03.02.2013 Aufrufe

Amtlicher Teil - Gemeinde Markt Isen

Amtlicher Teil - Gemeinde Markt Isen

Amtlicher Teil - Gemeinde Markt Isen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markt</strong>blattl<br />

Nr. 9 9. Jahrgang 17. September 2009<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Herr Ferdinand Weiß, Freund und Förderer der <strong>Gemeinde</strong>partnerschaft Ernstbrunn<br />

– <strong>Isen</strong> und Träger der Bürgermedaille des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>, konnte im Kreise<br />

seiner Familie und Freunde den 80. Geburtstag feiern.<br />

Erster Bürgermeister Siegfried Fischer und Altbürgermeister Hans Edmund Lechner<br />

mit Gattin statteten dem Jubilar einen Besuch ab und gratulierten ganz herzlich.<br />

Bundestagswahl 2009<br />

Am Sonntag, 27. September 2009<br />

finden von 8.00 bis 18.00 Uhr die<br />

Wahlen zum Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Briefwahl<br />

Die Briefwahlunterlagen können mit<br />

der Wahlbenachrichtigungskarte bis<br />

Freitag, 25. September 2009, 18.00<br />

Uhr im Rathaus, Zimmer 0.01 oder<br />

bis 23. September 2009, 12 Uhr,<br />

online unter<br />

www.isen.de / Aktuelles / Wahlen /<br />

Antrag auf Briefwahlunterlagen<br />

beantragt werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

so rechtzeitig zur Post, dass diese<br />

spätestens mit der Samstagszustellung<br />

(26. September 2009) im Rathaus<br />

zurück sind.<br />

Am Rathaus können Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

am Wahlsonntag,<br />

27. September 2009, bis 18 Uhr in<br />

den Briefkasten einwerfen.<br />

Bitte geben Sie die Briefwahlunterlagen<br />

nicht in den Wahllokalen ab<br />

(diese werden dort nicht angenommen).<br />

Bei plötzlicher Erkrankung können die<br />

Briefwahlunterlagen auch noch am<br />

Wahltag, 27. September 2009 bis<br />

15.00 Uhr, ausgestellt werden (Rathaus,<br />

Zimmer 0.01).<br />

Eintragung des Geburtsstaates<br />

von Vertriebenen<br />

im Melderegister<br />

Soweit im Mitteilungsschreiben des<br />

Bundeszentralamts für Steuern über<br />

die Steueridentifikationsnummer<br />

der Eintrag zum Geburtsstaat unzutreffend<br />

war, können sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

wenden, die den Eintrag<br />

kostenfrei berichtigen wird.<br />

Ergänzend darauf wird hingewiesen,<br />

dass die Eintragung des Geburtsstaates<br />

im Melderegister keine völkeroder<br />

staatsrechtliche Aussage zu den<br />

Grenzen Deutschlands in der Vergangenheit<br />

trifft.<br />

Die Berichtigung erfolgt im Rathaus<br />

<strong>Isen</strong>, Zimmer 0.01, bei Herrn Hinterberger<br />

(Tel. 0 80 83/53 01-19) oder<br />

Herrn Bauer (Tel. 0 80 83/53 01-29).<br />

An alle Landwirte!<br />

Verschmutzte Straßen während der<br />

Maisernte<br />

Bitte stellen Sie während der Erntearbeiten<br />

an verschmutzten Stellen<br />

Warndreiecke auf. Denken Sie auch<br />

an unübersichtliche Ein- und Ausfahrten<br />

von Hof oder Feld.<br />

Verschmutze Fahrbahnen sind nach<br />

Möglichkeit unverzüglich zu reinigen.<br />

Zu nahes Ackern an die<br />

Straßenränder<br />

Bitte achten Sie beim Herbstpflügen<br />

auf die Straßenbankette. In der Regel<br />

ist die Bankettbreite bei <strong>Gemeinde</strong>ver-


indungsstraßen 1 Meter. Der Abstand ist notwendig, um<br />

Schädigungen der Straßenbankette und des Straßenunterbaus<br />

zu verhindern. Bei Verlust der Grenzsteine wird der<br />

Verursacher zur kostenpflichtigen Grenzwiederherstellung<br />

herangezogen.<br />

Ausgezogene Leitpfosten müssen wieder eingesetzt werden!<br />

Parkplatzsituation „Am <strong>Isen</strong>tal“ und<br />

„Hochstraße“<br />

Bitte nutzen Sie die eigenen Garagen und Stellplätze. Dies<br />

würde die öffentlichen Stellplätze deutlich entlasten und<br />

Parkmöglichkeiten für Besucher schaffen.<br />

Umbau der Kläranlage Mittbach<br />

Die Arbeiten zum Umbau der Kläranlage Mittbach wurden<br />

in der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung vom 14. Juli 2009 an die<br />

