19.01.2014 Aufrufe

Kaspisches Meer: Niederschlag und Verdunstung ... - ETH

Kaspisches Meer: Niederschlag und Verdunstung ... - ETH

Kaspisches Meer: Niederschlag und Verdunstung ... - ETH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kaspisches</strong> <strong>Meer</strong>: <strong>Niederschlag</strong> <strong>und</strong> <strong>Verdunstung</strong><br />

- Klimatologie des <strong>Niederschlag</strong>s im Einzugsgebiet des KM<br />

- Durchzug von Tiefdruckgebieten<br />

Übungsaufgabe 1: Einfluss eines Tiefdruckgebiets auf den<br />

<strong>Meer</strong>esspiegel des KM (naïve Betrachtung)<br />

- Regionale Klimasimulation: Wasserbudget<br />

Übungsaufgabe 2: Anstieg des <strong>Meer</strong>esspiegels des KM auf<br />

Gr<strong>und</strong> von simuliertem <strong>Niederschlag</strong> <strong>und</strong> <strong>Verdunstung</strong><br />

- Beziehung zur Nordatlantischen Oszillation (NAO)


Einzugsgebiet des Kaspischen <strong>Meer</strong>es<br />

Wolga<br />

Karakum Wüste<br />

Kaukasus<br />

Gebirge


Einzugsgebiet des Kaspischen <strong>Meer</strong>es<br />

Fläche des Einzugsgebietes des KM<br />

A L = 3.5 x 10 6 km 2<br />

Fläche des Kaspischen <strong>Meer</strong>es<br />

A S = 4 x 10 5 km 2


Klimatologie des <strong>Niederschlag</strong>s<br />

Winter<br />

Sommer<br />

mm/Tag<br />

- mehr als 600 mm/Jahr im Norden <strong>und</strong> im Kaukasus<br />

- relativ kleine jahreszeitliche Schwankungen<br />

Elguindi & Giorgi 2006


Beispiel eines <strong>Niederschlag</strong>sereignisses<br />

Tiefdruckgebiet in der Wolga-Region


Regionale Klimasimulation<br />

- regionales Modell: RegCM (basiert auf NCAR MM5)<br />

- horizontale Auflösung: 50 km<br />

- Simulation für 1948-1990<br />

- Hypothese: simulierte Felder von <strong>Niederschlag</strong> (P) <strong>und</strong><br />

<strong>Verdunstung</strong> (E) “erklären” <strong>Meer</strong>esspiegelschwankungen


Regionale Klimasimulation<br />

Wie unterscheidet sich ein regionales Klimamodell von einem<br />

regionalen Wettervorhersagemodell?<br />

- längere Simulationen (Jahre vs. Tage)<br />

- gröbere Auflösung (50 km vs. 2-10 km)<br />

- grössere Bedeutung von “externen Faktoren”: Solarstrahlung,<br />

Konzentration der Treibhausgase, <strong>Meer</strong>estemperatur, Bodenfeuchte, etc.


Regionale Klimasimulation<br />

Wie unterscheidet sich ein regionales Klimamodell von einem<br />

regionalen Wettervorhersagemodell?<br />

- längere Simulationen (Jahre vs. Tage)<br />

- gröbere Auflösung (50 km vs. 2-10 km)<br />

- grössere Bedeutung von “externen Faktoren”: Solarstrahlung,<br />

Konzentration der Treibhausgase, <strong>Meer</strong>estemperatur, Bodenfeuchte, etc.<br />

Wozu dienen regionale Klimasimulationen der Region des KM?<br />

- falls Hypthese bestätigt <strong>Meer</strong>esspiegelschwankungen sind durch<br />

meteorologische Prozesse erklärbar<br />

- falls Hypothese nicht bestätigt <strong>Meer</strong>esspiegelschwankungen haben<br />

nicht-meteorologische Ursache (oder: Modell ist nicht gut genug)


Wasserbudget<br />

In einem Jahr:<br />

Änderung des <strong>Meer</strong>esspiegels SL (in m/year):<br />

ΔSL * A S = P S – E S + R – D<br />

wobei<br />

P S = <strong>Niederschlag</strong> über dem Kaspischen <strong>Meer</strong> (in m 3 /year)<br />

E S = <strong>Verdunstung</strong> über dem Kaspischen <strong>Meer</strong> (in m 3 /year)<br />

R = Zufluss (runoff) in das Kaspische <strong>Meer</strong> (in m 3 /year)<br />

D = Abfluss (discharge) aus dem Kaspischen <strong>Meer</strong> = 0<br />

A S = Fläche des Kaspischen <strong>Meer</strong>es (in m 2 )


Wasserbudget<br />

Einfache Abschätzung des Zuflusses (ohne detaillierte Betrachtung<br />

der Hydrologie):<br />

R = f * P L – E L<br />

wobei<br />

P L = <strong>Niederschlag</strong> über dem Einzugsgebiet (in m 3 /year)<br />

E L = <strong>Verdunstung</strong> über dem Einzugsgebiet (in m 3 /year)<br />

f = “Abflusseffizienz” (Annahme = 0.9)


Wasserbudget des Klimamodells<br />

Klimasimulation: berechne ΔSL aus jährlichen Werten von P L , E L , P S , E S<br />

sea level (SL)<br />

beobachtet<br />

simuliert<br />

Jahr<br />

Elguindi & Giorgi 2006


Wasserbudget des Klimamodells<br />

Was änderte nach 1977?<br />

Betrachte Differenz von P <strong>und</strong> E der Jahre nach/vor 1977<br />

mehr <strong>Niederschlag</strong>, vorallem im Norden<br />

weniger <strong>Verdunstung</strong> über dem grössten Teil des Kaspischen <strong>Meer</strong>es<br />

Elguindi & Giorgi 2006


Ursache für diese Änderung?<br />

Schwankung der Nordatlantischen Oszillation (NAO)<br />

1930<br />

1972


Positive Phase der NAO<br />

Mehr Tiefdruckgebiete <strong>und</strong> <strong>Niederschlag</strong> im Einzugsgebiet des KM


Negative Phase der NAO<br />

Weniger Tiefdruckgebiete <strong>und</strong> <strong>Niederschlag</strong> im Einzugsgebiet des KM


Ein Blick in die Zukunft?<br />

Simulationen mit einem regionalem <strong>und</strong> globalem Klimamodell<br />

zeigen eine starke Abnahme nach 2070 durch verstärkte <strong>Verdunstung</strong><br />

sea level (SL)<br />

Mit Vorsicht betrachten!<br />

- nur ein Szenario (A2)<br />

- nur ein Modell<br />

grosse Unsicherheit<br />

Jahr<br />

Elguindi & Giorgi 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!