03.02.2013 Aufrufe

Marktblattl 09 08 - Gemeinde Markt Isen

Marktblattl 09 08 - Gemeinde Markt Isen

Marktblattl 09 08 - Gemeinde Markt Isen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Markt</strong>blattl</strong><br />

Nr. 9 8. Jahrgang 18. September 20<strong>08</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> und die Volksschule <strong>Isen</strong> trauern um<br />

Herrn Michael Stempfhuber<br />

der am 18. August 20<strong>08</strong> im Alter von 75 Jahren verstorben ist.<br />

Herr Stempfhuber kam am 01. Februar 1959 als Lehrer an die Burgrainer Schule.<br />

35 Jahre – vom 01. September 1961 bis zum 01. August 1996 –<br />

unterrichtete er an der Hauptschule in <strong>Isen</strong>.<br />

Für Generationen von Schülerinnen und Schülern war Herr Stempfhuber nicht nur engagierte Lehrkraft<br />

sondern auch Freund und Vertrauensperson.<br />

Wir werden Herrn Michael Stempfhuber in guter und ehrenvoller Erinnerung behalten.<br />

Landtags- und Bezirkswahlen<br />

am 28. September<br />

20<strong>08</strong><br />

Achtung Briefwähler!<br />

Briefwahlunterlagen können auch<br />

über die Internetseite des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong><br />

angefordert werden.<br />

Die Adresse lautet: www.isen.de /<br />

Aktuelles / Wahlen /Antrag auf Briefwahlunterlagen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

so rechtzeitig zur Post, dass diese<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> Volksschule <strong>Isen</strong><br />

Siegfried Fischer Anton Kremser<br />

Erster Bürgermeister Rektor<br />

spätestens mit der Samstagszustellung<br />

(27. September 20<strong>08</strong>) im Rathaus<br />

zurück sind.<br />

Am Rathaus können Sie Ihre Briefwahlunterlagen<br />

am Wahlsonntag,<br />

28. September 20<strong>08</strong>, bis 18 Uhr in<br />

den Briefkasten einwerfen.<br />

Bitte geben Sie die Briefwahlunterlagen<br />

nicht in den Wahllokalen ab<br />

(diese werden dort nicht angenommen).<br />

Das Einwohnermeldeamt<br />

ist am Montag, 13. Oktober 20<strong>08</strong><br />

wegen Fortbildung der Mitarbeiter<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

An alle Landwirte!<br />

Verschmutzte Straßen während<br />

der Maisernte<br />

Bitte stellen Sie während der Erntearbeiten<br />

an verschmutzten Stellen<br />

Warndreiecke auf. Denken Sie auch<br />

an unübersichtliche Ein- und Ausfahrten<br />

von Hof oder Feld.<br />

Verschmutze Fahrbahnen sind nach<br />

Möglichkeit unverzüglich zu reinigen.<br />

Zu nahes Ackern an die<br />

Straßenränder<br />

Bitte achten Sie beim Herbstpflügen<br />

auf die Straßenbankette. In der Regel<br />

ist die Bankettbreite bei <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen<br />

1 Meter. Der Abstand<br />

ist notwendig, um Schädigungen<br />

der Straßenbankette und des<br />

Straßenunterbaus zu verhindern. Bei<br />

Verlust der Grenzsteine wird der Verursacher<br />

zur kostenpflichtigen Grenzwiederherstellung<br />

herangezogen.<br />

Ausgezogene Leitpfosten müssen<br />

wieder eingesetzt werden!


