20.01.2014 Aufrufe

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markt</strong>blattl<br />

Nr. 4 13. Jahrgang 11. April 2013<br />

Amtlicher Teil<br />

Einladung zum<br />

Maibaum aufstellen<br />

am Mittwoch, 1. Mai 2013<br />

in Mittbach beim Gasthaus Scherer<br />

(bei schlechter Witterung am Samstag, 4. Mai 2013).<br />

Abmarsch um 13.00 Uhr beim Kindergarten.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgte.<br />

Für Unterhaltung sorgt die Blaskapelle <strong>Isen</strong>.<br />

Auf Ihr und Euer Kommen freuen sich<br />

der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong>, die Dorfgemeinschaft Mittbach und<br />

der Gastwirt Scherer.<br />

Hinweis zur Verkehrsregelung<br />

am Kreuzmarktsonntag<br />

Am Kreuzmarktsonntag, 5. Mai 2013, ist die Ortsdurchfahrt auf der Münchner Straße<br />

vom Feuerwehrgerätehaus <strong>Isen</strong> bis Raiffeisen-Lagerhaus und Erdinger Straße ab <strong>Isen</strong><br />

Apotheke bis Münchner Straße von 8.00 bis ca. 18.00 Uhr komplett gesperrt.<br />

Wir bitten die Anwohner ihre Fahrzeuge,<br />

falls diese benötigt werden, außerhalb dieses Bereiches abzustellen.


Öffentliche Zahlungsaufforderung<br />

Bis 15. Mai 2013 sind beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Isen</strong> zur Zahlung fällig:<br />

1. Grundsteuer für das 2. Quartal<br />

des Rechnungsjahres 2013<br />

2. Gewerbesteuer für das 2. Quartal<br />

des Rechnungsjahres 2013<br />

Die Überweisung kann auf folgende<br />

Konten erfolgen:<br />

Raiffeisen-Volksbank <strong>Isen</strong><br />

Kontonummer 14850<br />

Bankleitzahl 701 696 05<br />

Sparkasse <strong>Isen</strong><br />

Kontonummer 132 233<br />

Bankleitzahl 711 526 80<br />

Postbank München<br />

Kontonummer 55085806<br />

Bankleitzahl 700 100 80<br />

3. Wasser- und Kanalgebühren –<br />

1. Abschlagszahlung 2013<br />

Die Überweisung kann auf folgende<br />

Konten erfolgen:<br />

Raiffeisen-Volksbank <strong>Isen</strong><br />

Kontonummer 100014850<br />

Bankleitzahl 701 696 05<br />

Sparkasse <strong>Isen</strong><br />

Kontonummer 300 872 58<br />

Bankleitzahl 711 526 80<br />

Durch rechtzeitige Zahlung werden<br />

Mahngebühren, Säumniszuschläge<br />

und Unkosten für weitere Maßnahmen<br />

vermieden.<br />

Im Haus der Wohnungsbau- und Grundstücksgesellschaft des Land -<br />

kreises Erding m.b.H. in der Ludwig-Heilmaier-Straße 3 wird – evtl. schon<br />

zum 1.05.2013 – eine Wohnung frei.<br />

Die Wohnung verfügt über 3 Zimmer, Küche, Bad und hat 75,11 qm.<br />

Der Mietpreis beträgt 550,20 €<br />

incl. 190,00 € Nebenkostenvorauszahlung.<br />

Die Kaution beträgt 2 Monatsmieten, d.h. 720,00 €.<br />

Die Vermietung erfolgt nach den Richtlinien der Wohnungsbaugesellschaft.<br />

Anfrage unter <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong>, Tel. 08083/5301-11.<br />

Erste Ergebnisse im<br />

integrierten<br />

Klimaschutzkonzept<br />

„Rund 8 Tonnen CO2 pro Einwohner<br />

und Jahr“, so lauten erste Erkenntnisse<br />

des integrierten Klimaschutzkonzeptes<br />

für die betrachteten Kommunen.<br />

Ende des Jahres 2012 wurde das integrierte<br />

Klimaschutzkonzept der Kommunen<br />

Buch am Buchrain, Finsing,<br />

Forstern, <strong>Isen</strong>, Lengdorf, Pastetten, St.<br />

Wolfgang und Walpertskirchen gestartet.<br />

Hierzu trafen sich die Bürgermeister<br />

der beteiligten Kommunen mit<br />

der beauftragten Arbeitsgemeinschaft,<br />

bestehend aus B.A.U.M. Consult<br />

GmbH und dem Institut für Energietechnik<br />

an der Hochschule Amberg-Weiden.<br />

Eingangs erörterte<br />

Prof. Dr. Brautsch, Leiter des Instituts für<br />

Energietechnik und Mitglied der Expertenkommission<br />

der bayerischen<br />

Staatsregierung für Energietechnolo-<br />

gie, die Ziele und einzelnen Phasen<br />

des integrierten Klimaschutzkonzeptes.<br />

Die Arbeit startete mit einer umfassenden<br />

Analyse des aktuellen Energieverbrauchs<br />

in den beteiligten Kommunen.<br />

Dazu war das Projektteam auf<br />

Daten der örtlichen Energieversorgungsunternehmen<br />

und auf die Mitarbeit<br />

der Schornsteinfeger und Kommunalverwaltungen<br />

angewiesen. Ebenso<br />

wurde eine Fragebogenaktion<br />

durchgeführt, um die Energieverbräuche<br />

der Gewerbe- und Industrietreibenden<br />

erfassen zu können.<br />

Im Bilanzjahr werden im <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong><br />

