10.01.2014 Aufrufe

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

Seiteneinteilung - Gemeinde Markt Isen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Markt</strong>blattl<br />

Nr. 9 13. Jahrgang 12. September 2013<br />

Amtlicher Teil<br />

Boarische Musi im Klementsaal<br />

am Samstag, 5. Oktober 2013 um 19.30 Uhr<br />

unter der Leitung von Reiner Foh<br />

anlässlich<br />

30 Jahre Partnerschaft<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> — <strong>Markt</strong>gemeinde Ernstbrunn<br />

Mitwirkende:<br />

d’Vuizbandoffen · 4rer-Blech · die Sachebäuerinnen<br />

Westacher Sänger und Musi<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Rathaus, Bauhof und der Kindergarten Mittbach<br />

sind am Donnerstag, 17. Oktober 2013<br />

wegen Betriebsausflug geschlossen.<br />

Landtags- und Bezirkswahlen<br />

/ Volksentscheide 2013<br />

Am Sonntag, 15. September 2013<br />

finden von 8 bis 18 Uhr die Landtagsund<br />

Bezirkswahlen statt. Gleichzeitig<br />

finden auch Volksentscheide zur Änderung<br />

der Bayer. Verfassung statt, die<br />

von der Bayer. Staatsregierung veranlasst<br />

sind.<br />

Nähere Informationen zu den Wahlen<br />

und Volksentscheiden finden Sie im Internetangebot<br />

des Bayer. Landeswahlleiters<br />

unter www.wahlen.bayern.de<br />

Briefwahl<br />

Die Briefwahlunterlagen können mit<br />

der Wahlbenachrichtigungskarte bis<br />

Freitag, 13. September 2013, 15<br />

Uhr im Rathaus, Zimmer 0.01, beantragt<br />

werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

so rechtzeitig zur Post, dass diese<br />

spätestens mit der Samstagszugstellung<br />

(14. September 2013) im Rathaus<br />

zurück sind.<br />

Am Rathaus können Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

am Wahlsonntag,<br />

15. September 2013, bis 18 Uhr in<br />

den Briefkasten einwerfen.<br />

Bitte geben Sie die Briefwahlunterlagen<br />

nicht in den Wahllokalen ab (diese<br />

werden dort nicht angenommen).<br />

Bei plötzlicher Erkrankung können die<br />

Briefwahlunterlagen auch noch am<br />

Wahlsonntag, 15. September 2013<br />

bis 15 Uhr, ausgestellt werden (Rathaus,<br />

Zimmer 0.01).


Bundestagswahl 2013<br />

Am Sonntag, 22. September 2013<br />

finden von 8 bis 18 Uhr die Wahlen<br />

zum Deutschen Bundestag statt.<br />

Nähere Informationen zur Wahl finden<br />

Sie im Internetangebot des Bayer.<br />

Landeswahlleiters unter<br />

www.wahlen.bayern.de<br />

Briefwahl<br />

Die Briefwahlunterlagen können mit<br />

der Wahlbenachrichtigungskarte bis<br />

Freitag, 20. September 2013, 18<br />

Uhr im Rathaus, Zimmer 0.01, beantragt<br />

werden,<br />

oder bis 18. September 2013, 12<br />

Uhr, online unter<br />

www.isen.de ‡ Aktuelles ‡ Wahlen<br />

damit der Versand noch rechtzeitig<br />

möglich ist.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

so rechtzeitig zur Post, dass diese<br />

spätestens mit der Samstagszustellung<br />

(21. September 2013) im Rathaus<br />

zurück sind.<br />

Am Rathaus können Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

am Wahlsonntag,<br />

22. September 2013, bis 18 Uhr in<br />

den Briefkasten einwerfen.<br />

Bitte geben Sie die Briefwahlunterlagen<br />

nicht in den Wahllokalen ab (diese<br />

werden dort nicht angenommen).<br />

Bei plötzlicher Erkrankung können die<br />

Briefwahlunterlagen auch noch am<br />

Wahlsonntag, 22. September 2013<br />

bis 15 Uhr, ausgestellt werden (Rathaus,<br />

Zimmer 0.01).<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> macht sich fit<br />

für SEPA<br />

Europaweite Überweisungen und<br />

Lastschriften, das verspricht der Einheitliche<br />

Europäische Zahlungsraum<br />

SEPA. Zum 01.02.2014 müssen alle<br />

Zahlungsvorgänge auf das neue Verfahren<br />

umgestellt werden. Die Änderung<br />

betrifft nicht nur Unternehmen,<br />

die wirtschaftliche Kontakte ins Ausland<br />

pflegen, sondern auch den innerdeutschen<br />

Zahlungsverkehr.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> beginnt schon jetzt,<br />