Fa. Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH, Passau, zum<br />

Angebotspreis von 589.700,13 Euro einschl. gesetzl.<br />

Mehrwertsteuer vergeben.<br />

Die Bauarbeiten haben mittlerweile begonnen. So erfolgte<br />

der Umschluss des bisherigen Zulaufs der Kläranlage durch<br />

einen provisorischen Umleitungskanal. Das bestehende Vorklärbecken<br />

ist vollständig abgebrochen, die elektrische<br />

Steuerung umgebaut und die Holzhütte auf dem Gelände<br />

abgebaut und entsorgt.<br />

Die Baustelleneinrichtung ist erfolgt. Derzeit werden die<br />

Spundwände für die Baugrube zur Errichtung des Fangbeckens<br />

und des Pumpwerks eingerammt.<br />

2<br />

Brücke über den Schinderbach bei<br />

Wildenmoos und Ausbau der Straße nach<br />

Gmain<br />

Die Brückenbauarbeiten der Fa. Neulinger sind abgeschlossen,<br />

so dass die Baumaßnahme abgenommen wurde.<br />

Die Straßenbauarbeiten gehen plangemäß voran. Derzeit<br />

wird der Straßenkörper ausgekoffert, anschließend beginnen<br />

die Pflasterarbeiten durch die Fa. Ostermaier.<br />

Renaturierung und Aufweitung des Altweger<br />

Grabens<br />

Als Fläche für den Oberflächenwasserrückhalt aus den südlichen<br />

Baugebieten wurde das Gebiet des Altweger Grabens<br />

südlich der Erweiterungsfläche des gemeindlichen<br />

Friedhofs und östlich der Ortsausfahrt Richtung Haag vorgesehen.<br />

Der bisherige Grabenverlauf war schnurgerade, so dass eine<br />

Renaturierung und Aufweitung des Grabens als Maßnahme<br />

vorgeschlagen wurde. Das Landschaftsarchitekturbüro<br />

Max Bauer, Wörth, wurde mit der Planung beauftragt.<br />

Die Fa. Niedermeier Garten- und Landschaftsbau GmbH,<br />

<strong>Isen</strong>, wurde mit der Durchführung der Arbeiten zum Angebotspreis<br />

von 24.232,85 Euro einschließlich gesetzlicher<br />

Mehrwertsteuer beauftragt.


Voraussichtliche<br />

Sitzungstermine<br />

Dienstag, 29. September 2009<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat und bei Bedarf<br />

Bauausschuss<br />

Dienstag, 06. Oktober 2009<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat und bei Bedarf<br />

Bauausschuss<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat und bei Bedarf<br />

Bauausschuss<br />

Fundsachen<br />

•1 Schlüssel (gefunden beim Freizeitheim)<br />

• Ehering mit Gravur 16.5.59 (gefunden<br />

im Bürgerpark beim Seniorenzentrum)<br />

• Damenfahrrad hellblau (gefunden<br />

in der Feldstraße)<br />

•Mountainbike schwarz, Aufschrift<br />

WHEELER (gefunden am Sandberg)<br />

Auskunft Rathaus, 1. Stock,<br />

Zimmer 1.04 oder<br />

Telefon 0 80 83/53 01-13.<br />

Personenstandsmeldungen<br />

Seilbeck Thomas<br />

Gaisberg 3<br />

Sacré Sarah<br />

Mittbach,<br />

Schulstraße 6<br />

Geburten<br />

Hinterberger Mia<br />

Ziegelstätterstr. 13<br />

Ortmann Sebastian Dietrich Bernd<br />

Altwegring 8<br />

Di Lena Simona<br />

Am Gries 24<br />

Eheschließungen<br />

Graf Sylvia und Eichner Reinhard<br />

Deuschl Caroline und<br />

Kürzeder Martin<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Jubilaren<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Huber Marianne und Simon<br />