Aktion „Verschmutzung<br />

auf Straßen“<br />

im Landkreis Erding<br />

(Pressemitteilung Staatliches Bauamt<br />

Freising)<br />

In der Vergangenheit ereigneten sich<br />

während der Herbst- und Erntezeit Unfälle<br />

infolge oder mit ausgelöst von<br />

Verschmutzungen auf Straßen, die leider<br />

teilweise mit schwerwiegenden<br />

Folgen endeten.<br />

Die Unfallkommission des Landkreises<br />

Erding (bestehend aus Landratsamt –<br />

Untere Verkehrsbehörde, Polizei und<br />

Staatliches Bauamt Freising – Servicestelle<br />

München (vormals Straßenbauamt<br />

München)) ergründete die Ursachen<br />

für derartige Unfälle und legte<br />

Vollzug des Tierseuchengesetzes<br />

2. Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Durchführung<br />

der Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit<br />

Das Landratsamt Erding erlässt folgende<br />

2<br />

Allgemeinverfügung<br />

1. Alle Halter von Rindern haben ab Impfstoffverfügbarkeit<br />

bis spätestens 31.12.20<strong>08</strong> alle über drei Monate alten<br />

Rinder durch einen Tierarzt gegen die Blauzungenkrankheit<br />

impfen zu lassen. Die Grundimmunisierung der Rinder<br />

erfolgt 20<strong>08</strong> durch eine zweimalige Impfung im Abstand<br />

von drei bis vier Wochen. In der Folge wird dann<br />

jährlich vor der Risikoperiode einmal geimpft.<br />

2. Vorbehaltlich eines Widerrufs können in folgenden Fällen<br />

Ausnahmen von der Impfpflicht eingeräumt werden:<br />

– bei Tieren, bei denen eine Impfung mit einer Gefahr<br />

für Leib und Leben des Impfpersonals (Tierhalter/Tierarzt)<br />

verbunden ist<br />

– bei Besamungsbullen<br />

– bei Tieren, bei denen blutserologisch durch eine entsprechende<br />

Laboruntersuchung Antikörper gegen BTV-<br />

8 nachgewiesen wurden; der Nachweis muss vor Beginn<br />

der Impfkampagne erfolgt sein und zum<br />

Zeitpunkt der Impfung durch den Tierhalter in schriftlicher<br />

Form nachgewiesen werden können<br />

– bei männlichen Tieren, die nur zu Mastzwecken im<br />

Stall gehalten werden<br />

– bei schlachtreifen Bullen, die innerhalb der nächsten<br />

sechs bis acht Wochen nach der Bestandsimpfung<br />

geschlachtet werden sollen<br />

3. Tiere, die zum vorgesehenen Impftermin nicht impffähig<br />

sind, sind bei Impffähigkeit unverzüglich zu impfen<br />

(bspw. hochträchtige Tiere).<br />

2005 Maßnahmen zur Vermeidung<br />

fest.<br />

Die daraufhin im Jahre 2005 ins Leben<br />

gerufene Aktion „Verschmutzung<br />

auf Straßen“ war überaus erfolgreich.<br />

Die Polizei hat seitdem nur einen Unfall<br />

während der Erntezeit aufnehmen<br />

müssen, der auf eine verschmutzte<br />

Fahrbahn zurückzuführen war. Es<br />

kann deshalb zu Recht von einer positiven<br />

und wirkungsvollen Aktion gesprochen<br />

werden.<br />

Um dieses Ergebnis auch diese<br />

Herbstsaison wiederholen zu können<br />

sowie auch aus gegebenem Anlass,<br />

da die Maisernte demnächst beginnt<br />

und um verschmutzte Straßen im Vorfeld<br />

zu vermeiden, bitten wir erneut<br />

die Landwirte, ihrerseits alles Erdenkliche<br />

zur Vermeidung der Verschmutzung<br />

zu tun und dort, wo dies nicht sofort<br />

möglich ist, die Gefahrenstellen<br />

nach der Straßenverkehrsordnung zu<br />

kennzeichnen.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden aufgerufen,<br />