sich auf die Umstellung vorzubereiten,<br />

2<br />

damit den Bürgern und Unternehmen<br />

der Umstieg so einfach wie möglich<br />

gemacht werden kann.<br />

Während sich Privatpersonen nur an<br />

geänderte Formulare und einen neuen<br />

Aufbau der Bankverbindung gewöhnen<br />

müssen, kommt auf die Verwaltung<br />

eine Reihe von Aufgaben zu. So<br />

müssen die Bankverbindungen aller<br />

Bürger und Lieferanten auf das neue<br />

Format umgestellt werden.<br />

Die Verwaltung muss dann alle Abgabepflichtigen<br />

anschreiben und über<br />

die Neuregelungen informieren.<br />

Durch die sogenannte Gläubiger-Iden -<br />

tifikationsnummer, die sowohl auf Bescheiden<br />

und Rechnungen ausgewiesen<br />

wird, als auch bei Lastschriften im<br />

Kontoauszug erscheint, wird die Verwaltung<br />

eindeutig zu erkennen sein.<br />

Bürger, die Abgaben zu zahlen haben<br />

und sich bisher einer Einzugsermächtigung<br />

bedient haben, gewinnen<br />

durch SEPA vor allem mehr Sicherheit.<br />

Die Einzugsermächtigung,<br />

die künftig Mandat heißt ist an strenge<br />

Auflagen geknüpft. Damit verbunden<br />

ist leider aber auch mehr Verwaltungsaufwand.<br />

Den bisherigen Nutzern<br />

von Einzugsermächtigungen möchte<br />

man die Umstellung so einfach wie<br />

möglich machen. Deshalb hat sich die<br />

Verwaltung für die Möglichkeit entschieden,<br />

die vorhandenen Einzugsermächtigungen<br />

mit einem Anschreiben<br />

in das künftige Mandat zu wandeln.<br />

Aus diesen Gründen erhalten alle<br />

Bürger und Firmen mit Lastschrifteinzug<br />

in nächster Zeit ein entsprechendes<br />

Anschreiben. Bitte helfen<br />

Sie mit, indem Sie Ihre automatisch<br />

ermittelte IBAN-Nummer kontrollieren.<br />

Sollte die Nummer falsch sein,<br />

benachrichtigen Sie bitte die Verwaltung,<br />

um Fehlbuchungen zu vermeiden.<br />

Sollten Sie dem Wandlungsschreiben<br />

nicht widersprechen,<br />

werden Sie wie bisher, weiterhin am<br />

Lastschriftverfahren teilnehmen.<br />

Für die Beantwortung von SEPA-Fragen<br />

stehen Ihnen Frau Mühlberger (Telefon<br />

08083 5301-17) und Frau Rudorfer<br />

(Telefon 08083/5301-18)<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Bekanntmachung der öffentlichen<br />

Auslegung gemäß § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch des<br />

Entwurfs des gemeinsamen<br />

sachlichen Teilflächennutz -<br />

ungsplans Windkraft aller<br />

Kommunen im Landkreis<br />

Erding (Stand 03.06.2013)<br />

Alle Städte, Märkte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

im Landkreis Erding haben die Aufstellung<br />

eines gemeinsamen sachlichen<br />

Teilflächennutzungsplans Windkraft (§<br />

5 Abs. 2b in Verbindung mit § 204<br />

Baugesetzbuch) beschlossen. Der<br />

Bau leitplan dient der Steuerung der<br />

Zulässigkeit von Windkraftanlagen.<br />

Der Geltungsbereich des Plans um -<br />

fasst das gesamte Gebiet aller Städte,<br />

Märkte und <strong>Gemeinde</strong>n im Landkreis<br />

Erding, mithin das Gebiet des gesamten<br />

Landkreises Erding.<br />

Der von allen Kommunen gebilligte<br />

und zur Auslegung bestimmte Entwurf<br />

des gemeinsamen sachlichen Teil flä -<br />

chen nutzungsplans Windkraft sowie<br />

der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht<br />

und die nach Einschätzung<br />

der Kommunen wesentlichen und bereits<br />

vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen liegen in der Zeit<br />

vom 18. September bis einschließlich<br />

18. Oktober 2013<br />

im Rathaus des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>, Münchner<br />

Straße 12, 84424 <strong>Isen</strong>, Zimmer<br />

1.04, während der allgemeinen<br />

Dienststunden für jedermanns Einsicht<br />

öffentlich aus. Die Unterlagen sind ferner<br />

im Internet unter<br />

pv-muenchen.de/aktuell abrufbar.<br />

Es sind umweltbezogene Informationen<br />

zu den Auswirkungen auf die<br />

Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden,<br />

Wasser, Klima und Luft, Landschaftsbild,<br />

Mensch, Kultur- und Sachgüter<br />

verfügbar. Es liegt jeweils eine Beschreibung<br />

und Bewertung des Bestandes<br />

und der Umweltauswirkungen vor.<br />

Eingriffe durch die Planung werden differenziert<br />

nach baubedingten, anlagenbedingten<br />

und betriebsbedingten<br />

Auswirkungen dargestellt und es erfolgt<br />

eine Einschätzung ihrer Erheblichkeit.<br />

Ferner wird angegeben, welche<br />

Schallemissionen eine Referenz-Windkraftanlage<br />

im Betrieb erzeugt.