Burgrain,<br />

Hauptstraße 10<br />

Neuwieser Maria und Ferdinand<br />

Erdinger Straße 19<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Heimann Ludwig<br />

Gmainweg 5<br />

Oberpriller Rosa<br />

Adolf-Kolping-Straße 2<br />

Gandl Ottilia<br />

Mais 17<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Schneider Maria<br />

Burgrain<br />

Hauptstraße 27<br />

Nirschl Theres<br />

Aich 3<br />

Neumaier Elisabeth<br />

Weidacherweg 8<br />

Kuhn Maria<br />

Mittbach,<br />

Schulstraße 15,<br />

87 Jahre<br />

Poller Anna<br />

Kreuzstraße 1A,<br />

95 Jahre<br />

Sterbefälle<br />

Brunauer Paula<br />

Niederöd 1,<br />

77 Jahre<br />

Waxenberger Kreszenz<br />

Am Sandberg 13,<br />

88 Jahre<br />

Stein Maximilian<br />

Grottenau 10,<br />

76 Jahre<br />

Koch Waltraud<br />

Schnaupping 6,<br />

76 Jahre<br />

Solchenberger Elfriede<br />

Öd 5,<br />

86 Jahre<br />

Nichtamtlicher <strong>Teil</strong><br />

� Pfarr- und <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

St. Zeno �<br />

Georg-Escherich-Straße 5<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

nach dem<br />

Gottesdienst<br />

bis 11.00 Uhr<br />

Erste Ausleihe nach den Ferien –<br />

Freitag, 18. September 2009.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am Mittwoch, 7. Oktober 2009 treffen<br />

wir uns zum ersten Literaturabend<br />

nach den Sommerferien. Als besonderes<br />

Schmankerl stehen diesmal<br />

zwei Werke zur Diskussion – ein Literaturvergleich<br />

zum Thema „Kriminalroman“.<br />

E.T.A. Hoffmann:<br />

„Das Fräulein von Scuderi“<br />

Andrea M. Schenkel:<br />

„Tannöd“<br />

Wir freuen uns auf einen spannenden<br />

Abend mit Ihnen!<br />

3


Beginn:<br />

20.00 Uhr in der Bücherei<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Marianne Brucker<br />

(Telefon 86 63)<br />

Ruth Zorner-Ogiermann<br />

(Telefon 13 36)<br />

Wasserhärten<br />

Wasserversorger: Härte:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> 16,6° dH<br />

entspricht<br />

Härtebereich 3<br />

Wasserzweckverb. 18,0° dH<br />

der Mittbachgruppe entspricht<br />

Härtebereich 3<br />

Beratung für hör- und<br />

sprachauffällige Kinder im<br />

Gesundheitsamt Erding<br />

Termine:<br />

Dienstag,<br />

20. Oktober 2009<br />

Mittwoch,<br />

11. November 2009,<br />

09. Dezember 2009,<br />

27. Januar 2010,<br />

03. März 2010,<br />

14. April 2010,<br />

12. Mai 2010,<br />

23. Juni 2010<br />

Auskunft Gesundheitsamt<br />

Bajuwarenstraße 3,<br />

85435 Erding,<br />

Telefon 0 81 22/58-14 30<br />

Mütterberatung<br />

Jeden 1. Montag im Monat von<br />

14.00 – 16.00 Uhr im Gesundheitsamt<br />

Erding, Bajuwarenstraße 3,<br />

85435 Erding.<br />

Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

4<br />

Sonstiges<br />

Landratsamt Erding<br />

Alois-Schießl-Platz 8,<br />

85435 Erding<br />

Terminvereinbarung:<br />

Telefon 08122/58-1398<br />

Öffnungszeiten:<br />

9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr<br />

Termine:<br />

28. September,<br />

12. Oktober,<br />

26. Oktober,<br />

09. November,<br />

23. November,<br />

14. Dezember<br />

Notdienste<br />

Praktische Ärzte<br />

Wenden Sie sich im Bedarfsfall an<br />

den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Telefon 0 18 05/19 12 12.<br />

Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

an die Rettungsleitstelle<br />

Erding, Telefon 1 92 22.<br />

Wochenenddienst der Zahnärzte<br />

19./20. September<br />

ZÄ Dorlöchter-Britz Gabriela<br />

Katharina-Fischer-Platz 3,<br />

Erding<br />

Telefon 0 81 22/18 71 40<br />

26./27. September<br />

Dr. Leistner Roland<br />

<strong>Markt</strong>platz 17–19<br />

<strong>Markt</strong> Schwaben<br />

Telefon 0 81 21/60 80<br />

03./04. Oktober<br />

Dr. Lippstreu Petra<br />

Färbergasse 1<br />

<strong>Markt</strong> Schwaben<br />

Telefon 0 81 21/4 66 17<br />

10./11. Oktober<br />

Dr. Maier Manfred<br />

Lena-Christ-Straße 11<br />

Erding<br />

Telefon 0 81 22/1 23 23<br />

17./18. Oktober<br />

Dr. Mehringer Johann<br />

Birkenallee 7<br />

Moosinning<br />

Telefon 0 81 23/14 29<br />

Apotheken<br />

• Die aktuellen Notdienste sind an<br />

der St. Zeno Apotheke und an der<br />

<strong>Isen</strong> Apotheke ausgehängt.<br />

• Die aktuellen Dienstbereitschaften<br />

der Apotheken können Sie auch<br />

der Tagespresse entnehmen.<br />

• Neuer Telefonservice der Apotheken<br />

– Telefon 11833 – Weitervermittlung<br />

zum Apothekennotdienst<br />

von aponet.de (einmalig 20 ct<br />

zzgl. 99 ct/min., sowie nach Weitervermittlung<br />

99 ct/min.)<br />

Caritas – Infostunde für<br />

Senioren und Angehörige<br />

in <strong>Isen</strong><br />

in der Nachbarschaftshilfe <strong>Isen</strong>,<br />

Brunauerhaus,<br />

St.-Zeno-Platz 5<br />

Dienstags von 17 bis 18 Uhr<br />

Sie oder auch Ihre Eltern … möchten<br />

daheim älter werden?<br />

Sie wissen nicht, wo es Hilfen oder Informationen<br />

gibt?<br />

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen<br />

rund ums älter werden daheim.<br />

Ihre Rosi Jaworek (Schwester in der<br />

Caritas Sozialstation)<br />

Telefon 0 81 22/9 55 94-0<br />

Wir helfen weiter in<br />

Notsituationen<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong> – Lengdorf – Pemmering e.V.<br />

Wir, die Nachbarschaftshilfe des Pfarrverbandes,<br />

möchten dazu beitragen,<br />

die vielseitigen Nöte der Menschen in<br />

unserem Pfarrverband zu lindern.<br />

Durch den steigenden Hilfsbedarf alter,<br />

einsamer, kranker und behinderter


Menschen, die sich nicht mehr selbst<br />

versorgen können oder durch plötzliche<br />

Krankheit, Unfall oder allgemeine<br />

Schwäche in Notsituationen kommen,<br />

ist Hilfe nötiger denn je.<br />

Wir bieten Hilfe an für:<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Fahrdienste (z. B. Arzt, Krankenhaus,Gottesdienst,Veranstaltungen)<br />

