17.01.2014 Aufrufe

Teil1 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Teil1 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Teil1 - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung : Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

1. Einführung<br />

- Literatur<br />

- Definition, Bestandteile des Sensors<br />

- Sensorauswahl<br />

2. Temperatursensoren<br />

- Meßprinzipien<br />

- thermoelektrische Sensoren<br />

- thermoresistive Sensoren<br />

- PTC-Widerstände<br />

- NTC-Widerstände<br />

- Anwendungen, Spirometer, integrierte und digitale Sensoren,<br />

- chemische Sensoren, faseroptisches Meßsystem<br />

- Fuzzy in der Temperatursensorik<br />

3. Drucksensoren<br />

- Maßeinheiten, Übersicht<br />

- Membransensoren<br />

- piezoresistive Sensoren, Beschaltung<br />

- induktive Druckmessung<br />

- kapazitive Druckmessung<br />

- piezoelektrische Sensoren<br />

- Quarzkristall - Resonatoren<br />

- Anwendungen, Blutdruckmeßgerät, Sphygmographen, Tonometer<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


4. Akustoelektronische Sensoren und Systeme<br />

- Physikalische Grundlagen der akustischen Wellen<br />

- Transmission und Reflektion an Grenzflächen, Kennimpedanz<br />

- Abhängigkeiten der Ausbreitungsgeschw. von akustischen Wellen<br />

- Erzeugung von Ultraschall, Wandlerprinzipien<br />

- Abstrahlcharakteristiken<br />

4.1 Abstandsmessung<br />

- Sendestufe, Empfangsverstärker<br />

- Reflexschranke, Einwegschranke<br />

- Anwendungsbeispiel Hochregallager<br />

- Berücksichtigung von Fehlerursachen<br />

4.2 Ultraschallgitteranordnungen<br />

4.3 Sonarschutz<br />

4.4 Akusto - gravimetrische Sensoren<br />

4.5 Akustische Strömungsmeßverfahren<br />

- Akustische Effekte in Fluiden<br />

- Laufzeitverfahren<br />

- Sing - around - Verfahren<br />

- Verfahren mit höherer Auflösung<br />

- Schallgeschwindigkeitskompensation<br />

- Totzeiten<br />

- Schwingeranregung und Triggerung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


4.6 Akustische Durchflußmessung<br />

- Arten der Durchflußmessung<br />

- Schallstreckenanordnungen<br />

-Clamp-on-Meßsysteme<br />

- Anordnungen der Clamp - on - Technik<br />

- Durchflußmessung an Kanälen und Gerinnen<br />

5. Optoelektronische Sensoren und Systeme<br />

- Grundbegriffe<br />

- Sender, LED, Halbleiter - Laserdiode<br />

- Empfänger, Photowiderstand, Photokapazität, Photodiode, Fottransistor, Lateraleffektdiode<br />

- Epitaxie Photodiode<br />

- Differentialdioden<br />

-Si-Avalanche-Photodiode<br />

5.1 Technische Ausführungen optischer Sensoren<br />

- Optokoppler<br />

- Farbsensor<br />

- Identifikationssystem Leseeinheit und Codeträger<br />

- Inkrementale optische Sensoren<br />

- Absolutwertaufnehmer<br />

5.2 Faseroptische Sensoren<br />

- technischer und wissenschaftlicher Stand<br />

- Faseroptische Wegmessung<br />

-Temperatursensor<br />

- Füllstandsgrenzschalter<br />

-Kreisel<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


5.3 Reflexlichttaster, Rekflexlichtschranke, Durchlichtschranke<br />

- Signalverarbeitung in optischen Schaltern<br />

- Störeinflüsse<br />

- Funktionsreserve<br />

- Ausführungsformen<br />

5.4 CCD - Sensoren<br />

- Aufbau<br />

- Ein - und Ausgangsstufe<br />

- Kennwerte<br />

- Zeilensensor<br />

- Flächensensor<br />

- CCD - Kamera<br />

- Signalverarbeitung<br />

- Anwendungen<br />

5.5 Laser<br />

- Eigenschaften<br />

- Anwendungen, Justierungen, Abstand- und Dickenmessung, Entfernungsmessung, Interferrometer<br />

5.6 Optisch angeregte thermische Wellen<br />

5.7 Laser - Doppler - Strömungsmessung<br />

- Darstellung des Grundprinzips<br />

- Meßvolumen und Signalstruktur<br />

5.8 Medizinische Anwendungen des Lasers<br />

- Blutkörperchen Zählgeräte, Doppler- und Speckle-Methoden, Transilluminationsverfahren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


6. Strahlungssensoren<br />

6.1 Infrarottechnik<br />

- Schwarzer Strahler<br />

- Strahlungsempfänger, thermische Detektoren, Quantendetektoren, Photomultiplier<br />