Die bislang vorliegenden Stellungnahmen<br />

enthalten Umweltinformationen<br />

zu den Bereichen Naturschutz (Artenschutz<br />

- Betroffenheit von Arten, insbesondere<br />

Vögel und Fledermäuse durch<br />

Rotorschlag, Auswirkungen bei Umsetzung<br />

der Planung, vorhandene Habitate<br />

und deren Ausstattung und Schutz -<br />

würdigkeit gegenüber Windkraftanlagen,<br />

Art und Lage von Schutz gebieten<br />

und naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen),<br />

Immissionsschutz (Einhaltung<br />

Lärmgrenzwerte durch Windkraftanlagenbetrieb),<br />

Trink was ser schutz (Zufahrtswege<br />

zu Windparks im Bereich<br />

von Schutzgebieten), Gewässerschutz<br />

(Abstände von Gewässern zu Windkraftanlagen),<br />

Bodendenkmalpflege<br />

(Lage der Denkmäler, Erhalt), Bau- und<br />

Kunstdenkmalpflege (Lage und Bedeutung<br />

der Denkmäler, Sensibilität gegenüber<br />

Windkraftnutzung), Landschaftsbild<br />

(Verträglichkeit mit Nutzung<br />

der Windenergie).<br />

Während der Auslegungsfrist kann jedermann<br />

zum Entwurf Stellung nehmen.<br />

Diese sind zu richten an den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong>, Münchner Straße 12,<br />

84424 <strong>Isen</strong>, oder an den Planungsverband<br />

Äußerer Wirtschaftsraum<br />

München, Arnulfstraße 60, 3. OG,<br />

80335 München, m.wissmann@pvmuenchen.de.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

nicht fristgerecht abgegebene Stellung -<br />

nahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und dass ein Antrag<br />

nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm<br />

nur Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

An alle Landwirte!<br />

Verschmutzte Straßen während der<br />

Maisernte<br />

Bitte stellen Sie während der Erntearbeiten<br />

an verschmutzten Stellen Warndreiecke<br />

auf. Denken Sie auch an<br />

unübersichtliche Ein- und Ausfahrten<br />

von Hof oder Feld.<br />

Verschmutze Fahrbahnen sind nach<br />

Möglichkeit unverzüglich zu reinigen.<br />

Zu nahes Ackern an die Straßenränder<br />

Bitte achten Sie beim Herbstpflügen<br />

auf die Straßenbankette. In der Regel<br />

ist die Bankettbreite bei <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen<br />

1 Meter. Der Abstand<br />

ist notwendig, um Schädigungen<br />

der Straßenbankette und des<br />

Straßenunterbaus zu verhindern. Bei<br />

Verlust der Grenzsteine wird der Verursacher<br />

zur kostenpflichtigen Grenz -<br />

wiederherstellung herangezogen.<br />

Ausgezogene Leitpfosten müssen<br />

wieder eingesetzt werden!<br />

Bevölkerungsstand<br />

am 31. Dezember 2012<br />

(Basis Zensus 2011)<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Einwohner<br />

Berglern 2.626<br />

Bockhorn 3.631<br />

Buch a. Buchrain 1.461<br />

Dorfen, Stadt 14.052<br />

Eitting 2.478<br />

Erding, Stadt 34.402<br />

Finsing 4.254<br />

Forstern 3.345<br />

Fraunberg 3.418<br />

Hohenpolding 1.427<br />

Inning a. Holz 1.432<br />

<strong>Isen</strong>, <strong>Markt</strong> 5.522<br />

Kirchberg 939<br />

Langenpreising 2.633<br />

Lengdorf 2.728<br />

Moosinning 5.444<br />

Neuching 2.427<br />

Oberding 5.695<br />

Ottenhofen 1.884<br />

Pastetten 2.529<br />

Sankt Wolfgang 4.278<br />

Steinkirchen 1.148<br />

Taufkirchen (Vils) 9.265<br />

Walpertskirchen 2.045<br />

Wartenberg, <strong>Markt</strong> 4.868<br />

Wörth 4.358<br />

zusammen 128.289<br />

Einwohner <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> am<br />

30.06.2010: 5.273<br />

31.12.2010: 5.293<br />

20.06.2011: 5.293<br />

31.12.2011: 5.311<br />

Aus den<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde<br />

ratssitzung<br />

vom 09. Juli 2013<br />

Fremdwassersanierungskonzept;<br />

Vorstellung der erforderlichen Maßnahmen<br />

Das Wasserwirtschaftsamt München<br />

hat dem <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> mit Schreiben<br />