• Familienhilfe (z. B. Einkaufen, Haushaltshilfe,<br />

Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung)<br />

• ACHTUNG: eine zusätzliche ehrenamtliche<br />

Leistung<br />

Betreuung Schwerstkranker, Krankenwache,<br />

Nachtdienst, Sterbebegleitung/Hospizbetreuung<br />

mit<br />

Palliativ-Care-Betreuung, Trauergespräche<br />

– alles in Absprache jederzeit<br />

mit Frau Patrizia Brambring<br />

Anfragen zu jeder Zeit an unsere ehrenamtlichen<br />

Einsatzleiterinnen:<br />

<strong>Isen</strong> u. Lengdorf: Patrizia Brambring:<br />

Telefon 0 80 83/85 29 oder Mobil<br />

01 75/2 185606<br />

Pemmering: Erika Huber<br />

Telefon 0 81 24/17 60<br />

Scheuen Sie sich nicht, sich in Notsituationen<br />

vertrauensvoll an die Nachbarschaftshilfe<br />

zu wenden. Hier wird<br />

Ihnen geholfen!<br />

Als zusätzlicher, persönlicher Service<br />

für Hilfesuchende und Helfer dient<br />

auch unser Büro im Brunauerhaus, St.-<br />

Zeno-Platz 5, in <strong>Isen</strong>.<br />

Öffnungszeiten:<br />

• Dienstag von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

•Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

• sowie nach Vereinbarung<br />

Telefon und Fax: 0 80 83/90 71 77<br />

Möchten Sie unsere Nachbarschaftshilfe<br />

durch Ihre Hilfe unterstützen?<br />

Zögern Sie nicht und setzen Sie sich<br />

mit unseren Einsatzleitern in Verbindung.<br />

Da unser Verein gemeinnützig ist, können<br />

wir Spendenquittungen ausstellen.<br />

Hauswirtschaftlicher Fachservice<br />

im Landkreis Erding<br />

Fachkräfte bieten Serviceleistungen<br />

rund ums Haus.<br />

Bei Sozialeinsätzen rechnen wir direkt<br />

mit Ihrer Krankenkasse ab.<br />

Prospekte liegen im Rathaus auf.<br />

Info auch bei Maria Neumair<br />

Tel./Fax 0 81 22/2 06 55<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong> – Lengdorf – Pemmering<br />

e.V.<br />

5. Kinonachmittag im Pfarrheim<br />

Die Nachbarschaftshilfe <strong>Isen</strong> – Lengdorf<br />

– Pemmering e.V. veranstaltet am<br />

11. Oktober 2009 im Pfarrheim,<br />

Beginn 14 Uhr<br />

Vereinsmitteilungen<br />

<strong>Isen</strong>er Bauernmarkt<br />

wieder einen unterhaltsamen Nachmittag<br />

mit Kino, Kaffee und Kuchen –<br />

alles kostenlos.<br />

Alle Bürger sind herzlich eingeladen<br />

zu einem interessanten Kurzfilmprogramm<br />

(ca. 1 Stunde) und anschließendem<br />

gemütlichen Kaffeeklatsch.<br />

Das Filmprogramm finden Sie am<br />

1. 10. auf den Internetseiten http://<br />

www.nachbarschaftshilfe-isen.de<br />

Wer nicht gut zu Fuß ist, kann gerne<br />

abgeholt werden. Bitten wenden<br />

Sie sich an die Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong>.<br />

in der Raiffeisenstraße 2 – immer Freitag von 09.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Für Ihre Herbstdekoration sind ab sofort Zierkürbisse erhältlich.<br />

Freitag, 25. September – Kartoffeltag<br />

• Kartoffelnudeln<br />

• Kartoffelsuppe<br />

• Kartoffelkäse<br />

• Kartoffelkuchen<br />

• Kartoffellebkuchen<br />

• günstige Kartoffelangebote und vieles mehr<br />

Freitag, 02. Oktober – Erntedank auf dem <strong>Markt</strong><br />

•Erntekrone und Erntedanktisch<br />

• Gemüse- und Obstkisten zum günstigen Preis<br />

• Herbstkränze und -gestecke<br />

Freitag, 09. Oktober – Kürbistag<br />

• Kulinarisches vom Kürbis<br />

•verschiedene Kürbismarmeladen im Angebot<br />

• Speisekürbis im Angebot<br />

•Zierkürbis<br />

Voranzeige – 16. Oktober – Kirchweih auf dem <strong>Markt</strong><br />

Unser spezieller Service für Sie:<br />

Geschenkkörbe und Gutscheine<br />

Gerne backen und liefern wir auch für Ihre Feste Kuchen, Torten und Schmalzgebäck.<br />

Sprechen Sie uns auf dem <strong>Markt</strong> an oder setzen Sie sich mit Frau Rosmarie Deuschl,<br />