6.2 Angewandte Infrarottechnik<br />

- Radiometer nach dem Vergleichsprinzip<br />

- Temperaturmeßgerät, Pyrometer<br />

- medizinische Anwendungen<br />

-IR-Flammenmelder<br />

- IR - Bewegungsmelder<br />

6.3 metereologische und ökologische Strahlungssensoren<br />

- Quantum - Sensor<br />

- Pyranometer - Sensor<br />

- Photometrischer Lichtsensor<br />

6.4 Messung ionisierender Strahlung<br />

- Definition<br />

- Nachweisprinzipien<br />

- Strahlungsdetektoren<br />

- Ionisationsdetektoren<br />

- Anregungsdetektoren<br />

- weitere Strahlungsdetektoren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


7. Hydrologische Sensoren<br />

7.1 Anwendungsbereiche, CTD-Sonde<br />

7.2 Elektrolytische Leitfähigkeit<br />

- Prinzipschaltungen<br />

- Temperaturkompensation<br />

- Anwendungen<br />

7.3 pH-Wert-Bestimmung<br />

- Meßketten-Kennlinien und -Kenngrößen<br />

- Kalibrierung<br />

- neue Entwicklungen<br />

7.4 Sauerstoff - Messung<br />

- Gassensor<br />

- Messung von gelöstem Sauerstoff<br />

- Clark - Sonde<br />

- Steilheit und Eichung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


8. Induktive Sensoren<br />

- Differentialtransformator<br />

- Längsankeraufnehmer<br />

- Querankeraufnehmer<br />

- Wirbelstromaufnehmer<br />

- induktive Näherungsschalter<br />

- Schlitz- und Ringinitiatoren<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Jeder kennt die menschlichen Sinne "sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen".<br />

Die Sensorik ist die Umsetzung dieser menschlichen Sinne in die Technik<br />

Sensor (von lat. sensus = Gefühl, Empfindung). Oberbegriff <strong>für</strong> Bezeichnungen wie Aufnehmer, Messwertaufnehmer,<br />

Messwertgeber, Signalgeber, Fühler, Geber, Initiator, Transmitter, Detektor, Zelle und Wandler.<br />

Ein Sensor ist ein Messwertaufnehmer, der zur Gewinnung von Informationen über Eigenschaften,<br />

Zustände oder Vorgänge dient. Er bildet hier<strong>für</strong> bedeutsame Eingangssignale auf geeignete,<br />

meist elektrische Ausgangssignale ab.<br />

Sensoren wandeln nichtelektrische Messgrößen wie Temperatur, Druck, akustische und optische Größen<br />

oder Schadstoffkonzentrationen in elektronisch auswertbare Größen wie elektrischer Strom oder Spannung.<br />

Intelligentes Sensor–Aktor System<br />

Beispiel Airbag:<br />

Sensor registriert die Messgröße "Beschleunigung des Autos" (Beschleunigungssensor)<br />

Intelligenz durch Mikroprozessoren mit entsprechender Software<br />

Aktor ist das Zünden einer kleinen Explosion, die den Airbag aufbläst und Leben retten kann.<br />

Aktor erhält die Information beispielsweise im Auto über sogenannte Daten-Bussysteme (CAN-Bus).<br />

Hochrechnungen gehen davon aus, dass in Deutschland insgesamt etwa 2000 Firmen in der Sensorbranche tätig sind.<br />

Diese beschäftigen ca. 200000-250000 Mitarbeiter, wobei etwa 13 Mrd. Euro erwirtschaftet werden.<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Sensorauswahl:<br />

Welche Art Temperaturfühler Sie benötigen, hängt von Ihrer Messaufgabe ab. Grundsätzlich<br />

stehen Thermoelemente, Widerstandssensoren (Pt100 und NTC) und Strahlungsthermometer (Infrarotsensoren) zur Auswahl.<br />

Als Faustformel gilt:<br />

Thermoelementfühler sind sehr schnell und haben einen großen Messbereich.<br />

Widerstandsfühler sind langsamer, aber genauer.<br />

NTC- Fühler sind schnell, genau, haben aber einen eingeschränkten Messbereich.<br />

Infrarotsensoren berühren das Messobjekt nicht, haben sehr kleine Zeitkonstanten,<br />

sind aber vom Emissionsgrad abhängig.<br />

Je größer der Messbereich, desto universeller die Einsatzmöglichkeiten.<br />

Auswahlkriterien:<br />

Den <strong>für</strong> Ihre Messaufgabe geeigneten Temperatursensor wählen Sie nach folgenden Kriterien aus:<br />

Messbereich<br />

Genauigkeit<br />

Ansprechzeit<br />

Beständigkeit<br />

Bauform<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Was ist Temperatur?<br />

Temperatur kann als Bewegung von Teilchen beschrieben werden.<br />

Die Bewegungsfreiheit der Atome in festen Materialien ist jedoch extrem eingeschränkt. Aus diesem Grund geht<br />

der feste Zustand eines Materials bei einer gewissen Temperatur in den flüssigen Zustand über. Wird das Material<br />

wieder abgekühlt, so kehrt es zuerst in den flüssigen und danach in den festen Zustand zurück. Unter gewissen<br />