bereits ca. 64 Prozent des Stromes<br />

aus Erneuerbaren Energien erzeugt.<br />

Darüber hinaus werden ca. 20 Prozent<br />

der Wärme aus Erneuerbaren Energien<br />

bereitgestellt.<br />

Aufbauend auf den ersten Ergebnissen<br />

der Energie- und CO2-Bilanz werden<br />

Potentiale zur Energieeinsparung<br />

in den einzelnen Verbrauchergruppen<br />

erarbeitet. Ebenfalls bewertet werden<br />

die Potentiale der Erneuerbaren Energien<br />

in den Kommunen. Darauf aufbauend<br />

wird ein Maßnahmen- und<br />

Projektplan für alle Kommunen erstellt,<br />

welcher konkrete Handlungsfelder in<br />

den verschiedenen Verbrauchergruppen<br />

formuliert. Abschließend wird ein<br />

Controlling-Konzept erarbeitet, um<br />

den vorher definierten Klimaschutzzielen<br />

einer Erfolgskontrolle unterziehen<br />

zu können.<br />

Für eine erfolgreiche Umsetzung des<br />

Klimaschutzkonzeptes müssen die Bevölkerung,<br />

die Unternehmen und weitere<br />

relevante Akteure mit einbezogen<br />

werden. Dazu wird zu Fachgesprächen<br />

und Themenworkshops<br />

eingeladen, welche an folgendem<br />

Termin stattfinden:<br />

6. Mai 2013 im Rathaus in <strong>Isen</strong><br />

Beginn der Veranstaltungen um<br />

19.00 Uhr. So können die Belange<br />

und Interessen der Bevölkerung<br />

berücksichtigt und im Konzept verankert<br />

werden. Zudem findet für die ortsansässigen<br />

Betriebe eine gesonderte<br />

Veranstaltung statt. Des Weiteren wird<br />

noch das Thema Mobilität in einer<br />

Veranstaltung abgehandelt.<br />

Das ehrgeizige Projekt der Kommunen<br />

wird seitens des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

mit einer Förderung in Höhe<br />

von 65 Prozent unterstützt.<br />

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer<br />

gesucht!<br />

Im „Superwahljahr 2013/2014“ finden<br />

die Landtags- und Bezirkswahlen<br />

(15. September 2013), die Bundestagwahl<br />

(22. September 2013), die<br />

2


Kommunalwahlen (16. März 2014)<br />

und die Europawahl (Juni 2014) statt.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> benötigt für nur eine<br />

Wahl mindestens 88 Wahlhelfer. Neben<br />

den Bediensteten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

sind wir vor allem auf die<br />

Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger<br />

angewiesen.<br />

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt<br />

und wahlberechtigt sind, würden wir<br />

uns über Ihre Unterstützung sehr freuen.<br />

Ihre Meldung ist freiwillig und verpflichtet<br />

Sie nicht bei zukünftigen<br />

Wahlen stets helfen zu müssen. Als<br />

Aufwandsentschädigung erhalten Sie<br />

ein „Erfrischungsgeld“ in Höhe von<br />

30 Euro.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

beim <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong>, Helga Millinger, Telefon<br />

08083/5301-11 oder E-Mail<br />

millinger@isen.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.<br />

Volksfest in <strong>Isen</strong><br />

Mittwoch, 26. Juni bis Montag, 1. Juli 2013<br />

Verleihung des<br />

Feuerwehrehrenzeichens<br />

für 25 bzw. 40 Jahre<br />

aktiven Dienst bei einer<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Am 25. Februar 2013 wurden im<br />

Rahmen einer Feier im Gasthaus Forster<br />

in Geislbach aktive Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehren <strong>Isen</strong>, Mittbach,<br />

Schnaupping und Westach geehrt.<br />

Herr Landrat Martin Bayerstorfer überreichte<br />

das Feuerwehrehrenzeichen<br />

in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst<br />

bei einer Freiwilligen Feuerwehr an:<br />

Josef Perzl<br />

Ahornweg 5, Pemmering<br />

Freiwillige Feuerwehr Mittbach<br />

Anton Deuschl<br />

Strich 17<br />

Freiwillige Feuerwehr Schnaupping<br />

Anton Huber<br />

Thonbach 2<br />

Freiwillige Feuerwehr Schnaupping<br />

Martin Angermaier<br />

Steingassen 2<br />

Freiwillige Feuerwehr Westach<br />

Hans Zeheter<br />

Rosenberg 5<br />

Freiwillige Feuerwehr Westach<br />

Für 25 Jahre wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen<br />

in Silber geehrt:<br />

Hubert Roth,<br />

Münchner Straße 32<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Isen</strong><br />

Sebastian Enninger<br />

Aich 1<br />

Freiwillige Feuerwehr Mittbach<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> schließt sich den<br />

Glückwünschen an und bedankt sich<br />

bei den Feuerwehrmännern für den<br />

langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.<br />

Hundeproblematik<br />

Haben Sie den Kot Ihres Lieblings<br />

beim letzten Spaziergang entsorgt?<br />

„Nein? Ihr Vierbeiner hat sein Geschäft<br />

eh auf der Wiese verrichtet!?“<br />

So würden wahrscheinlich viele Hundehalter<br />

auf die oben gestellte Fragen<br />

antworten. Und Sie?<br />

Während es für viele Hundehalter<br />

kein Thema ist, die Hinterlassenschaften<br />

ihres Lieblings ordnungsgemäß zu<br />

entsorgen, belassen es viele beim<br />

Spaziergang auf dem Feldweg und<br />

loben den Hund, wenn das „Geschäft“<br />

auf der Wiese verrichtet wird.<br />

Aber genau dort hat der Hundekot<br />

nichts zu suchen und noch dazu fatale<br />

Auswirkungen! Schließlich wächst auf<br />

den landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

nicht nur Futter für unsere Tiere, sondern<br />

entstehen auch Grundlagen für<br />

hochwertige Lebensmittel für uns Menschen,<br />

wie zum Beispiel Milch und<br />

Fleisch.<br />

Bitte sammeln Sie den Hundekot Ihres<br />

Vierbeiners ein! Landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen sind keine Hundevon<br />

links: Kommandant Martin Angermaier, Erster Bürgermeister Siegfried<br />

Fischer, Hubert Roth, Martin Angermaier, Landrat Martin Bayerstorfer, Josef Perzl,<br />