vom 25. Mai 2012 auf die durch<br />

die Messwerte dokumentierte hohe<br />

Fremd wassermenge (≠ Oberflä chen -<br />

was ser) aufmerksam gemacht. Eine<br />

weitere Untersuchung und ggf. Sanierung<br />

des Kanalnetzes zur Abstellung<br />

der Fremdwasserzutritte sei deshalb<br />

dringend erforderlich.<br />

3


Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> wird deshalb aufgefordert,<br />

unverzüglich ein Sanierungskonzept<br />

mit Zeitplan vorzulegen.<br />

Dieser Sachverhalt wurde in der <strong>Markt</strong> -<br />

gemeinderatssitzung am 18. De zem -<br />

ber 2012 beraten. Mit der Erstellung<br />

des Fremdwassersanierungskonzepts<br />

wurde die Planungsgemeinschaft<br />

Schelz ke/Pieper, bestehend aus dem<br />

Ing.-Büro Schelzke, <strong>Isen</strong>, und dem Ing.-<br />

Büro Pieper, Forstern, beauftragt.<br />

In Gesprächen mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

München und dem Landratsamt<br />

Erding, Untere Wasserrechtsbehörde,<br />

wurden die nächsten Maßnahmen<br />

und das Konzept mit Zeitplan<br />

besprochen und abgestimmt.<br />

Das Hauptkanalnetz im <strong>Gemeinde</strong>bereich<br />

von <strong>Isen</strong> ist mit sämtlichen Leitungsarten<br />

ca. 40 km lang.<br />

Zunächst wurde die Ist-Situation des<br />

Kanalnetzes mit Leitungslängen, Kanalsystemen<br />

und bisherigen Kamerabefahrungen<br />

betrachtet, um den Untersuchungsumfang<br />

festzulegen.<br />

Herausgenommen werden aus dem<br />

Untersuchungsumfang vorerst die Leitungsnetze<br />

der jüngeren Baugebiete<br />

sowie die Regenwasserkanäle und<br />

Abwasserdruckleitungen. Ebenso kann<br />

der Teil des Kanalnetzes entfallen, der<br />

in den letzten Jahren mittels Kamerabefahrung<br />

untersucht wurde. Es verbleibt<br />

aber immer noch eine zu untersuchende<br />

Leitungslänge von ca. 25<br />

km, die abschnittsweise bis Mitte des<br />

nächsten Jahres abzuwickeln ist.<br />

Zunächst werden die Leitungen gespült<br />

und mit der Kamera befahren.<br />

Die öffentlichen Grundstücksanschlüsse<br />

sind noch nicht enthalten. Nach<br />

Auswertung der Befahrung werden<br />

anhand des Schadensbildes Prioritäten<br />

gebildet, die je nach Schadensbild<br />

und Fremdwassereintritt weiter<br />

bearbeitet werden.<br />

Die Abarbeitung der Prioritätenliste erfolgt<br />

nach genauerer Schadensuntersuchung<br />

mit Sanierungsvorschlag. In<br />

diesem Zuge werden auch die öffentlichen<br />

Grundstücksanschlüsse mit untersucht.<br />

Nebenbei erhält man durch<br />

diese Untersuchung auch die letzten<br />

erforderlichen digitalen Kanaldaten<br />

für das GIS (Geographischesinformationssystem).<br />

Bei der Befahrung der öffentlichen<br />

Grundstücksanschlüsse sollen auch die<br />

privaten Hausanschlüsse mit untersucht<br />

werden. Aufgrund der geltenden Eigenüberwachungsverordnung<br />

sind<br />

die privaten Grundstückseigentümer<br />

gemäß Satzungsrecht des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Isen</strong> (Entwässerungssatzung – EWS)<br />

verpflichtet, diese Maßnahme selbst<br />

durchzuführen. Jedoch soll versucht<br />

werden, diese Aufgabe dem privaten<br />

Grundstückseigentümer abzunehmen<br />

und über den <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> abzuwickeln.<br />

