18.01.2014 Aufrufe

Was ist HAARP ? - USKA

Was ist HAARP ? - USKA

Was ist HAARP ? - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satellites<br />

Satelliten / OSCAR - News<br />

Thomas Frey HB9SKA (Satelliten-Referent <strong>USKA</strong>)<br />

Längerer Ausfall von AO-27<br />

Am 18. Okt. 2012 blieb der Sender<br />

eingeschaltet, um, in der Hoffnung<br />

Fehler zu beheben, die Batterien zu<br />

entladen. Nachdem die Batterien<br />

wieder geladen und die Betriebs-<br />

Software hochgeladen war, stürzte<br />

sie nach ein paar Sekunden wieder<br />

ab. Das Team konnte wieder<br />

zurück in den “bootloader” resetten.<br />

Michael, N3UC, schrieb, es sehe<br />

nicht nach einer schnellen Lösung<br />

für diesen Absturz aus.<br />

Packet Radio auf PRISM aktiviert<br />

Das Uni-Team, welches PRISM entwickelte<br />

und baute, gab bekannt,<br />

dass der CubeSat nun während<br />

“nachmittäglichen” Überflügen für<br />

1200 bps Packet Radio als Mailbox zur<br />

Verfügung steht. Da das ISSL-Team<br />

wahrscheinlich morgens mit dem<br />

Satellit kommuniziert, <strong>ist</strong> scheinbar<br />

der japanische Nachmittag gemeint.<br />

Der Amateurfunkbetrieb <strong>ist</strong> also nur<br />

dann erlaubt. Mehr <strong>ist</strong> unter<br />

www.space.t.u-tokyo.ac.jp/prism/<br />

en/HAMservice.html<br />

zu erfahren.<br />

Der Amateurfunkbetrieb wird auch<br />

nur erlaubt, wenn auf der Seite<br />

www.space.t.u-tokyo.ac.jp/prism/<br />

en/HAMservice_rule.aspx<br />

mit “Agree” bestätigt wird, dass<br />

man sich an die aufgeführten Regeln<br />

hält. Dann erfährt man auch die<br />

Uplink-Frequenz 145.850 MHz, die<br />

man geheim halten soll, und die<br />

Kommandos für die Mailbox. Die<br />

Downlink-Frequenz <strong>ist</strong> 437.425 MHz.<br />

Eigene Connect-Versuche blieben<br />

bisher jedoch erfolglos.<br />

Weiterhin keine Signale von F-1<br />

Seit der CubeSat F-1 am 4. Okt. 2012<br />

von der ISS ausgesetzt wurde, gab es<br />

keine bestätigten Empfangsrapporte.<br />

Die Versuche den Satelliten zu empfangen<br />

konzentrieren sich auf die<br />

Backup-Frequenz 437.485 MHz. Die<br />

FM-Bake sollte jede Minute für 20<br />

Sekunden Morse-Code senden.<br />

Erste Analysen zeigen auf einen<br />

Ausfall der Stromversorgung als<br />

Ursache des Problems hin. Das<br />

Projekt-Team des FSpace-Labors<br />

der FPT-Universität arbeitet an einer<br />

Problemlösung und bestätigte<br />

aber auch, dass die Chancen einer<br />

Wiederherstellung klein sind. Es bleibt<br />

jedoch nicht mehr viel Zeit, da<br />

der CubeSat voraussichtlich am<br />

4. Mai 2013 in der Erdatmosphäre<br />

verglühen wird.<br />

Fitsat-1 empfangen<br />

Am 1. Dez. 2012 empfing ein AMSAT-<br />

DL-Team um Mario, DL5MLO, das<br />

5.84 GHz Signal in Bochum. Trotz aktueller<br />

Keplerdaten traten mit dem<br />

grossen Spiegel messbare Probleme<br />

bei der Verfolgung bei niedrigen<br />

Umläufen auf. Je nach Datensatz<br />

waren die Abweichungen schon<br />

mehrere Strahlenkeulen breit. Ein<br />

Empfang wurde trotzdem versucht.<br />

Das Signal konnte nachgewiesen<br />

werden. Durch die Tracking-<br />

Schwierigkeiten war das Signal jedoch<br />

nicht ausreichend lange mit<br />

ausreichend hohem SNR empfangbar,<br />

um das Signal zu demodulieren.<br />

Breitbandiges FSK <strong>ist</strong> nicht unproblematisch<br />

zu demodulieren. Der in<br />

Bochum stehende WebSDR hat keine<br />

ausreichende Bandbreite und die<br />

neue SDR-Technik für die STEREO-<br />

Satelliten <strong>ist</strong> noch nicht einsatzbereit.<br />

Es wurde daher versucht, mit<br />

einem Noxon DAB-Stick (“RTL-SDR”)<br />

das Signal zu empfangen.<br />

Mario versuchte es eine ganze<br />

Woche lang, das Signal zu dekodieren.<br />

Aber offenbar wurde der<br />

Satellit nicht genau “getroffen” und<br />

das Signal war zu schwach. Ein kleiner<br />

Spiegel hätte wohl wesentlich<br />

bessere Resultate geliefert. Die OMs<br />

aus Japan haben einen Hardware-<br />

Demodulator zur Verfügung gestellt.<br />

Es wird noch mal versucht, damit<br />

zu empfangen und das Signal zu<br />

dekodieren. Aber es gehört wirklich<br />

Glück und frische Keplerdaten dazu.<br />

Der Satellit sendet nicht ständig auf<br />

5.84 GHz, der Überflug muss mit der<br />

japanischen Kontrollstation koordiniert<br />

werden und es gibt auch immer<br />

nur einen Versuch.<br />

Ein Test mit der LED-Bake am<br />

11. Dez. 2012 über Japan war erfolgreich.<br />

Am 12. Dezember blinkte die<br />

optische Bake über den USA und am<br />

13. Dez. über den britischen Inseln<br />

und Europa. Aus den USA oder<br />

Europa gab es keine Berichte.<br />

ISS Zvezda Service-Modul<br />

Am 9. Nov. 2012 wurde von der ISS<br />

auf 145.800 MHz FM in SSTV gesendet.<br />

Dies berichtete der Amateurfunk-<br />

Club Essex auf seiner Intersetseite<br />

www.essexham.co.uk/news/images-from-the-iss-nov-2012.html<br />

ISS Columbus-Modul<br />

Der Transport zur ISS der HAMVideo-<br />

Ausrüstung für das COLUMBUS-<br />

Modul <strong>ist</strong> nun auf dem japanischen<br />

Versorgungsfrachter HTV-4 geplant.<br />

Sollte der Start im Juli 2013 erfolgen,<br />

und sich nicht zu sehr verschieben,<br />

<strong>ist</strong> ein erster Funktionstest der<br />

HAMVideo-Ausrüstung (DATV) durch<br />

den Astronauten Luca Parmitano,<br />

KF5KDP, bereits im August 2013<br />

möglich.<br />

ARISS International<br />

Als ARISS International Vorsitzender<br />

wurde Frank H. Bauer, KA3HDO,<br />

gewählt, sein Stellvertreter wird<br />

Oliver Amend, DG6BCE, sein. Sie<br />

lösen ab 2013 Gaston Bertels,<br />

ON4WF, und Mark Steiner, K3MS, ab.<br />

32 HBradio 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!