Kommandant Franz Büchlmann, Anton Deuschl, stellv. Kommandant Roman Ober,<br />

Sebastian Enninger, stellv. Kommandant Zeno Solchenberger, Hans Zeheter,<br />

Anton Huber und Kreisbrandrat Willi Vogl<br />

Fakt ist, dass durch Hundekot Erntegut<br />

vom Geruch und Geschmack her und<br />

auch hygienisch so verunreinigt werden<br />

kann, dass Rinder und Schafe<br />

dieses Futter verschmähen und liegen<br />

lassen. Beim Mäh- und Erntevorgang<br />

wird der Hundekot großflächig auf<br />

das Futter verteilt. Durch diese Verunreinigung<br />

können Krankheiten auf die<br />

Tiere übertragen werden.<br />

3


toiletten! Gleiches gilt für Straßen,<br />

Wege und Kinderspielplätze.<br />

Die eingetüteten „Häufchen“ werden<br />

mit nach Hause genommen und<br />

in der Restmülltonne entsorgt. Es ist<br />

eine Frechheit die Tüten in die<br />

nächstbeste Hecke zu werfen.<br />

Außerdem weisen wir ausdrücklich<br />

darauf hin, dass verschiedenste Gegenstände,<br />

die in Wiesen und Felder<br />

geworfen werden, um das Apportieren<br />

mit dem Hund zu üben, beträchtliche<br />

Schäden an landwirtschaftlichen<br />

Maschinen verursachen<br />

können.<br />

Schuleinschreibung<br />

Am Donnerstag, 25. April 2013, findet<br />

in der Zeit von 14.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr im Gebäude der Grundschule<br />

<strong>Isen</strong>, Bräuanger 1, 84424<br />

<strong>Isen</strong>, die Schulanmeldung für das<br />

Schuljahr 2013/2014 statt.<br />

Anzumelden sind alle Kinder, die im<br />

Schuljahr 2013/2014 erstmals<br />

schulpflichtig werden oder die im Vorjahr<br />

zurückgestellt worden sind.<br />

Schulpflichtig sind die Kinder, die<br />

zwischen 01. Oktober 2006 und 30.<br />

September 2007 geboren sind. Die<br />

Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall<br />

durch ein Testverfahren überprüft, was<br />

zu einer Zurückstellung führen kann.<br />

Auf Antrag können auch Kinder eingeschrieben<br />

werden, die ab 01. Oktober<br />

2007 geboren sind, wobei für<br />

die Kinder, die ab dem 01. Januar<br />

2008 geboren sind, ein schulpsychologisches<br />

Gutachten erforderlich ist.<br />

Ist ein Kind nach der Überzeugung<br />

der Schule noch nicht schulfähig,<br />

kann der Antrag der Eltern abgelehnt<br />

werden.<br />

Die Kinder müssen an der öffentlichen<br />

Grundschule, in deren Schulsprengel<br />

sie wohnen, angemeldet werden.<br />

Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten<br />

die Genehmigung<br />

eines Gastschulverhältnisses beantragen<br />

wollen. Die Erziehungsberechtigten<br />

sollen persönlich mit dem Kind zur<br />

Schulanmeldung kommen.<br />

4<br />

Dabei muss eine Geburtsurkunde<br />

des Kindes oder das Familienstammbuch<br />

vorgelegt werden.<br />

Alle im Pflichtzeitraum geborenen<br />

Schulanfänger benötigen weiter den<br />

Nachweis über eine aktuelle Schuleingangsuntersuchung<br />

(beinhaltet den<br />

Nachweis der U 9). Für die zurückgestellten<br />

Kinder wird die im Vorjahr ausgestellte<br />

Bestätigung über die Schuleingangsuntersuchung<br />

benötigt.<br />

A. Kremser, Rektor<br />

Aus den<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzungen<br />

vom 12. und 19. März 2013<br />

Haushalt des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

In der Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

am 12.03.2013 wurde der Haushaltsplan<br />

beraten und die Haushaltssatzung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> für das Jahr<br />

2013 beschlossen.<br />

Beim Rückblick auf das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

konnte auf ein sehr gutes Ergebnis verwiesen<br />

werden: Im Verwaltungshaushalt<br />

konnte eine Zuführung an den Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von ca. 1<br />

Million € erwirtschaftet werden.<br />

Daraus ergibt sich eine Zuführung zur<br />

Rücklage i.H.v. etwa 500.000 €.<br />

Eine Kreditaufnahme ist nicht erfolgt.<br />

Der Haushalt des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Isen</strong> für das Jahr 2013<br />

ist geprägt von der Auflösung von<br />

Geschäftsbesorgungsverträgen und<br />

der Übernahme der Finanzierung des<br />

Kinderhauses <strong>Isen</strong> in den Haushalt.<br />

Die Kindergartengebühren für den<br />

gemeindlichen Kindergarten Mittbach<br />

werden ab dem September 2013 für<br />

die nächsten Kindergartenjahre<br />

(2013/2014, 2014/2015, 2015<br />

/2016) jeweils um 3,– € erhöht.<br />

Gleichzeitig wird die Staatsregierung<br />

den Zuschuss für das letzte Kindergartenjahr<br />

(Vorschulkinder) von derzeit<br />

50,– € auf 100,– € erhöhen. Die Kindergartengebühren<br />

für das letzte Kindergartenjahr<br />

werden um den jeweils<br />

gültigen Zuschuss gekürzt.<br />

Im Bereich der Schulen wurde aufgrund<br />

der Trennung in die Grundschule<br />

und in die Mittelschule das Personal<br />

vom bisherigen Schulverband <strong>Isen</strong><br />

vom <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> übernommen. Die<br />

Personalkosten steigen daher in entsprechendem<br />

Maße.<br />

Zudem wird das Schuldach in einem<br />

ersten Bauabschnitt mit einem Pultdach<br />

saniert.<br />

Der Kreisumlagesatz beträgt 51,70<br />

%. Insgesamt ist heuer eine Kreisumlage<br />

in Höhe von 1.981.100 € zu bezahlen.<br />

Um den Haushalt heuer zu finanzieren,<br />

ist trotz der Erhöhung der Einnahmen<br />

und der Reduzierung der Ausgaben<br />

eine Rücklagenentnahme in<br />

Höhe von 276.247 € und eine<br />

Kreditaufnahme in Höhe von<br />

3.300.000 € notwendig. Die Kreditaufnahme<br />

ist jedoch zum größten Teil<br />

keine Neuverschuldung des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Isen</strong>, da in Höhe von 3,2 Mio €<br />

Schulden außerhalb des Haushaltes<br />

aus Finanzierungsverträgen in den gemeindlichen<br />

Haushalt übernommen<br />

werden.<br />

Der Schuldenstand zum 31. 12.<br />

2013 für den <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> (ohne optimierten<br />

Regiebetrieb) wird damit in etwa<br />

5,9 Mio. € betragen.<br />

Die Rücklagen werden, wenn keine<br />

weitere Entnahme erforderlich ist,<br />

zum 31.12.2013 etwa 956.000 €<br />

betragen.<br />

Das Volumen für den Gesamthaushalt<br />

des Allgemeinen Haushaltes des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> für das Jahr 2013 beträgt<br />

12,4 Mio. € (Verwaltungshaushalt<br />

7,5 Mio. €, Vermögenshaushalt<br />

4,9 Mio. €).<br />

Der Haushalt muss noch vom Landratsamt<br />

Erding, Kommunalaufsicht, genehmigt<br />

werden.