Die Reparatur oder Sanierung der privaten<br />

Hausanschlussleitung muss der<br />

Eigentümer selbst finanzieren.<br />

Begonnen wird mit der Untersuchung<br />

des Leitungsnetzes in Mittbach, Pemmering<br />

und Daxau. Anschließend<br />

folgt <strong>Isen</strong>. Burgrain folgt später, da<br />

das Leitungsnetz erst vor zwei Jahren<br />

befahren wurde und die Schäden im<br />

öffentlichen Hauptkanal saniert wurden.<br />

Weiterer akuter Handlungsbedarf<br />

ist dort vorerst nicht gegeben.<br />

Die Kamerabefahrung des Mittbacher<br />

Kanalnetzes wurde im August 2013<br />

ausgeschrieben. Die Vergabe erfolgt<br />

bis Ende September 2013, so dass<br />

noch in diesem Jahr das Kanalnetz der<br />

südlichen Ortsteile untersucht werden<br />

kann. Mit den Sanierungsmaßnahmen<br />

soll im Jahr 2014 begonnen werden.<br />

Ab Frühjahr 2014 wird das Kanalnetz<br />

in <strong>Isen</strong> untersucht.<br />

Insgesamt ist geplant und mit den Was -<br />

ser wirtschaftsbehörden abgestimmt,<br />

dass die Sanierung des Kanalnetzes<br />

sukzessive in den nächsten 15 Jahren<br />

durchgeführt wird. Die Sanierungsabschnitte<br />

richten sich insbesondere nach<br />

der Dringlichkeit der Maßnahmen und<br />

der Finanzierbarkeit im Rahmen des<br />

optimierten Regie betriebs.<br />

Eine Erhöhung der Abwassergebühren<br />

wird unvermeidbar sein, um<br />

den Werterhalt des Kanalnetzes zu erreichen.<br />

Über die genaue Art der Refinanzierung<br />

wird nach Vorliegen der<br />

ersten Ergebnisse mit Kostenschätzungen<br />

zu beraten sein.<br />

Jedenfalls werden nach dem aktuell<br />

verkündeten Stand der RZWas 2013<br />

(Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen<br />

Vorhaben) Kanalsanierungsmaßnahmen<br />

staatlich nicht<br />

gefördert.<br />

Die durch Gesetz ermöglichte Rücklagenbildung<br />

hat der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> erst ab<br />

1. Januar 2013 in Anspruch genommen.<br />

Im diesjährigen Haushalt stehen für<br />

die Maßnahme ca. 43.000 Euro zur<br />

Verfügung. Die erste grobe Kostenschätzung<br />

beläuft sich für die Kamerauntersuchung<br />

im Mittbacher Netz<br />

und für die Auswertung auf ca.<br />

42.000 Euro.<br />

Im Jahr 2014 sind ca. 75.000 Euro<br />

für die Untersuchungen in <strong>Isen</strong> einzuplanen.<br />

Hinzu kommen die weiteren Kosten<br />

der Untersuchung der Grundstücksanschlüsse<br />

sowie die folgenden Sanierungskosten.<br />

Fundsachen<br />

• Digitalkamera (Waldstück zwischen<br />

Scheideck und Pyramoos)<br />

• Roller (Münchner Straße beim Rathaus)<br />

Auskunft, Rathaus, 1. Stock, Zimmer<br />

1.05 oder Telefon 08083/5301-13.<br />

Personenstandsmeldungen<br />

Geburten<br />

Brandstetter Veronika Eva, Burgrain<br />

Eiba Kilian, <strong>Isen</strong><br />

Keitel Felicia Lara, <strong>Isen</strong><br />

Niedermeier Paula Sophie, <strong>Isen</strong><br />

Duleba David, Daxau<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Jubilaren<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Kirschbaum Ursula und Paul, <strong>Isen</strong><br />

Nagler Angela und Paul, Mittbach<br />

Baumgartner Erika und Richard,<br />

Lichtenweg<br />

4 4


zum 85. Geburtstag<br />

Nirschl Maria, Aich<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Nirschl Emilie, Pemmering<br />

Sterbefall<br />

Anzenberger Henrike, <strong>Isen</strong>, 82 Jahre<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. öffentl.<br />

Bücherei<br />

St. Zeno <strong>Isen</strong><br />

Georg-Escherich-Straße 5<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst<br />

bis 11.00 Uhr<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

zu unserem nächsten Literaturabend<br />

am Mittwoch, 18. September 2013<br />

um 20 Uhr in der Bücherei laden wir<br />

herzlich ein.<br />

Thema dieses Treffens ist der Roman<br />

„Die Erfindung des Lebens“ von<br />

Hanns-Josef Ortheil.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Marianne Brucker, Tel. 8663<br />