diese gekennzeichneten Gefahrenstellen<br />

mit angepasster Geschwindigkeit<br />

und äußerster Aufmerksamkeit<br />

– vor allem bei feuchter Witterung,<br />

Nebel und während der Dämmerung<br />

– zu durchfahren.<br />

Nur wenn beide Verkehrspartner umsichtig<br />

zusammenarbeiten, kann ein<br />

hoher Beitrag zur Sicherheit auf den<br />

Straßen im Landkreis Erding erreicht<br />

werden.<br />

4. Halter von Rinderbeständen, denen vom Amt für<br />

Landwirtschaft noch keine zwölfstellige Registriernummer<br />

zugeteilt wurde (z.B. DE <strong>09</strong> 177 xxx xxxx), müssen<br />

diese beim<br />

Landratsamt Erding,<br />

Abteilung 6, Veterinärwesen und Verbraucherschutz<br />

Bajuwarenstr. 3, 85435 Erding<br />

Telefon 0 81 22/58-14 70<br />

Fax 0 81 22/58-14 71<br />

umgehend registrieren lassen.<br />

6. Kosten werden für diese Verfügung nicht erhoben.<br />

7. Diese Allgemeinverfügung gilt an dem auf die ortsübliche<br />

Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gemacht.<br />

Hinweise:<br />

–Tierhalter, die entgegen § 4 Abs. 1a Satz 1 der EG-Blauzungenbekämpfungs-<br />

Durchführungsverordnung ein dort<br />

genanntes Tier nicht impfen lassen, begehen eine Ordnungswidrigkeit,<br />

die gem. § 5 Abs. 2 Nr. 4 der EG-Blauzungenbekämpfungs-Durchführungsverordnung<br />

i. V. m. §<br />

76 Abs. 2 Nr. 1b und Abs. 3 des Tierseuchengesetzes<br />

mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden<br />

kann.<br />

– Eine Anfechtung dieser Verfügung hat gem. § 80<br />

Nr. 2 des Tierseuchengesetzes keine aufschiebende<br />

Wirkung.<br />

– Nach § 69 Abs. 1 Nr. 1d Tierseuchengesetz wird Betrieben,<br />

die nicht geimpft haben, bei einem Ausbruch der<br />

Blauzungenkrankheit die Entschädigung versagt.<br />

Die vollständige Fassung der Allgemeinverfügung kann an<br />

den Amtstafeln oder im Rathaus des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong> eingesehen<br />

werden.


Kriegsgräber mahnen –<br />

mit Ihrer Hilfe!<br />

Sammlung 20<strong>08</strong><br />

Die Haussammlung des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

findet vom 22. Oktober bis 06. November<br />

20<strong>08</strong> statt.<br />

Der Volksbund 1919 durch Hinterbliebene<br />

und Heimkehrer des Ersten Weltkrieges<br />

gegründet und somit eine der<br />

ältesten Bürgerinitiativen und Mitgliederorganisationen<br />

in Deutschland,<br />

pflegt in 45 Ländern auf 827 Kriegsgräberstätten<br />

die Gräber von zwei<br />

Millionen Toten beider Weltkriege.<br />

Die betreute Fläche entspricht 1000<br />

Fußballfeldern.<br />

Die Arbeit in Osteuropa erfordert besondere<br />

Anstrengungen: 490 Friedhöfe<br />

wurden seit Beginn der 1990er<br />

Jahre neu angelegt, instand gesetzt<br />

oder wieder in die Pflege aufgenommen.<br />

Dazu zählen 51 zentrale Sammelfriedhöfe.<br />

Schwerpunkte der Volksbund-Arbeit in<br />

diesem Jahr:<br />

➢ Am 06. September Einweihung<br />

des deutschen Soldatenfriedhofes<br />

in Apscheronsk in der Kaukasusregion<br />

(Russische Förderation), in<br />

Verbindung mit einem Treffen ehemaliger<br />

Kriegsteilnehmer sowie Arbeitseinsätzen<br />

junger deutscher<br />

und russischer Soldaten bzw. der<br />

Volksbund-Jugendarbeitskreise<br />

Bayern und Baden-Württemberg.<br />

➢ Weiterführung der Aus- und Umbettungen<br />

sowie Durchführung der<br />

Namenkennzeichnung auf deutschen<br />

Kriegsgräberstätten in den<br />

Nachfolgestaaten bzw. den Ländern<br />

des ehemaligen Machtbereichs<br />

der Sowjetunion.<br />

➢ Betreuung von rund 20.000 Teilnehmern<br />

in den Jugendlagern zur<br />

Pflege der Kriegsgräber und in<br />

den fünf Jugendbegegnungsstätten<br />

(Golm, Futa-Pass, Lommel, Niederbronn,<br />

Ysselstein).<br />

➢ Würdige Gestaltung des Volkstrauertages<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

des 90. Jahrestages<br />

des Endes des Ersten Weltkrieges.<br />

Der Volksbund bittet um freundliche<br />

Aufnahme der ehrenamtlichen Sammlerinnen<br />

und Sammler und um eine<br />

großzügige Spende, um seine humanitäre<br />

Aufgabe weiterhin erfolgreich<br />

fortführen zu können.<br />

INFO:<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V., Bezirksverband<br />