Nachfolgend sind die Eckpunkte des Haushaltes graphisch<br />

dargestellt:<br />

Haushalt <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong>, ohne Regiebetrieb für Wasser und<br />

Abwasser<br />

Einnahmen Verwaltungshaushalt:<br />

übernommen, insgesamt in Höhe von 3,2 Mio €. Diese<br />

stammen aus Finanzierungsverträgen für das Kinderhaus<br />

<strong>Isen</strong> und der zugehörigen Photovoltaikanlage, der Abrechnung<br />

für die Erschließung von Baugebieten und der weiteren<br />

Refinanzierung des Neubaus Rathaus. Zudem werden<br />

die bisher schon im Haushalt des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> vorhandenen<br />

Kredite mit insgesamt 371.000 € weiter getilgt.<br />

Die restlichen Investitionsmaßnahmen sind größtenteils in<br />

den Bereichen Feuerwehr, Schule, Vereine, Kindergärten<br />

und Jugend angesiedelt. Zudem sind Investitionen für den<br />

Bauhof und für den Brückenbau notwendig.<br />

Einnahmen Vermögenshaushalt:<br />

Ausgaben Verwaltungshaushalt:<br />

Ausgaben Vermögenshaushalt:<br />

Im Vermögenshaushalt werden heuer vorrangig Schulden<br />

außerhalb des Haushaltes in den gemeindlichen Haushalt<br />

Haushalt des Optimierten<br />

Regiebetriebes für<br />

Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung<br />

Das Volumen für den Haushalt des optimierten<br />

Regiebetriebes beträgt 1,5<br />

Mio. €.<br />

Die Einnahmen im Regiebetrieb setzen<br />

sich aus den Benutzungsgebühren<br />

für Wasser und Abwasser und den<br />

Herstellungsbeiträgen und Verbesserungsbeiträgen<br />

(nur Abwasser) zusammen.<br />

Die Benutzungsgebühren wurden<br />

zum 01.01.2013 neu kalkuliert<br />

und mussten auf Grund dessen erhöht<br />

werden. Zusätzlich ist auch hier eine<br />

Kreditaufnahme in Höhe von<br />

583.950 € notwendig.<br />

Die größten Ausgabeposten im optimierten<br />

Regiebetrieb sind die Kosten<br />

für den Unterhalt des Wasser- und Kanalnetzes,<br />

die Stromkosten, Kosten für<br />

die Abwasserabgabe und die Personalkosten<br />

(Verrechnung über <strong>Markt</strong><br />

<strong>Isen</strong>).<br />

Auch im Bereich des optimierten Regiebetriebes<br />

werden vorrangig Kredittilgungen<br />

und Refinanzierungen<br />

durchgeführt, insgesamt in Höhe von<br />

527.000 €. Weitere Investitionen<br />

werden im Bereich der Kläranlage<br />

<strong>Isen</strong> durchgeführt mit ca. 25.000 €.<br />

Der Schuldenstand zum 31. 12.<br />

2013 des Regiebetriebes würde somit<br />

1,9 Mio. € betragen.<br />

Ergänzend zum kameralen Haushalt<br />

wurde für den optimierten Regiebetrieb<br />

ein Wirtschaftsplan aufgestellt.<br />

Antrag des TSV <strong>Isen</strong> e.V.<br />

vom 13.02.2013 auf Investitionszuschuss<br />

für den Neubau<br />

einer Beleuchtungsanlage<br />

am Trainingsplatz<br />

Die Gesamtkosten des Vorhabens<br />

werden gemäß Kostenplanung auf<br />

24.500,– Euro brutto geschätzt. Diese<br />

Gesamtkosten schlüsseln sich auf in<br />

die Kosten für die Beleuchtungsanlage<br />

in Höhe von 14.851,20 Euro, die<br />

Kosten für die Erdarbeiten in Höhe<br />

von 4.520,– Euro und die restlichen<br />

Kosten für die Elektrokabel in den Zuführungen,<br />

Anschlussarbeiten sowie<br />

Planungsleistungen.<br />

5


Die Ausführung der geplanten Maßnahme<br />

ist für die Spielpause im Sommer<br />

2013 geplant, der Bauantrag<br />

liegt dem <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> bereits vor.<br />

Gemäß den Zuwendungsrichtlinien<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> können Zuwendungen<br />

in Form von zweckgebundenen<br />

Zuschüssen als Anteilsfinanzierung<br />

oder als Festbetragsfinanzierung in<br />

Höhe von 15 % der Anschaffungsbzw.<br />

Herstellungskosten gewährt werden.<br />

Bei der Gewährung einer Anteilsfinanzierung<br />

werden die vorläufigen zuwendungsfähigen<br />

Kosten für den Bau<br />

der Beleuchtungsanlage am Trainingsplatz<br />

in <strong>Isen</strong> auf 24.500,- Euro festgesetzt.<br />

Daraus ergibt sich ein vorläufiger<br />

Zuschuss in Höhe von 3.675,- Euro.<br />

Hiervon sollen 80 % bei Baubeginn<br />

ausbezahlt werden. Nach Prüfung<br />

des einzureichenden Verwendungsnachweises<br />

werden die endgültigen<br />

zuwendungsfähigen Kosten festgestellt<br />

und die endgültige Zuschuss -<br />

höhe errechnet.<br />

Kindergarten Mittbach; Vergabe<br />

des Planungsauftrags<br />

zur Sanierung des Daches<br />

und der Fassade<br />

In der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung am<br />

14. Februar 2012 wurden von Herrn<br />

Irlesberger (Ingenieurbüro Irlesberger<br />

Bauleitungs GmbH, Weihmichl) die<br />

erforderlichen Sanierungsmaßnahmen<br />

am Kindergarten in Mittbach vorgestellt.<br />

Der erste Maßnahmenblock mit Fassade<br />

und Dach soll im Jahr 2013 durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Kostenschätzung des Ingenieurbüros<br />