Ruth Zorner-Ogiermann, Tel. 1336<br />

Babysittervermittlung <strong>Isen</strong><br />

Sie suchen einen Babysitter?<br />

Dann wenden Sie sich an die Babysittervermittlung<br />

<strong>Isen</strong>! Wir vermitteln Babysitter<br />

aus <strong>Isen</strong> und Umgebung, die<br />

Spaß und Interesse an der Betreuung<br />

Ihres Nachwuchses haben und im<br />

Rahmen unserer Babysitter-Ausbildung<br />

umfassend auf ihren Einsatz als Babysitter<br />

vorbereitet wurden.<br />

Kontakt: Sophia Hartong<br />

Tel: 0 80 83/2 67 87 77<br />

info@babysitter-isen.de<br />

www.babysitter-isen.de<br />

und bei Facebook<br />

Sonstiges<br />

Beratung für hör- und<br />

sprachauffällige Kinder im<br />

Landratsamt Erding, Abteilung<br />

Gesundheitswesen<br />

Seit Jahren finden in regelmäßigen<br />

Abständen im Landratsamt Erding,<br />

Abteilung Gesundheitswesen, pä da -<br />

go gisch-audio lo gische Sprechstunden<br />

statt. Es handelt sich dabei um eine<br />

Beratung für Eltern, die Informationen<br />

möchten, ob die Sprachentwicklung<br />

ihres Kindes altersgemäß ist oder ob<br />

sich Verzögerungen zeigen.<br />

Hörsprechtage finden statt am:<br />

jeweils<br />

donnerstags: 10. Oktober 2013<br />

05. Dezember 2013<br />

30. Januar 2014<br />

27. Februar 2014<br />

Dienstag, 25. März 2014<br />

Donnerstag, 05. Juni 2014<br />

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer<br />

08122/58-1430 an.<br />

Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-<br />

Platz 2, 85435 Erding, 1. Stock, Zimmer<br />

119<br />

Terminvereinbarung unter der kos -<br />

tenfreien Telefonnummer<br />

0800 6789 100.<br />

Besetzt ist diese Hotline mit Beraterinnen<br />

und Beratern der Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bayern Süd.<br />

Die Beratung findet im Landratsamt Erding<br />

statt.<br />

Notdienste<br />

Praktische Ärzte<br />

Wenden Sie sich im Bedarfsfall an<br />

den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Telefon 116 117.<br />

Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

telefonisch an die Notrufnummer<br />

112 (ohne Ortsvorwahl,<br />

gebührenfrei, sowohl aus dem Festnetz<br />

als auch über Mobilfunk).<br />

Wochenenddienst der<br />

Zahnärzte<br />

14./15.09.<br />

Dr. Wimmer Ralph<br />

Haager Str. 35, Erding<br />

Tel. 08122/93939<br />

21./22.09.<br />

Dr. Anders Dirk<br />

Unterer <strong>Markt</strong> 30, Dorfen<br />

Tel. 08081/2840<br />

28./29.09.<br />

Dr. Bange Elmar<br />

Hammerbachstr. 2, Walpertskirchen<br />

Tel. 08122/13508<br />

03./04.10.<br />

Tag der Dt. Einheit<br />

Dr. Bausch Philipp<br />

Anzinger Str. 20, Poing<br />

Tel. 08121/975800<br />

05./06.10.<br />

Dr. Dr. Blechschmidt Boris<br />

Winterlestr. 3, Erding<br />

Tel. 08122/9616670<br />

12./13.10.<br />

Dr. Braun Doris<br />

Haager Str. 3, Erding<br />

Tel. 08122/5018<br />

19./20.10.<br />

Dr. Brunner Christoph<br />

Bahnhofstr. 36, Erding<br />

Tel. 08122/999450<br />

Apotheken<br />

• Die aktuellen Notdienste sind an<br />

der St. Zeno Apotheke und an der<br />

<strong>Isen</strong> Apotheke ausgehängt.<br />

• Die aktuellen Dienstbereitschaften<br />

der Apotheken können Sie auch<br />

der Tagespresse entnehmen.<br />

• Telefonservice der Apotheken –<br />

Telefon 118 33 – Weitervermittlung<br />

zum Apothekennotdienst von aponet.de<br />

(einmalig 20 ct zzgl. 99<br />

ct/min., sowie nach Weitervermittlung<br />

99 ct/min.)<br />

5 5


Wir helfen weiter in Notsituationen<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong> – Lengdorf –<br />