Oberbayern<br />

Maillingerstraße 24<br />

80636 München,<br />

Telefon 0 89-18 75 98<br />

Fax: 0 89-12 77 98 34 (Büro)<br />

oder 18 66 70 (24h);<br />

bv-oberbayern@volksbund.de –<br />

Gräberdatenbank mit der Möglichkeit<br />

4,4 Millionen Grablagen,<br />

Todes- und Vermisstenmeldungen<br />

kostenlos zu recherchieren unter<br />

www.volksbund.de<br />

Voraussichtlicher<br />

Sitzungstermin<br />

Dienstag, 30. September 20<strong>08</strong><br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat und bei Bedarf<br />

Bauausschuss<br />

Fundsachen<br />

Laufend werden Gegenstände im Rathaus<br />

abgegeben:<br />

Zur Zeit:<br />

• Kickroller<br />

Personenstandsmeldungen<br />

Geburten<br />

Forberg Paul Moritz<br />

Göttnerstraße 6<br />

Männer Gabriela Rosalie<br />

Mittbach, Alpenstraße 9a<br />

Schmächtig Dominic<br />

Mozartstraße 4<br />

Dorfmeister Sandra Sarah<br />

Ranischbergstraße 14<br />

Eheschließungen<br />

Große Simone und Pflicke Udo<br />

Held Karin und Heller Alois<br />

Schlemmer Ramona und<br />

Keilhacker Peter<br />

Rankel Sabine und<br />

Maurer Thomas<br />

Pointner Christine und<br />

Geisenhof Roman<br />

Wir gratulieren<br />

unseren Jubilaren<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Kreutzer Maria und Georg<br />

Lengdorfer Straße 13<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Nirschl Maria<br />

Aich 3<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Nirschl Emilie<br />

Pemmering,<br />

Lindenstraße 28<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Schwaiger Anna<br />

Aich 2<br />

Neumeier Ida<br />

Kreuzstraße 1A,<br />

83 Jahre<br />

Reger Hellmut<br />

Söcking 1,<br />

77 Jahre<br />

Esser Emilie<br />

Kreuzstraße 1A,<br />

85 Jahre<br />

Sterbefälle<br />

3


Winkelmayer Rosa<br />

Josefsbergstraße 36,<br />

75 Jahre<br />

Rauch Frieda<br />

Kreuzstraße 1A,<br />

86 Jahre<br />

Stempfhuber Michael<br />

Mühlbachstraße 4,<br />

75 Jahre<br />

Kain Alfred<br />

Mühlenweg 5,<br />

67 Jahre<br />

Nußrainer Rosemarie<br />

Altwegring 5,<br />

49 Jahre<br />

Koxholt Rudolf<br />

Sigismundstraße 12,<br />

73 Jahre<br />

Kellner Barbara<br />

Kreuzstraße 1A,<br />

76 Jahre<br />

Schwaiger Anna<br />

Aich 2,<br />

90 Jahre<br />

� Pfarr- und <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Isen</strong> �<br />

Georg-Escherich-Str. 5<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst bis<br />

11.00 Uhr<br />

Wasserhärten<br />

Wasserversorger: Härte:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Isen</strong> 16,6° dH<br />

