18.01.2014 Aufrufe

Industrial Engineering - Buch.de

Industrial Engineering - Buch.de

Industrial Engineering - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 So So nutzen nutzen wir wir dieses dieses <strong>Buch</strong> <strong>Buch</strong><br />

Tabelle 1 Antriebsgelenkwellen Fortsetzung<br />

Beispiel für eine Antriebsgelenkwelle<br />

mit einem radseitigen<br />

und einem getriebeseitigen<br />

Verschiebe- o<strong>de</strong>r<br />

Losgelenk als Kugelgelenk<br />

zum Anschrauben an Radund<br />

Getriebeflansch<br />

Anwendung:<br />

Hinterradantrieb, Allradantrieb<br />

Beispiel für eine Kardan- o<strong>de</strong>r<br />

Längswelle mit drei Gleichlaufgelenken.<br />

Gelenke als<br />

Kugel gelenke. Das mittlere<br />

Gelenk ist ein Festgelenk (nur<br />

Beugung), die bei<strong>de</strong>n Gelenke<br />

an <strong>de</strong>n Wellenen<strong>de</strong>n sind Verschiebegelenke.<br />

Anwendung:<br />

Hinterradantrieb,<br />

Allradantrieb<br />

Praxisbeispiel<br />

Massivumformen<br />

Das Praxisbeispiel zeigt die Märkte und die Möglichkeiten<br />

in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>s Umformens auf. Vom Schmie<strong>de</strong>n bis hin<br />

zum Kaltumformen sind die verschie<strong>de</strong>nen Metho<strong>de</strong>n<br />

beschrieben. Sie sollen die verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten<br />

einer Branche darstellen.<br />

Das Beispiel ist stellvertretend für alle Fertigungsverfahren.<br />

Bei je<strong>de</strong>r Fertigungsplanung innerhalb <strong>de</strong>s IE wer<strong>de</strong>n<br />

die im Beispiel erläuterten Aspekte mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

herangezogen und bei <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>s Fertigungsprozesses<br />

berücksichtigt.<br />

Alle Praxisbeispiele zur Gelenkwelle sollen helfen, eine<br />

ganzheitliche Vorstellung vom Produktentstehungsprozess<br />

zu vermitteln. We<strong>de</strong>r ist vorherbestimmt, welche Fertigungsverfahren<br />

am besten geeignet sind, noch in welcher<br />

Reihenfolge sie am effizientesten eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

endgültige Fertigungsprozess ist immer eine Summe vieler<br />

Einzelentscheidungen und Kompromisse.<br />

Anmerkung: Alle Unterlagen <strong>de</strong>s Praxisbeispiels Massivumformen<br />

wur<strong>de</strong>n zur Verfügung gestellt vom Industrieverband<br />

Massivumformung e. V., Gol<strong>de</strong>ne Pforte 1, 58093<br />

Hagen, Deutschland.<br />

Die mit www gekennzeichneten Grafiken und Tabellen<br />

stehen als Power-Point-Datei, Originalgrafik o<strong>de</strong>r als Excel-<br />

Datei im Internet unter http://hanser-fachbuch.<strong>de</strong> zur<br />

Verfügung. Im Suchfeld angeben: Barthelmes. Dann ><br />

Mehr > Reiter Extras.<br />

XII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!