Pemmering e.V.<br />

Anfragen: 08083/8529 oder 0175<br />

2185606.<br />

NBH-Büro:<br />

(Brunauerhaus – St.-Zeno-Platz 5)<br />

• Dienstag von 13 Uhr bis 15 Uhr<br />

• Mittwoch von 9 Uhr bis 11 Uhr<br />

Telefon: 08083/907177<br />

Caritas –<br />

Infostunde für Senioren und<br />

Angehörige in <strong>Isen</strong><br />

in der Nachbarschaftshilfe <strong>Isen</strong>, Brunauerhaus,<br />

St.-Zeno-Platz 5, dienstags<br />

von 17 bis 18 Uhr.<br />

Sie oder auch Ihre Eltern … möchten<br />

daheim älter werden?<br />

Sie wissen nicht, wo es Hilfen oder Informationen<br />

gibt?<br />

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen<br />

rund ums Älter werden daheim.<br />

Ihre Rosi Jaworek (Schwester in der<br />

Caritas Sozialstation)<br />

Telefon 08122/95594-0<br />

Hauswirtschaftlicher Fachservice<br />

im Landkreis Erding<br />

Fachkräfte bieten Serviceleistungen<br />

rund ums Haus.<br />

Bei Sozialeinsätzen rechnen wir direkt<br />

mit Ihrer Krankenkasse ab.<br />

Prospekte liegen im Rathaus auf.<br />

Info auch bei Maria Neumair,<br />

Tel./Fax 08122/20655<br />

6<br />

Vereinsmitteilungen<br />

<strong>Isen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

in der Raiffeisenstraße 2<br />

<strong>Markt</strong>tag immer Freitag von 9.30<br />

bis 14.30 Uhr.<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

Zwetschgentag<br />

• Zwetschgendatschi<br />

• Zwetschgenstrudel<br />

• Zwetschgenbavesen<br />

• Zwetschgenmarmelade<br />

Freitag, 27. September 2013<br />

Kürbistag<br />

• Kulinarisches vom Kürbis<br />

• süß-sauer eingelegter Kürbis<br />

• verschiedene Kürbismarmeladen im<br />

Angebot<br />

• Speisekürbis im Angebot<br />

• Zierkürbisse<br />

• Genießen Sie<br />

zu Mittag ein Kürbisgericht!<br />

Freitag, 04. Oktober 2013<br />

Erntedank auf dem <strong>Markt</strong><br />

• Erntekrone und Erntedanktisch<br />

• Gemüse im Angebot<br />

• Herbstkränze<br />

Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Kartoffeltag<br />

• Kartoffelnudeln<br />

• Kartoffelkäse<br />

• Kartoffelkuchen<br />

• günstige Kartoffelangebote<br />

• Kartoffelgulasch<br />

Freitag, 18. Oktober 2013<br />

Kirchweih auf dem <strong>Markt</strong><br />

Geschenkkörbe und Gutscheine<br />

vom Bauernmarkt sind immer<br />

eine nette Geschenkidee.<br />

Gerne backen und liefern wir auch für<br />

Ihre Feste Kuchen, Torten und Schmalzgebäck.<br />

Sprechen Sie uns auf dem<br />

<strong>Markt</strong> an oder setzten Sie sich mit Frau<br />

Rosmarie Deuschl, Telefon 08083/<br />

754, in Verbindung.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Kurse/<br />

Veranstaltungen/<br />

Kartenverkauf<br />

Hebammenpraxis<br />

Josita Kögler<br />

Steinlandstraße 4, <strong>Isen</strong><br />

Tel. 08083/54379 oder<br />

0160/2875796<br />

• Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

• Beratung<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Babymassage<br />

• Nachsorge<br />

• Rückbildung<br />

Hebammenpraxis<br />

Beckenboden-Zentrum<br />

Dorfen<br />

fortlaufende Kurse<br />

Hebamme Andrea Schwanner<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon 08085/1666 oder<br />

E-Mail: as@hausimholz.de<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Kreisobstlehrgarten<br />

in St. Wolfgang<br />

Sonntag, 22. September 2013, 10<br />

bis 17 Uhr<br />

Schnuppern und Schmecken<br />

Führungen, Probierstände, Beratung,<br />

Kinderprogramm, Imker, Kaffee und<br />

Kuchen, Vorführungen: Sensen dengeln,<br />

Veredeln, Obst pressen, Pflanzen<br />

EKP Eltern-Kind-<br />

Programm <strong>Isen</strong><br />

Das EKP ist ein vielseitiges<br />

Gruppenangebot für Eltern mit Kindern<br />

ab 1 ½ Jahren bis zum Kindergartenalter.<br />

Hier können Eltern und ihre Kinder gemeinsam<br />

die Welt entdecken und<br />

Neues ausprobieren. Förderung der<br />

motorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele<br />

und Spaß am Turnen und<br />

Toben. Förderung der musikalischen,<br />

rhythmischen und sprachlichen Fähigkeiten<br />

durch gemeinsames Singen<br />

und Kniereiter. Förderung der kindlichen<br />

Kreativität durch vielfältige Materialerfahrung.<br />

Das bewusste Wahrnehmen<br />

des Jahreskreises durch unterschiedlichste<br />

Sinnes- und Naturerfahrungen.<br />

Die Kinder haben die Möglichkeit,<br />

beim Freispiel soziale Kontakte mit<br />

Gleichaltrigen zu knüpfen.<br />

Als Eltern sind Sie mittendrin und haben<br />

Raum für Erfahrungsaustausch.<br />

Ab September 2013 sind wieder Plätze<br />

frei.


