Empfänger: - thermische Detektoren, Strahlungsleist. - Thermoelement, Thermosäule (thermoelektrischer Effekt<br />

- Metall-, Halbleiter-, Supraleitungsbolometer (thermoresistiver Effekt)<br />

- Golay-Detektor (thermopneumatischer Effekt)<br />

- Quantendetektoren, Photonen, f(λ) - äußerer lichtelektrischer Effekt (Photomultiplier)<br />

- innerer lichtelektrischer Effekt (Photodiode)<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Bestrahlungsstärke am Messgerät<br />

Strahlungsfluss<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


λ = const.<br />

T 0 = reale Temperatur des Messobjektes<br />

mit ε = 0,6<br />

Graphischer Verlauf der Skalenfunktion<br />

Eines Spektralband-Pyrometers<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Blockschaltbild eines Temperaturmessgerätes<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Gegenüberstellung von Flammenspektrum, Filtercharakteristiken,<br />

Sonneneinstrahlung, Durchlässigkeit von Glas und Strahlung heißer Körper<br />

Blockschema eines Flammenmelders mit zwei pyroelektrischen Sensoren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


IR - Bewegungsmelder<br />

Fresnellinse<br />

Fresnellinse mit mehreren Sektoren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Schaltung <strong>für</strong> Bewegungsmelder


Bereiche elektromagnetischer Strahlung<br />

Strahlungs – Sensoren<br />

Pflanze Quantum – Sensor 400-700 nm Vergleich der photosythetischen Leistungsgrade von Lichtquellen<br />

Anordnung der Beleuchtung in Treibhäusern<br />

Vorhersage des Pflanzenwachstums, PAR – Spezial - Sensor<br />

Sonne Pyranometer – Sensor Meteorologie, Ökologie<br />

Mensch Photometrischer Lichtsensor Ermittlung der Lichtverhältnisse beim Entwurf von Gebäuden<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Messung Rainer Jaskulke der Lichtstärke im Bereich menschlicher Aktivität


Ionisierende Strahlung direkt Elektronen, Protonen, Ionen<br />

indirekt Photonen, Neutronen<br />

Radioaktivität – 1896 durch Henry Becquerel an Uranmineralien gefunden<br />

Luft wird wie bei Röntgenstrahlung ionisiert<br />

( zufällig Photoplatten geschwärzt)<br />

Atomkern stabil, wenn Zahl der Bausteine - Protonen und Neutronen – nicht zu groß wird.<br />

Protonen/Neutronen > 1,5 – Atomkern instabil – Emission von Teilchen und Energie<br />

Alpha-Strahlung:<br />

Beta-Strahlung:<br />

Gamma-Strahlung:<br />

Heliumkerne (2 Protonen+2 Neutronen)<br />

Reichweite in Luft wenige cm, im Gewebe< 0,1 mm<br />

Elektron (Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron)<br />

Reichweite einige m in Luft, im Gewebe einige mm<br />

Wellenstrahlung<br />

Angabe Reichweite nicht möglich<br />

Kosmische Strahlung – Raumfahrt, Flugverkehr Intensität = f (Höhe)<br />

Hamburg 0,3 mSv/a, Großglockner 1,8 mSv/a<br />

Terrestrische Strahlung - größer auf der Erde, Schwarzwald 1,4 mSv/a<br />

Zivilisatorische Quellen - Medizin ca. 1,5 mSv/a durch Diagnostik<br />

Baustoffe und Gebrauchsgegenstände 0,02 mSv/a<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Kernkraftwerke nach Rainer Tschernobyl Jaskulke 0,05 mSv/a


Dosisbegriff beschreibt die Schwere der Strahleneinwirkung auf den menschlichen Körper<br />

Ionendosis<br />

Energiedosis<br />

- Strahlenwirkung auf Luft, veraltet<br />

1 Röntgen erzeugt 2,08 x 10 9 Ionenpaare/ cm 3 Luft<br />

- berücksichtigt die Menge der im Gewebe deponierten Energie<br />

Energie/Masse, 1 J/kg = 1 Gy (Gray) = 100 rd(Rad)<br />

Äquivalentdosis<br />

- berücksichtigt die biologisch relevanten Vorgänge der Strahleneinwirkung<br />

Aquivalentdosis = Energiedosis x Q, Q = 1 <strong>für</strong> Beta- und Gamma<br />

Q = 20 <strong>für</strong> Alpha<br />

veraltet rem, 1 Sv(Sievert) = 100 rem<br />

1 Röntgen ~ 1 rd = 1 rem = 0,01 Sv<br />

Effektive Dosis<br />

- erst über 200 mSv können statistisch signifikante Aussagen <strong>für</strong><br />

Krebsmortalitätsrisiko gemacht werden<br />

Effektive Dosis berücksicht unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit einzelner Organe und Gewebe<br />

Strahlungsdetektoren Ionisationsdetektoren Ionisationskammern Stromkammern<br />

Integrationskammern<br />

Impulskammern<br />

Proportionalzählrohre Fensterzählrohr<br />

Gasdurchflusszähler<br />

Neutronenzähler<br />

Auslösezählrohr ( Geiger – Müller )<br />

Halbleiterdetektoren Oberflächensperrschichtdetektoren (pn – Struktur)<br />

Lithiumdriftdetektoren (pin – Struktur)<br />

Anregungsdetektoren Szintillationszähler<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Cerenkov Rainer – Zähler Jaskulke<br />

Thermolumineszensdetektoren (Speicherphosphore)


Geiger - Müller<br />

Anzahl der gesammelten Ionenpaare bei Vorlesung einem Sensorsysteme zylindrischen <strong>für</strong> allgemeine Gasionisationsdetektor<br />

Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

als Funktion der angelegten Spannung


Szintillationszähler<br />

weitere Strahlungssensoren:<br />

- photographische Emulsionen<br />

S = lg !/T - Schwärzung<br />

- Festkörperspurdetektoren<br />

- chemische Detektoren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Thermilumineszens – Glowkurven und Ausheizzyklus <strong>für</strong> Thermolumineszensdetektoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!