Telefon 0 80 83/7 54, in Verbindung. Wir beraten Sie gerne!<br />

5


Im Jahr 2002 wurde an der Tübinger<br />

Universität erstmals ein Gemeinschaftsprojekt<br />

zwischen Universität<br />

und der Lokalzeitung „Schwäbisches<br />

Tagblatt“ angeboten, das inzwischen<br />

von rund 200 weiteren Universitäten,<br />

Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen<br />

in Europa übernommen<br />

wurde:<br />

Die Kinder-Uni wurde ins Leben gerufen.<br />

Die Idee hatten die Journalisten<br />

Ulla Steuernagel und Ulrich Janssen<br />

vom „Schwäbischen Tagblatt“. Zusammen<br />

mit dem Leiter der Pressestelle<br />

der Tübinger Eberhard Karls Universität,<br />

Michael Seifert, organisierten<br />

sie im Sommersemester 2002 die erste<br />

Tübinger Vorlesungsreihe für Kinder.<br />

Am 2. Dezember 2005, erhielt die<br />

Tübinger Kinder-Uni in London den<br />

Descartes-Preis, die höchste Auszeichnung<br />

für wissenschaftliche Projekte,<br />

die die Europäische Union zu vergeben<br />

hat. Das Projekt wurde dabei als<br />

„innovative Aktion“ ausgezeichnet<br />

und die Universität für ihre „vorbildlichen<br />

Bemühungen im Bereich der<br />

Wissenschaftskommunikation“ gewürdigt.<br />

Damit so viele Kinder wie möglich an<br />

den Genuss der Vorlesungen kommen<br />

können, ohne stundenlang fahren zu<br />

müssen, haben auch andere Bildungs-<br />

Institutionen eine Kinder-Uni eingerichtet.<br />

Nun übernimmt auch die Vhs Landkreis<br />

Erding dieses Modell. Im Oktober<br />

2009 wird die erste Vorlesung<br />

im „Hörsaal“ des Vhs-Gebäudes an<br />

der Lethnerstraße 13, in Erding statt<br />

finden.<br />

Die Vorlesungen richten sich an Kinder<br />

zwischen 7 und 11 Jahren. Welche<br />

Schule sie besuchen, ist nicht von Bedeutung.<br />

Erwachsene und Kinder un-<br />

6<br />

Kurse/Veranstaltungen<br />

ter 7 Jahren sind nicht zugelassen.<br />

Letztere, weil die Veranstaltungen in<br />

der Regel etwa eine Stunde dauern<br />

und die Konzentrationsfähigkeit der<br />

Kleinen überfordert würde. Kinder und<br />

Jugendliche über 11 Jahre können an<br />

den Vorlesungen nur teilnehmen,<br />

wenn nicht alle Sitzplätze von den jüngeren<br />

Kindern besetzt sind.<br />

Die Vorlesungen sind, weil die Professoren<br />

und Fachleute kein Honorar bekommen,<br />

kostenlos. Die Semester-Studiengebühr<br />

in Höhe von 10,00 Euro<br />

wird zur Deckung der Kosten für das<br />

Studienbuch, das Vorlesungsverzeichnis<br />

und für Materialien verwendet. Jedes<br />

Kind kann sich persönlich ab der<br />

ersten Augustwoche an der Vhs anmelden.<br />

Studentenausweis und Studienbuch<br />

Wer an der Kinder-Uni teilnimmt, erhält<br />

einen Kinder-Uni-Studentenausweis<br />

und ein Studienbuch, auf dem alle<br />

Vorlesungen eingetragen werden,<br />

die ihr besucht habt. Wer mindestens<br />

fünf Vorlesungen besucht hat, erhält eine<br />

Urkunde.<br />

Titel und Diplome<br />

Wer Titel haben möchte, muss warten,<br />

bis er an der Erwachsenen-Uni ist.<br />

Die Kinder-Uni soll die Neugierde stimulieren<br />

und den Spaß am Wissenserwerb<br />

und an der Forschung<br />

wecken und erhalten.<br />

Anmeldung<br />

Die Kinder-Uni<br />

Ihr müsst euch für jedes Semester gesondert<br />

einschreiben. Dazu könnt ihr<br />

euch über das Internet anmelden, anrufen<br />

oder persönlich vorbeikommen.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme an den Vorlesungen ist<br />