Irlesberger beläuft sich auf insgesamt<br />

224.562,64 Euro brutto<br />

einschließlich der Architekten- und Ingenieurleistungen.<br />

Als Maßnahmen sind neben dem Arbeitsgerüst,<br />

Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten<br />

erforderlich (konstruktive<br />

und statische Dachstuhlertüchtigung,<br />

Dachreparatur, Dachgeschoss -<br />

dämmung, sonstige Zimmererarbeiten)<br />

und Abbruch- und Bauarbeiten<br />

6<br />

(Abbruch- und Rückbauarbeiten, Malerarbeiten,<br />

Bodenbelagsarbeiten innen,<br />

Abdichtungsarbeiten, Natursteinarbeiten,<br />

Erdarbeiten, Heizung und<br />

Lüftung, Holzrestaurator, Spenglerarbeiten,<br />

Fenster und Türen) durchzuführen.<br />

Mehrzweckhalle; Vergabe<br />

des Planungsauftrags zur<br />

Sanierung des Gebäuderisses<br />

An der Südostecke der Mehrzweckhalle<br />

Grottenau ist ein erheblicher<br />

Mauerwerksriss vorhanden. Der Riss<br />

verläuft vertikal, leicht diagonal über<br />

die gesamte Ecke.<br />

Das Ingenieurbüro Irlesberger wurde<br />

um Überprüfung vor Ort und Recherche<br />

der Ursache gebeten, wobei<br />

nach der fortlaufenden Betrachtung<br />

des Mauerrisses im Jahr 2012 derzeit<br />

keine bauliche Ursache ermittelt werden<br />

kann. Weiterhin ist in Teilbereichen<br />

an der Außenseite auch eine<br />

Schädigung der Fundamente / Mauerwerksstützpfeiler<br />

sichtbar.<br />

Aufgrund des Schadenbilds wurden<br />

am 13. März 2012 Gipsmarken gesetzt.<br />

Diese wurden am 26. Juni<br />

2012 überprüft. Es konnte festgestellt<br />

werden, dass nur an einer Stelle ein<br />

Haarriss entstanden ist, so dass der-<br />

zeit von größeren Bewegungen nicht<br />

auszugehen ist. Die Gipsmarken sind<br />

derzeit noch vorhanden.<br />

Als Sanierungsmaßnahme wird vorgeschlagen,<br />

die Behandlung der Wandecke<br />

mittels Spannankern (Spezialbaumeisterarbeiten)<br />

und Fugenverpressung<br />

vorzunehmen. Die Kosten<br />

wurden hierfür inkl. Gerüst und Honorare<br />

mit ca. 13.000 Euro brutto ermittelt.<br />

Eine genauere Schätzung kann<br />

erst nach einer erforderlichen statischen<br />

Bemessung erfolgen. Das Ingenieurbüro<br />

Haushofer, <strong>Markt</strong> Schwaben,<br />

soll hierfür unterstützend tätig<br />

werden.<br />

Vollzug der Baugesetze;<br />

1. vereinfachte Änderung<br />

des Bebauungsplans<br />

„Gmainfeld“<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat für den<br />

nord östlichen Teil des Baubauungsplans<br />

„Gmainfeld“ (siehe Lageplan)<br />

die 1. Änderung einschließlich Begründung<br />

in der Fassung vom 19. 3.<br />

2013, in seiner Sitzung am 19. 3.<br />

2013 als Satzung beschlossen.<br />

Die Unterlagen können im Rathaus<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>, Münchner Straße<br />

12, 84424 <strong>Isen</strong>, Zimmer Nr. 1.06,<br />

während der allgemeinen Dienststunden<br />

eingesehen werden.


Schlosskapelle Burgrain<br />

Erlaubnis nach Denkmalschutzrecht<br />

zur Sanierung der Dachkonstruktion;<br />

Verpressen und Retusche von<br />

Rissen und Überholungsanstrich<br />

Die Antragsunterlagen gingen am 26.<br />

Februar 2013 beim <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> ein.<br />

Antragsteller: Erzbischöfliches Ordinariat<br />

München, Prannerstr. 9, 80333<br />

München<br />

Denkmal: Schloßkapelle Burgrain<br />

In der Denkmalliste ist beim Anwesen<br />

Burgstraße 3 „Kath. Filialkirche und<br />

Schloßkapelle St. Georg, schmaler<br />

Saalbau mit Dachreiter und quadratischem<br />

Chor im Südwesteck des Burghofs,<br />

Neubau auf spätgotischem Unterbau<br />

durch Dominik Glasl, 1719;<br />

mit Ausstattung”. eingetragen.<br />

Folgende Maßnahmen sind u.a. geplant:<br />

– substanzschonender Austausch<br />

schad hafter Holzbauteile der Dachkonstruktion<br />

zimmermannsmäßig;<br />

– Sicherung und Stabilisierung des<br />

Dachtragwerkes durch zusätzliche<br />

Stahlzugglieder;<br />

– Verpressen von Rissen in Gewölbe<br />

und Fassade, Ausführung von Mauerwerks-<br />

und Putzkorrekturen;<br />

– Stucksicherung, Retusche der Malerei,<br />

Überholungsanstrich Fassaden<br />

Gemäß Art. 6 des Bayer. Denkmalschutzgesetztes<br />

(BayDSchG) ist hier<br />

ein Erlaubnisantrag über die <strong>Gemeinde</strong><br />

an die Untere Denkmalschutzbehörde<br />

zu stellen.<br />

Seitens des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> bestehen keine<br />

Bedenken gegen die geplanten<br />

Maßnahmen.<br />

Personenstandsmeldungen<br />

Geburt<br />

Niederwemmer Celine Traudel Irmgard,<br />

Burgrain, Hauptstraße 31<br />

Eheschließung<br />

Lea Denise und Obernhuber Alexander<br />

Wir gratulieren<br />

unserer Jubilarin<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Käsbeck Maria, Kreuzstraße 1 A<br />

Sterbefälle<br />

Lang Anna,<br />

Kreuzstraße 1 A, 101 Jahre<br />

Fenske Ludwig,<br />

Kreuzstraße 1 A, 90 Jahre<br />

Burgmair Martin,<br />

Georg-Escherich-Str. 2, 80 Jahre<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. öffentl.<br />