entspricht<br />

Härtebereich 3<br />

Wasserzweckverb. 18,0° dH<br />

der Mittbachgruppe entspricht<br />

Härtebereich 3<br />

4<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Sonstiges<br />

Mütterberatung<br />

Jeden 1. Montag im Monat von<br />

14.00–16.00 Uhr im Gesundheitsamt<br />

Erding, Bajuwarenstraße 3,<br />

85435 Erding.<br />

Beratung für hör- und<br />

sprachauffällige Kinder im<br />

Gesundheitsamt Erding<br />

Seit Jahren finden in regelmäßigen<br />

Abständen im Gesundheitsamt Erding<br />

pädoaudiologische Sprechstunden<br />

statt.<br />

Die Beratung wird von einer Hörgeschädigtenpädagogin<br />

von der Pädagog.<br />

audiolog. Beratungsstelle in<br />

München durchgeführt.<br />

Dabei geht es in erster Linie um Abklärung<br />

von Hör- und Sprachauffälligkeiten,<br />

die zu Lernproblemen führen<br />

können.<br />

Ziel der Beratung ist einmal, zu überprüfen<br />

und näher abzuklären, ob Behandlungsmaßnahmen,<br />

also eine<br />

Überweisung an den HNO-Arzt zur<br />

Einleitung einer Therapie notwendig<br />

sind.<br />

Zum anderen ist sie aber auch eine<br />

gezielte heil- und sonderpädagogische<br />

Beratung, insbesondere zu Fragen<br />

der schulischen Eingliederung.<br />

Die Früherfassung des hörgestörten<br />

Kindes ist das entscheidende diagnostische<br />

und therapeutische Prinzip der<br />

Beratung.<br />

Leichte Hörstörungen werden nicht<br />

selten erst im Kindergartenalter erkannt.<br />

Wenn ein Kind allerdings nicht richtig<br />

hört, lernt es auch nicht richtig sprechen,<br />

die geistige und soziale Entwicklung<br />

ist dadurch ebenfalls eingeschränkt.<br />

Nächste Beratungstermine:<br />

Mittwoch, 24. September 20<strong>08</strong><br />

22. Oktober 20<strong>08</strong><br />

03. Dezember 20<strong>08</strong><br />

28. Januar 20<strong>09</strong><br />

04. März 20<strong>09</strong><br />

01. April 20<strong>09</strong><br />

20. Mai 20<strong>09</strong><br />

01. Juli 20<strong>09</strong><br />

Auskunft Gesundheitsamt,<br />

Bajuwarenstraße 3,<br />

85435 Erding,<br />

Telefon 0 81 22/58-14 30<br />

Rentensprechtage 20<strong>08</strong><br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

im Landratsamt<br />

Erding<br />

Auskunft und Beratung<br />

Erding, Landratsamt,<br />

Alois-Schießl-Platz 8<br />

Termine:<br />

22.<strong>09</strong>.20<strong>08</strong><br />

13.10.20<strong>08</strong><br />

27.10.20<strong>08</strong><br />

10.11.20<strong>08</strong><br />

24.11.20<strong>08</strong><br />

<strong>08</strong>.12.20<strong>08</strong><br />

22.12.20<strong>08</strong><br />

Bitte melden Sie sich an: spätestens<br />

eine Woche vor dem jeweiligen Termin<br />

unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer<br />

im Sozialamt unter Telefon<br />

<strong>08</strong>122/58-13 98.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen<br />

und Ihren Personalausweis<br />

mit.<br />

Sämtliche Beratungen sind kostenfrei!<br />

Notdienste<br />

Praktische Ärzte<br />

Wenden Sie sich im Bedarfsfall an<br />

den Ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

Bayern, Telefon 0 18 05/19 12 12.<br />

Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

an die Rettungsleitstelle<br />

Erding, Telefon 1 92 22.


Wochenenddienst der Zahnärzte<br />

20./21. September<br />

Dr. Maier Manfred Josef<br />

Lena-Christ-Straße 11,<br />

Erding<br />

Telefon 0 81 22/1 23 23<br />

27./28. September<br />

Dr. Mayer Markus<br />

Lange Zeile 21,<br />

Erding<br />

Telefon 0 81 22/89 23 72<br />

3. Oktober<br />

MUDR./Univ.Preßburg<br />

Pavlik Marian<br />

Attinger Weg 8<br />

Taufkirchen<br />

Telefon 0 80 84/23 26<br />

4./5. Oktober<br />

Dr. Pleyer Peter<br />

Dorfener Straße 2<br />

Erding<br />

Telefon 0 81 22/9 22 07<br />

11./12. Oktober<br />

Dr. Puschmann Johannes<br />

Kirchlerner Weg 6<br />

Taufkirchen<br />

Telefon 0 80 84/38 34<br />

18./19. Oktober<br />

ZÄ Räuchle Maria-Luise<br />

Dorfstraße 15<br />

Oberding-Aufkirchen<br />

Telefon 0 81 22/90 17 45<br />

Apotheken<br />

• Die aktuellen Notdienste sind an<br />

der St. Zeno Apotheke und an der<br />

<strong>Isen</strong> Apotheke ausgehängt.<br />

• Die aktuellen Dienstbereitschaften<br />

der Apotheken können Sie<br />

auch der Tagespresse entnehmen.<br />

• Neuer Telefonservice der Apotheken<br />

Telefon 11833 – Weitervermittlung<br />

zum Apothekennotdienst von<br />

aponet.de (einmalig 20 ct zzgl.<br />

99 ct/min., sowie nach Weitervermittlung<br />

99 ct/min.)<br />

Wir helfen weiter in<br />

Notsituationen<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>Isen</strong> – Lengdorf – Pemmering<br />