kostenlos. Die Semestergebühr beträgt<br />

10,00 Euro, unabhängig davon,<br />

wie viele Vorlesungen ihr besucht.<br />

Die erste Anmeldung an der Kinder-<br />

Uni könnt ihr nur in Begleitung eurer Eltern<br />

machen. Bitte bringt ein Passfoto<br />

und für alle nachfolgenden Vorlesungen<br />

euren Studentenausweis mit.<br />

Anmelden könnt ihr euch ab sofort unter<br />

der Kursnummer V7981 und –<br />

wenn bis dahin noch freie Plätze vorhanden<br />

sind – bei der Eröffnungsveranstaltung.<br />

Kontakt:<br />

VHS Landkreis Erding e.V.<br />

Lethnerstraße 13<br />

85435 Erding<br />

(0 81 22) 97 87-0<br />

info@vhs-erding.de<br />

Eleni Lehner<br />

Leitung Programmbereich Sprachen<br />

eleni.lehner@vhs-erding.de<br />

Tel: 0 81 22/97 87-21 02<br />

Wann und wo<br />

Die Kinder-Uni-Vorlesungen finden immer<br />

von 17:00 bis 18:00 Uhr, im<br />

Hörsaal B133 der Volkshochschule<br />

an der Lethnerstr. 13, in Erding statt.<br />

Genaue Termine entnehmt ihr bitte unserem<br />

Programm im Internet unter<br />

www.vhs-erding.de<br />

oder unserem Programmheft, das am<br />

8. September erscheinen wird.<br />

Vorlesungen im Wintersemester<br />

2009/2010<br />

1. „Über Mäuse und Sparschweine“,<br />

Hermann Seiler<br />

2. „Bücher wachsen nicht auf Bäumen“,<br />

Dr. Günther Fetzer<br />

3. „Warum macht mein Herz Bum<br />

Bum?“, Prof. Dr. Hans Peter Emslander<br />

4. „Warum ist die Schule doof?“,<br />

Dr. Hermann Bendl


Hebammenpraxis<br />

Josita Kögler<br />

Steinlandstraße 4,<br />

<strong>Isen</strong><br />

Telefon 0 80 83/5 43 79 oder<br />

01 60/2 875796<br />

• Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

• Beratung<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Babymassage<br />

•Nachsorge – Rückbildung<br />

Hebammenpraxis<br />

Beckenboden-Zentrum<br />

Dorfen<br />

fortlaufende Kurse<br />

Hebamme Andrea Schwanner<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon 0 80 85/16 66 oder<br />

E-Mail: as@hausimholz.de<br />

Triamed Kreisklinik<br />

Wasserburg<br />

Informationsabende für werdende Eltern<br />

im um 19 Uhr im Speisesaal im<br />

Untergeschoss<br />

05. Oktober 2009<br />

Neugeborenenversorgung im Krankenhaus<br />

Wasserburg<br />

02. November 2009<br />

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft,<br />

Mutterschutz und Elternzeit<br />

07. Dezember 2009<br />

Wassergeburt – der sanfte Weg ins<br />

Leben<br />

An allen Abenden informiert Sie das<br />

Hebammenteam des Hauses zu allen<br />

Themen rund um die Geburt.<br />

Anschließend ist eine Besichtigung<br />

der geburtshilflichen Station sowie der<br />

Entbindungsräume und der Säuglingsabteilung<br />

möglich.<br />

Telefon 0 80 71/7 73 05<br />

<strong>Isen</strong>er Unternehmertreff<br />

Am Mittwoch 23. September 2009<br />

trifft sich der <strong>Isen</strong>er Unternehmertreff<br />

im Gasthof Klement um 20.00 Uhr.<br />

Ein umfangreicher Themen-Abend ist<br />

geplant.<br />

Dazu gehören:<br />

Aktiver Visitenkartentausch (bitte ca.<br />

30 – 40 Visitenkarten mitbringen),<br />

1-Minuten Selbst-Präsentation, Vorstellung<br />

erste Entwürfe zum geplanten<br />

Gewerbeportal im Internet für <strong>Isen</strong>er<br />

Firmen, sowie zwei Fachvorträge. Die<br />

Fachvorträge sind<br />

„Gewerbeversicherungen, über- oder<br />

unterversichert“. Welche sind wirklich<br />

notwendig von Erwin Harth und<br />

„Kreative Fotokunst in der Unternehmensdarstellung“<br />

von Engelbert Jost.<br />

Anmeldungen bitte an<br />

info@unternehmertreff-isen.de<br />

oder telefonisch bei Matthias Stübner<br />

unter 0 80 83-90 74 93 oder<br />

Klaus Hamal<br />

unter 0 80 83-54 96 51.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme ist kostenfrei.<br />

