19.01.2014 Aufrufe

Aktivitäten - Ö1

Aktivitäten - Ö1

Aktivitäten - Ö1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ö1 macht Schule.<br />

Ein Projekt von<br />

10. Michael Glawogger: Working Man's Death<br />

Bilden Sie 4 bis 5 ExpertInnengruppen, die ein oder mehrere Portraits aus dem Film jeweils mit Blick auf<br />

einen der folgenden Schwerpunkte analysieren (Achtung: Der Film ist zwar ab sechs Jahren freigegeben,<br />

ob die Szenen vom Schlachthof in Port Harcourt, Kapitel 3 des Films, Einsatz finden können, sollte<br />

jedoch im Vorhinein mit Blick auf die jeweilige Klasse abgewogen werden):<br />

a) Geräte, Werkzeuge und Maschinen<br />

□ Welche Geräte, Werkzeuge und Maschinen kommen zum Einsatz?<br />

□ Sind diese veraltet, eher neu, hoch modern?<br />

□ Wem könnten sie gehören?<br />

□ Ist ihre Bedienung einfach oder benötigt man eine eigene Ausbildung?<br />

b) Tätigkeiten<br />

□ Worin besteht die Arbeit, die im Film dargestellt wird?<br />

□ Was genau macht die Arbeit so anstrengend?<br />

□ Wann war sie erfolgreich, wann nicht?<br />

□ Wer genau benötigt die Arbeit der Personen?<br />

c) Personen<br />

□ Wer sind die Personen im Film und was erfährt man über sie?<br />

□ Warum beziehungsweise für wen machen sie diese Arbeit?<br />

□ Was unterscheidet sie von jenen dargestellten Personen im Film, die nicht arbeiten?<br />

□ Sind sie abhängig und wenn ja, wovon oder von wem?<br />

d) Filmische Aufbereitung<br />

□ Um welche Art von Film handelt es sich und wie ist er gegliedert?<br />

□ Welche Schauplätze wurden warum ausgewählt?<br />

□ Was lässt sich über Kameraeinstellungen, Bildfolgen und Musik sagen?<br />

□ In welchen Situationen kommen Menschen zu Wort?<br />

e) Hintergrund (hier können das Booklet und das Bonusmaterial der DVD, sowie Unterlagen von<br />

"Kino macht Schule" (http://www.kinomachtschule.at/data/workingmansdeath.pdf) verwendet<br />

werden.<br />

□ In welchem zeitlichen Kontext ist der Film entstanden?<br />

□ Welche Ziele wurden mit dem Film verfolgt?<br />

□ Was lässt sich über den Filmemacher und seine Arbeit herausfinden?<br />

□ Wie wurde der Film in der Öffentlichkeit aufgenommen?<br />

Besprechen Sie die Ergebnisse anschließend in den einzelnen ExpertInnengruppen und gleichen Sie<br />

diese ab. Bilden Sie nun Gruppen, die aus jeweils einem Vertreter oder einer Vertreterin der<br />

verschiedenen ExpertInnengruppen zusammengesetzt sind. Erzählen Sie sich gegenseitig von ihren<br />

Ergebnissen und diskutieren Sie diese. Entwerfen Sie ein Plakat, auf dem Sie die wichtigsten Ergebnisse<br />

darstellen und vergleichen Sie dieses anschließend mit den Plakaten ihrer Kolleginnen und Kollegen.<br />

© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. René Hanzlik<br />

Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!