Bücherei<br />

St. Zeno <strong>Isen</strong><br />

Georg-Escherich-Straße 5<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst<br />

bis 11.00 Uhr<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in nächster Zeit finden in der Bücherei<br />

einige Veranstaltungen statt, zu denen<br />

wir herzlich einladen.<br />

Sonntag, 28. April:<br />

Von 15.00 bis 17.00 Uhr stellen<br />

Wolfgang Hofer und Siegfried Unterhuber<br />

Gedichte und Geschichten<br />

vor. Die Autorenlesung wird musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Mittwoch, 01. Mai:<br />

Um 20.00 Uhr findet der nächste Literaturabend<br />

statt. Thema ist diesmal<br />

der Roman „Die Frau des Piloten“ von<br />

Anita Shreve.<br />

Sonntag, 05. Mai:<br />

Beim Kreuzmarkt erhält die Bücherei<br />

um 14.00 Uhr eine größere Spende<br />

von einem Energieunternehmen.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Marianne Brucker, Tel. 8663<br />

Ruth Zorner-Ogiermann, Tel. 1336<br />

Babysittervermittlung <strong>Isen</strong><br />

Sie suchen einen Babysitter? Dann<br />

wenden Sie sich an die Babysittervermittlung<br />

<strong>Isen</strong>! Wir vermitteln Babysitter<br />

aus <strong>Isen</strong> und Umgebung, die Spaß<br />

und Interesse an der Betreuung Ihres<br />

Nachwuchses haben und im Rahmen<br />

unserer Babysitter-Ausbildung umfassend<br />

auf ihren Einsatz als Babysitter<br />

vorbereitet wurden.<br />

Kontakt: Sophia Hartong<br />

Tel: 08083 267 8777<br />

info@babysitter-isen.de<br />

www.babysitter-isen.de<br />

und bei Facebook<br />

Sonstiges<br />

Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

im Landratsamt Erding,<br />

Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding<br />

1. Stock, Zimmer 119<br />

Terminvereinbarung unter der<br />

kos tenfreien Telefonnummer<br />

0800 6789100.<br />

Besetzt ist diese Sprechtagshotline<br />

mit Beraterinnen und Beratern der Aus -<br />

kunfts- und Beratungsstellen der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bayern<br />

Süd.<br />

Die Beratung findet im Landratsamt Erding<br />

statt.<br />

Notdienste<br />

Praktische Ärzte<br />

Wenden Sie sich im Bedarfsfall an<br />

den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Telefon 116 117.<br />

7


Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

telefonisch an die Notrufnummer<br />

112 (ohne Ortsvorwahl,<br />

gebührenfrei, sowohl aus dem Festnetz<br />

als auch über Mobilfunk).<br />

Wochenenddienst der<br />

Zahnärzte<br />

13./14.04.<br />

Dr. Moreano Guerra Ivana<br />

Lange Feldstr. 26, Erding<br />

Tel. 08122/97800<br />

20./21.04.<br />

Dr. Müller Karl-Heinz<br />

Friedrich-Fischer-Str. 7, Erding<br />

Tel. 08122/14568<br />

27./28.04.<br />

Dr. Müller-Stahl Florian<br />

Bürgerstr. 2, Poing<br />

Tel. 08121/82248<br />

01.05.<br />

Maifeiertag<br />

Dr. Neuerer Petra<br />

Am Mühlgraben 5, Erding<br />

Tel. 08122/54816<br />

04./05.05.<br />

Dr. Neugebauer Alexandra<br />

Thomas-Wimmer-Str. 36, Erding<br />

Tel. 08122/3150<br />

09./10.05<br />

Christi Himmelfahrt<br />

ZA Nominacher Werner<br />

Am Mühlgraben 5, Erding<br />

Tel. 08122/54816<br />

11./12.05.2013<br />

Dr. Neumayer Leo<br />

Schulgasse 4, <strong>Markt</strong> Schwaben<br />

Tel. 08121/3567<br />

18./19.05.<br />

Pfingsten<br />

ZA Benda Jan<br />

Herzogstandstr. 2, Erding<br />

Tel. 08122/903656<br />

Apotheken<br />

• Die aktuellen Notdienste sind an<br />

der St. Zeno Apotheke und an der<br />

<strong>Isen</strong> Apotheke ausgehängt.<br />

• Die aktuellen Dienstbereitschaften<br />

der Apotheken können Sie auch<br />

der Tagespresse entnehmen.<br />

8<br />

• Neuer Telefonservice der Apotheken<br />

– Telefon 118 33 – Weitervermittlung<br />

zum Apothekennotdienst<br />

von aponet.de (einmalig 20 ct<br />

zzgl. 99 ct/min., sowie nach Weitervermittlung<br />

99 ct/min.)<br />

BLUT SPENDEN –<br />

LEBEN RETTEN!<br />

Montag, 29. April 2013<br />

Dienstag, 30. April 2013<br />

von 15.30 bis 19.45 Uhr<br />

in der Grund- und Mittelschule <strong>Isen</strong>,<br />

Bräuanger 1<br />

Blutspendedienst München<br />

Städtisches Klinikum München GmbH<br />

Service-Telefon 0800 5757557<br />

www.blutspendedienst-muenchen.de<br />

Wir helfen weiter in Notsituationen<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong> – Lengdorf –<br />

Pemmering e.V.<br />

Wir, die Nachbarschaftshilfe des Pfarr -<br />

verbandes, möchten dazu beitragen,<br />

die vielseitigen Nöte der Menschen in<br />

unserem Pfarrverband zu lindern.<br />

Durch den steigenden Hilfsbedarf alter,<br />

einsamer, kranker und behinderter<br />

Menschen, die sich nicht mehr selbst<br />

versorgen können oder durch plötzliche<br />

Krankheit, Unfall oder allgemeine<br />

Schwäche in Notsituationen kommen,<br />

ist Hilfe nötiger denn je.<br />

Wir bieten Hilfe an für:<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Fahrdienste (z. B. Arzt, Krankenhaus,<br />