EKP EKP EKP EKP EKP<br />

Ab Herbst 2009 starten wieder neue<br />

Eltern – Kind – Gruppen in <strong>Isen</strong>.<br />

Was ist EKP?<br />

Eltern – Kind – Programm<br />

• Ein Angebot für Familien mit Kindern<br />

bis ins Kindergartenalter.<br />

• Durch Kontaktmöglichkeiten, gegenseitigen<br />

Austausch und mit viel<br />

gemeinsamen Spiel und Spaß, unterstützt<br />

und begleitet das EKP Familien<br />

in <strong>Isen</strong>.<br />

• Es fördert die Kinder altersgerecht.<br />

Haben Sie Lust, einmal in der Woche<br />

mit Ihrem Kind im Alter von ca. 2 bis<br />

3 Jahren an einer Eltern-Kind-Gruppe<br />

in <strong>Isen</strong> teilzunehmen?<br />

Wenn Sie Näheres über unsere Gruppen<br />

erfahren möchten wenden Sie<br />

sich bitte an: Rosmarie Wegmaier,<br />

Telefon abends 08083/696.<br />

Veranstaltungsinformation<br />

Stadthalle Erding<br />

• Karten per Telefon, Beratung, Buchung<br />

und Versand: Montag bis<br />

Freitag, 8–16 Uhr,<br />

Tel. 0 81 22/9907-12<br />

• Online www.stadthalle-erding.de<br />

• ticket@stadthalle-erding.de<br />

• TheaterkasseamAlois-Schießl-Platz1<br />

• Montag, Mittwoch, Freitag jeweils<br />

von 15 bis 18 Uhr,<br />

• Dienstag und Donnerstag von<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Tel. 0 81 22/99 07-12,<br />

Fax 0 81 22/99 07-50<br />

Abfallwirtschaft<br />

Entleerungsrhythmus für<br />

Restmüll und Biotonne<br />

Montag, 21. September<br />

Biotonne<br />

Montag, 28. September<br />

Restmüll<br />

Montag, 05. Oktober<br />

Biotonne<br />

Montag, 12. Oktober<br />

Restmüll<br />

Montag, 19. Oktober<br />

Biotonne<br />

Bitte stellen Sie die Tonnen am<br />

Abholtag unbedingt ab 6.00 Uhr<br />

bereit!<br />

Nächster Abholtermin<br />

„Gelber Sack“<br />

Dienstag, 22. September 2009<br />

Ausgabestelle für Gelbe Säcke ist die<br />

Müllumladestation <strong>Isen</strong><br />

Nächster Abholtermin<br />

Papiertonne<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> und Außenbereich<br />

westlich der Staatsstraße 2086<br />

Dorfner oder Münchner Straße<br />

Montag, 12. Oktober 2009<br />

7


<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> und Außenbereich<br />

östlich der Staatsstraße 2086<br />

Dorfner oder Münchner Straße<br />

sowie die Orte Burgrain, Mittbach<br />

und Pemmering<br />

Dienstag, 13. Oktober 2009<br />

Nächste Problemmüllsammlung<br />

Mittwoch, 23. September 2009 –<br />

Burgrain, beim Gasthaus Gipp von<br />

9.15 bis 10.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

Müllumladestation<br />

(Kreismülldeponie) <strong>Isen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr und<br />

12.45 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittags ist die Müllumladestation<br />

<strong>Isen</strong> geschlossen.<br />

Telefonisch ist die Station unter der<br />

Nummer 0 80 83/14 59 erreichbar.<br />

Altmedikamente<br />

in die Apotheke<br />

Bei der Rückgabe von nicht mehr<br />

Der Entsorgungskalender<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong><br />

steht im Internet unter<br />

www. Entsorgungskalender.com<br />

zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

benötigten Medikamenten oder Medikamenten,<br />

deren Verfalldatum überschritten<br />

ist, bitten wir folgendes zu<br />

beachten:<br />

• ohne Umkarton und Beipackzettel<br />

(in den Papiercontainer)<br />

• leere Medizinflaschen (z. B. von<br />

Hustensäften, Tropfen usw.) in den<br />

Glascontainer<br />

• kein Injektionszubehör (z. B. Nadeln<br />

für Spritzen, Lanzetten zur<br />

Blutentnahme, Fertigspritzen) –<br />

kann im Hausmüll entsorgt werden<br />

• kleine Mengen von Altmedikamenten<br />

können auch zum Hausmüll<br />

Gebrauchtwarenmarkt<br />

Rentabel<br />

Moosweg 6,<br />

85435 Erding – Aufhausen<br />

Telefonnummer 0 81 22/1 25 37<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

09.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Samstag geschlossen<br />

@www.isen.de<br />

Impressum:<br />

<strong>Markt</strong>blattl des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>:<br />

poststelle@isen.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>,<br />

Münchner Straße 12, 84424 <strong>Isen</strong>, Telefon 0 80 83/53 01-0.<br />

Druck: Nußrainer <strong>Isen</strong>, Tel. 0 80 83/5314-0.<br />

Auflage: 2200 Stück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!