Umständen können Materialien auch direkt vom Festen in den gasförmigen Zustand, und umgekehrt, übergehen.<br />

Dies nennt man dann sublimieren bzw. resublimieren.<br />

Fahrenheit:<br />

Die Fahrenheit-Skala ist an das menschliche<br />

Empfinden angepasst.<br />

Sie bezieht sich auf den ``Wohlfühlpunkt''.<br />

Umgerechnet wird wie folgt:<br />

°F = 9/5 * °C + 32 oder °F = 9/5 * (°K - 273,15) + 32<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Kontaktthermometrie<br />

Strahlungsthermometrie<br />

- thermoelektrisch - div. Pyrometer bis 21000 °C<br />

- thermoresistiv - Thermopile (Thermosäule)<br />

- Metalle<br />

- PTC-Widerstand<br />

- NTC-Widerstand<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


•Durchmesser 1 . . . 3 mm<br />

•Ansprechzeit 3 . . . 5 µs<br />

•Messung von Verbrennungsvorgängen in Motoren<br />

•Erfassung von Explosionsvorgängen<br />

•Analyse schneller Gasströmungen<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Thermopile-Sensoren<br />

Anwendungsgebiete:<br />

berührungslose Temperaturmessung in Medizin und Industrie<br />

Astronomie, z.B. Messung der Sternentemperatur<br />

Analysetechnik, z.B. Gasanalyse<br />

Umwelttechnik<br />

Medizin<br />

Industriesensorik<br />

Personenerkennung (ähnlich PIR)<br />

Meteorologie, z.B. Wolkenmonitor<br />

Messung der Strahlungsleistung z.B. in der Lasertechnik<br />

Consumer Elektronik (Toaster, Mikrowelle, Haartrockner...)<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Blockschaltbild Thermopile-Sensor<br />

Winkelabhängigkeit<br />

Transmissions-Kurve eines Standard-Filters<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Pt100: Imax = (ΔT x Ke/R(T)) 1/2 Ke = 25mW/°C (Wasser)<br />

2mW/°C (Luft)<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


2-Leiterschaltung<br />

4-Leiterschaltung<br />

3-Leiterschaltung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Kennlinie eines Heißleiters (NTC) und deren<br />

Linearisierung mittels Paralellwiderstand<br />

Rp = Rm ( B – 2Tm ) / ( B + Tm )<br />

Linearisierungsschaltung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Spreading resistance Sensor<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Sensoren in IC-Ausführung<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Figure 1. (Left) Suggested schematic of nanohybrid superstructures.<br />

(Right) Photoluminescent intensity variation of PEG-tethered Au and CdTe nanoparticles<br />

with temperature: a) temperature, b) photoluminescent intensity, and c) calculated photon-field<br />

enhancement factor of CdTe nanoparticles as a function of time.<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Fuzzy in der Temperatursensorik


Schaltung zur Optimierung der Dynamik<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

Zinn-Fixpunkt


International Temperature Scale of 1990 (IST-90)<br />

t/°C = T/K - 273,15<br />

Bereich/K<br />

Eichmittel<br />

0,65 - 5,0 Dampfdruck-Temperatur Verhältnisse von 3He und 4He<br />

3,0 - 24,5561 Helium-Gas Thermometer<br />

13,8033 - 1234,93 Platin-Widerstand Thermometer<br />

1234,93 - Fixpunkte, Plancks Strahlungsgesetz<br />

Fixpunkt T90/K Substanz Zustand Wr(T90)<br />

1 3 -5 He V<br />

2 13,8033 e-H2 T 0,00119007<br />

3 bei 17 e-H2 V<br />

4 bei 20,3 e-H2 V<br />

5 24,5561 Ne T 0,00844974<br />

6 54,3584 O2 T 0,09171804<br />

7 83,8058 Ar T 0,21585975<br />

8 234,3156 Hg T 0,84414211<br />

9 273,16 H2O T 1<br />

10 302,9146 Ga M 1,11813889<br />

11 429,7485 In F 1,60980185<br />

12 505,078 Sn F 1,89279768<br />

13 692,677 Zn F 2,56891730<br />

14 933,473 Al F 3,37600860<br />

15 1234,93 Ag F 4,28642053<br />

16 1337,33 Au F<br />

17 1357,77 Cu F<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke<br />

V-vapour pressure point; T-triple point; M-melting point; F-freezing point


Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke


R/Ohm<br />

R(T)=Ro(1+AT+BT²)<br />

europ. Standard:<br />

amerik.. Standard:<br />

DIN IEC 751:<br />

berechneter Wert:<br />

A=0.00385 1/°C<br />

A=0.00392 1/°C<br />

A=0.00390802 1/°C<br />

A=0.0039865 1/°C<br />

Meßfehler in °K<br />

Vorlesung Sensorsysteme <strong>für</strong> allgemeine Anwendungen<br />

Rainer Jaskulke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!