Wenn Sie noch Näheres über das Eltern-Kind-Programm<br />

erfahren möchten,<br />

wenn Sie sich bitte an:<br />

Rosmarie Wegmaier, KBW Erding,<br />

Telefon 08083/696 abends oder<br />

0170 7449668<br />

KulturPunkt <strong>Isen</strong> –<br />

Eintrittskarten und Kultur<br />

Tel. 08083/908929<br />

www.kulturpunkt-isen.de<br />

Münchner Straße 17<br />

geöffnet Mittwoch und Freitag<br />

von 10 bis 18.30 Uhr<br />

Stadthalle Erding –<br />

Kartenservice und<br />

Vorverkaufskasse<br />

• Karten per Telefon, Reservierung<br />

und Versand:<br />

Montag bis Donnerstag, 8 bis 16<br />

Uhr, Freitag, 8 bis 12 Uhr, Tel.<br />

08122/9907-12<br />

• Vorverkauf am Alois-Schießl-Platz 1<br />

geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

jeweils von 15 bis 18 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 10 bis 12 Uhr<br />

Tel. 08122/9907-12,<br />

Fax 08122/945912<br />

• Online: www.stadthalle-erding.de,<br />

ticket@stadthalle-erding.de<br />

können nicht gehhäckselt werden,<br />

wenn sie unter oder hinter Telefonoder<br />

Stromleitungen oder unter Bäumen<br />

liegen. Der Kran muss ungehindert<br />

zugreifen können. Um den<br />

Häcksler nicht zu schädigen, ist da -<br />

rauf zu achten, dass sich keine Fremdstoffe<br />

(Metalle, Steine) in den Haufen<br />

befinden.<br />

Am Rentnerweg kein Häckselgut<br />

stapeln, da dieser mit dem Häcksler<br />

nicht befahren werden kann!<br />

Anmeldung im Rathaus, Zimmer 1.05<br />

oder unter der Telefonnummer<br />

08083/5301-13.<br />

Entleerungsrhythmus für<br />

Rest müll und Biotonne<br />

Montag, 16. September Biotonne<br />

Montag, 23. September Restmüll<br />

Montag, 30. September Biotonne<br />

Montag, 07. Oktober Restmüll<br />

Montag, 14. Oktober Biotonne<br />

Montag, 21. Oktober Restmüll<br />

Nächster Abholtermin<br />

„Gelber Sack“<br />

Dienstag, 8. Oktober 2013<br />

Ausgabestelle für Gelbe Säcke ist die<br />

Müllumladestation <strong>Isen</strong>.<br />

Nächste Abholtermine<br />

Papiertonne:<br />

<strong>Isen</strong> Tour 1<br />

Freitag, 20. September 2013<br />

Freitag, 18. Oktober 2013<br />

Öffnungszeiten der<br />

Müllumladestation<br />

(Kreismülldeponie) <strong>Isen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

und 12.45 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittags ist die Müllum -<br />

ladestation geschlossen.<br />

Telefonisch ist die Station unter der<br />

Nummer 08083/1459 erreichbar.<br />

Gebrauchtwarenmarkt<br />

Rentabel<br />

Moosweg 6,<br />

85435 Erding – Aufhausen<br />

Telefonnummer 08122/12537<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr<br />

Montag und Samstag geschlossen<br />

Impressum<br />

<strong>Markt</strong>blattl des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>:<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>,<br />

Münchner Straße 12, 84424 <strong>Isen</strong><br />

Telefon 08083 / 5301-0.<br />

Druck: Nußrainer <strong>Isen</strong>,<br />

Telefon 08083/5314-0<br />

Auflage: 2250 Stück.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Häcksler kommt!<br />

Montag, 25. November 2013 und<br />

Dienstag, 26. November 2013<br />

Bitte beachten!<br />

Grundsätzlich wird die Dienstleistung<br />

nur für private Hausgärten erbracht,<br />

die Mülltonnen haben und die für den<br />

Häckseldienst angemeldet sind. Die<br />

maximale Häckseldauer beträgt pro<br />

Einsatzort 10 Minuten.<br />

Der Häcksler benötigt eine Zufahrtsbreite<br />

von 4 Metern. Wiesen können<br />

nicht befahren werden. Häckselgut ordentlich<br />

stapeln (Haufen). Die Haufen<br />

<strong>Isen</strong> Tour 2<br />

Samstag, 5. Oktober 2013<br />

Nächste<br />

Problemmüllsammlung<br />

Mittwoch, 25. September, von 9.15<br />

bis 10.00 Uhr, Burgrain, beim Gasthaus<br />

Gipp<br />

@www.isen.de<br />

poststelle@isen.de<br />

Der Entsorgungskalender<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> steht im Internet unter<br />

www. Entsorgungskalender.com<br />

zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!