Gottesdienst, Veranstaltungen)<br />

• Familienhilfe (z.B. Einkaufen, Haus -<br />

haltshilfe, Kinderbetreuung, Senio -<br />

renbetreuung)<br />

• ACHTUNG: eine zusätzliche<br />

ehrenamtliche Leistung<br />

Betreuung Schwerstkranker, Krankenwache,<br />

Nachtdienst, Sterbe -<br />

begleitung/Hospizbetreuung mit<br />

Palliativ-Care-Betreuung, Trauerge -<br />

sprä che – alles in Absprache jederzeit<br />

mit Frau Patrizia Brambring<br />

Anfragen zu jeder Zeit an unsere<br />

ehrenamtliche Einsatzleitung:<br />

Patrizia Brambring<br />

Telefon 08083/8529 oder Mobil<br />

0175/2185606<br />

Scheuen Sie sich nicht, sich in Not -<br />

situationen vertrauensvoll an die<br />

Nach barschaftshilfe zu wenden.<br />

Hier wird Ihnen geholfen!<br />

Als zusätzlicher, persönlicher Service<br />

für Hilfesuchende und Helfer dient<br />

auch unser Büro im Brunauerhaus, St.-<br />

Zeno-Platz 5, in <strong>Isen</strong>.<br />

Öffnungszeiten:<br />

• Dienstag von 13 bis 15 Uhr<br />

• Mittwoch von 9 bis 11 Uhr<br />

• sowie nach Vereinbarung<br />

Telefon und Fax: 08083/907177<br />

Möchten Sie unsere Nachbarschaftshilfe<br />

durch Ihre Hilfe unterstützen? Zögern<br />

Sie nicht und setzen Sie sich mit<br />

unseren Einsatzleitern in Verbindung.<br />

Da unser Verein gemeinnützig ist, können<br />

wir Spendenquittungen ausstellen.<br />

Caritas –<br />

Infostunde für Senioren und<br />

Angehörige in <strong>Isen</strong><br />

in der Nachbarschaftshilfe <strong>Isen</strong>, Brunauerhaus,<br />

St.-Zeno-Platz 5, dienstags<br />

von 17 bis 18 Uhr<br />

Sie oder auch Ihre Eltern … möchten<br />

daheim älter werden?<br />

Sie wissen nicht, wo es Hilfen oder Informationen<br />

gibt?<br />

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen<br />

rund ums Älter werden daheim.<br />

Ihre Rosi Jaworek (Schwester in der<br />

Caritas Sozialstation)<br />

Telefon 08122/95594-0<br />

Hauswirtschaftlicher Fachservice<br />

im Landkreis Erding<br />

Fachkräfte bieten Serviceleistungen<br />

rund ums Haus.<br />

Bei Sozialeinsätzen rechnen wir direkt<br />

mit Ihrer Krankenkasse ab.<br />

Prospekte liegen im Rathaus auf.<br />

Info auch bei Maria Neumair,<br />

Tel./Fax 08122/20655


Vereinsmitteilungen<br />

<strong>Isen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

in der Raiffeisenstraße 2<br />

<strong>Markt</strong>tag immer Freitag von 9.30<br />

bis 14.30 Uhr.<br />

Freitag, 12. April<br />

Bayerischer Tag<br />

– gschnittene Nudeln mit Sauerkraut<br />

– Obatzda<br />

– Bratensülze<br />

Freitag, 26. April<br />

Bärlauchtag – Spätzle, Nudeln,<br />

Knödel, Quark, Käse<br />

Kreuzmarktsonntag, 05. Mai<br />

Das Bauernmarktteam verwöhnt Sie<br />

von 10 bis 16 Uhr mit<br />

• Weißwurstfrühstück<br />

• Mittagstisch<br />

• Kaffee, Kuchen und Schmalzgebackenem<br />

• Bauernhof-Eis<br />

☺ Hüpfburg ☺<br />

Kein <strong>Markt</strong>betrieb!<br />

Freitag, 10. Mai<br />

Muttertagsüberraschung<br />

Freitag, 17. Mai<br />

Spargeltag<br />

– Spargel im Angebot<br />

– Genießen Sie zu Mittag ein Spargelgericht.<br />

Geschenkkörbe und Gutscheine<br />

vom Bauernmarkt sind immer eine<br />

nette Geschenkidee.<br />

Gerne backen und liefern wir auch für<br />

Ihre Feste Kuchen, Torten und<br />

Schmalz gebäck. Sprechen Sie uns<br />

auf dem <strong>Markt</strong> an oder setzten Sie<br />

sich mit Frau Rosmarie Deuschl, Telefon<br />

08083/754, in Verbindung. Wir<br />

beraten Sie gerne!<br />

Kurse/<br />

Veranstaltungen<br />

Hebammenpraxis<br />

Josita Kögler<br />

Steinlandstraße 4, <strong>Isen</strong><br />

Tel. 08083/54379 oder<br />

0160/2875796<br />

• Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

• Beratung<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Babymassage<br />

• Nachsorge<br />

• Rückbildung<br />

Hebammenpraxis<br />

Beckenboden-Zentrum<br />

Dorfen<br />

fortlaufende Kurse<br />

Hebamme Andrea Schwanner<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon 08085/1666 oder<br />

E-Mail: as@hausimholz.de<br />

Stadthalle Erding –<br />

Kartenservice und<br />

Vorverkaufskasse<br />

• Karten per Telefon, Beratung, Reservierung<br />

und Versand:<br />

Montag bis Donnerstag, 8 bis 16<br />

Uhr, Freitag, 8 bis 12 Uhr, Tel.<br />

08122/9907-12<br />

• Online: www.stadthalle-erding.de,<br />

ticket@stadthalle-erding.de<br />

• Vorverkauf am Alois-Schießl-Platz 1<br />

geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

jeweils von 15 bis 18 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 10 bis 12 Uhr<br />

Tel. 08122/9907-12,<br />

Fax 08122/945912<br />

Freizeit für Jung und Alt!<br />

In den ersten Tagen der Sommerferien<br />

bietet <strong>Gemeinde</strong>referent Bernhard<br />

Schweiger eine Familienfreizeit für<br />

Jung und Alt an. Von 1. bis 6. August<br />

geht es mit dem Kanu durch den<br />

Bayerischen Wald. Übernachtet wird<br />

im Zelt auf Campingplätzen. Der Teilnehmerbeitrag<br />

beläuft sich auf ca.<br />

170 Euro (Boot, Verpflegung,…) abhängig<br />

von der Zahl der Teilnehmer,<br />

für Kinder gibt es eine Ermäßigung.<br />

Mitfahren darf jeder, bei Jugendlichen<br />

ohne die Begleitung Erziehungsberechtigter<br />

beträgt das Mindestalter 16<br />

Jahre. Näheres dazu finden Sie in<br />

den Ausschreibungen, die in den<br />

Pfarrkirchen aufliegen oder im Pfarrbüro<br />

<strong>Isen</strong>.<br />

Neu- und Wiederanmeldung<br />

für die Kurse der Kreismusikschule<br />

Erding für das<br />

Schuljahr 2013/2014 ist vom<br />

15. April bis 15. Mai 2013.<br />

Das Angebot umfasst die musikalischen<br />

Grundfächer: Musikgarten für<br />

Babys ab sechs Monate, Musikgarten<br />

für 2 bis 4-Jährige, musikalische Früh -<br />

er ziehung und musikalische Grundausbildung.<br />

Die musikalischen Grundfächer<br />

sind Grundlage für einen späteren<br />

Instrumentalunterricht und beinhalten<br />

neben Erkennen und Entwickeln<br />

von Anlagen und Begabungen<br />

das Erlernen von Grundbegriffen<br />

der Musik, Rhythmik und Bewegung,<br />

Singen und Gehörschulung.<br />

Im Anschluss an die Grundfächer können<br />

Kinder sich auf die Instrumentalund<br />

Vokalfächer spezialisieren. Der<br />

Beginn ist je nach Instrument unterschiedlich.<br />

Es wird unterschieden<br />

nach Streichinstrumenten, Zupfinstrumenten,<br />

Tasteninstru menten, Blechblas-<br />

und Holzblasinstrumenten,<br />

Schlag instrumenten und Solo gesang.<br />

Außerdem bietet die KMS den<br />

Schülern viele Möglichkeiten an, in<br />

Orchestern oder Ensembles mitzuspielen,<br />

z.B. Sinfonieorchester, Blasorchester,<br />

Akkordeon-Orchester, Big-Band,<br />

Querflötenorchester, Gitarrenorches -<br />

ter, Volksmusikgruppen, Kammermusik,<br />

Folklore, Jazzensemble, Percussionensemble<br />

und Kinderchor.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie in<br />

der Kreismusikschule Erding,<br />

9


Freisinger Str. 91, 85435 Erding,<br />

Tel. 08122-55898-0,<br />

Internet: www.kms-erding.de,<br />

E-Mail: info@kms erding.de.<br />

Anmeldeformulare sind auch in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>ämtern, Kindergärten und<br />

Sparkassen erhältlich.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Häcksler kommt!<br />

Mittwoch, 17. April und Donnerstag,<br />

18. April 2013<br />

Bitte beachten!<br />

Grundsätzlich wird die Dienstleistung<br />

nur für private Hausgärten erbracht,<br />

die Mülltonnen haben und die für den<br />

Häckseldienst angemeldet sind. Die<br />

maximale Häckseldauer beträgt pro<br />

Einsatzort 10 Minuten.<br />

Der Häcksler benötigt eine Zufahrtsbreite<br />

von 4 Metern. Wiesen können<br />

nicht befahren werden. Häckselgut ordentlich<br />

stapeln (Haufen). Die Haufen<br />

können nicht gehäckselt werden,<br />

wenn sie unter oder hinter Telefonoder<br />

Stromleitungen oder unter Bäumen<br />

liegen. Der Kran muss ungehindert<br />

zugreifen können. Um den<br />

Häcksler nicht zu schädigen, ist da -<br />

rauf zu achten, dass sich keine Fremdstoffe<br />

(Metalle, Steine) in den Haufen<br />

befinden.<br />

Am Rentnerweg kein Häckselgut<br />

stapeln, da dieser mit dem Häcksler<br />

nicht befahren werden kann!<br />

Nächster Abholtermin<br />

„Gelber Sack“<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

Ausgabestelle für Gelbe Säcke ist die<br />

Müllumladestation <strong>Isen</strong>.<br />

Nächste Abholtermine<br />

Papiertonne:<br />

<strong>Isen</strong> Tour 1 Samstag, 4. Mai 2013<br />

<strong>Isen</strong> Tour 2 Freitag, 19. April 2013<br />

Freitag, 17. Mai 2013<br />

Um einen reibungslosen Entsorgungsablauf<br />

zu gewährleisten,<br />

wird gebeten die Tonnen (Restmüll,<br />

Biotonne, Papiertonne) am Abfuhrtag<br />

bis spätestens 6 Uhr früh bereitzustellen.<br />

Bei späterer Bereitstellung<br />

besteht kein Anspruch auf rückwirkende<br />

Abholung.<br />

Bitte stellen Sie die Gelben Säcke<br />

ebenfalls bis 6 Uhr morgens bereit.<br />

Sollte der „Gelbe Sack“ nicht<br />

abgeholt werden, bitte stehen lassen,<br />

die Entsorgung erfolgt dann<br />

am nächsten Tag.<br />

Nächste<br />

Problemmüllsammlung<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013, von 9.15<br />

bis 10.00 Uhr, Mittbach beim Gasthaus<br />

Scherer<br />

Impressum<br />

<strong>Markt</strong>blattl des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>:<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>,<br />

Münchner Straße 12, 84424 <strong>Isen</strong><br />

Telefon 0 80 83 / 53 01-0.<br />

Druck: Nußrainer <strong>Isen</strong>, Tel. 08083/53 14-0<br />

Auflage: 2250 Stück.<br />

Öffnungszeiten der<br />

Müllumladestation<br />

(Kreismülldeponie) <strong>Isen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

und 12.45 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittags ist die Müllum -<br />

ladestation geschlossen.<br />

Telefonisch ist die Station unter der<br />

Nummer 08083/1459 erreichbar.<br />

Gebrauchtwarenmarkt<br />

Rentabel<br />

Moosweg 6,<br />

85435 Erding – Aufhausen<br />

Telefonnummer 08122/12537<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr<br />

Montag und Samstag geschlossen<br />

@www.isen.de<br />

poststelle@isen.de<br />

Anmeldung im Rathaus, Zimmer 1.05<br />

oder unter der Telefonnummer<br />

08083/5301-13.<br />

Entleerungsrhythmus für<br />

Rest müll und Biotonne<br />

Montag, 15. April<br />

Montag, 22. April<br />

Montag, 29. April<br />

Montag, 06. Mai<br />

Montag, 13. Mai<br />

Biotonne<br />

Restmüll<br />

Biotonne<br />

Restmüll<br />

Biotonne<br />

Der Entsorgungskalender<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> steht im Internet unter<br />

www. Entsorgungskalender.com<br />

zum Herunterladen zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!