Wir, die Nachbarschaftshilfe des<br />

Pfarrverbandes, möchten dazu beitragen,<br />

die vielseitigen Nöte der Menschen<br />

in unserem Pfarrverband zu lindern.<br />

Durch den steigenden Hilfsbedarf alter,<br />

einsamer, kranker und behinderter<br />

Menschen, die sich nicht mehr selbst<br />

versorgen können oder durch plötzliche<br />

Krankheit, Unfall oder allgemeine<br />

Schwäche in Notsituationen kommen,<br />

ist Hilfe nötiger denn je.<br />

Wir bieten Hilfe an für:<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Fahrdienste (z. B. Arzt, Krankenhaus,<br />

Gottesdienst, Veranstaltungen)<br />

• Familienhilfe (z.B. Einkaufen, Haushaltshilfe,<br />

Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung)<br />

• Betreuung und Pflege Schwerstkranker<br />

(kurzzeitig)<br />

• Begleitung und Pflege von Sterbenden<br />

und deren Angehörigen<br />

durch eine ausgebildete Hospizhelferin<br />

Anfragen zu jeder Zeit an unsere ehrenamtlichen<br />

Einsatzleiterinnen:<br />

<strong>Isen</strong> und Lengdorf<br />

Patrizia Brambring<br />

Telefon 0 80 83/85 29 oder<br />

Mobil 01 75/2 18 56 06<br />

Pemmering<br />

Erika Huber<br />

Telefon 0 81 24/17 60<br />

Scheuen Sie sich nicht, sich in Notsituationen<br />

vertrauensvoll an die<br />

Nachbarschaftshilfe zu wenden. Hier<br />

wird Ihnen geholfen!<br />

Als zusätzlicher, persönlicher Service<br />

für Hilfesuchende und Helfer dient<br />

auch unser Büro im Brunauerhaus,<br />

St.-Zeno-Platz 5, in <strong>Isen</strong>.<br />

Öffnungszeiten:<br />

• Dienstag von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

• Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

• sowie nach Vereinbarung<br />

Telefon und Fax: 0 80 83/90 71 77<br />

Möchten Sie unsere Nachbarschaftshilfe<br />

durch Ihre Hilfe unterstützen?<br />

Zögern Sie nicht und setzen Sie sich<br />

mit unseren Einsatzleitern in Verbindung.<br />

Da unser Verein gemeinnützig ist,<br />

können wir Spendenquittungen ausstellen.<br />

Hauswirtschaftlicher Fachservice<br />

im Landkreis Erding<br />

Fachkräfte bieten Serviceleistungen<br />

rund ums Haus.<br />

Bei Sozialeinsätzen rechnen wir direkt<br />

mit Ihrer Krankenkasse ab.<br />

Prospekte liegen im Rathaus auf.<br />

Info auch bei Maria Neumair, Tel./<br />

Fax 0 81 22/2 06 55<br />

Vereinsmitteilungen<br />

<strong>Isen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

in der Raiffeisenstraße 2<br />

Freitag, 26. September<br />

Kartoffeltag<br />

• Kartoffelsuppe<br />

• Kartoffelkäse<br />

• Kartoffelkuchen<br />

• Kartoffellebkuchen<br />

• günstige Kartoffelangebote und<br />

vieles mehr<br />

Donnerstag, 02. Oktober<br />

(vorverlegt wegen des Feiertages<br />

am 03. Oktober)<br />

Erntedank<br />

•Erntekrone und Erntedanktisch<br />

• Gemüse- und Obstkisten<br />

zum günstigen Preis<br />

• Herbstkränze und -gestecke<br />

5


<strong>Markt</strong>tag<br />

Freitag von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Hebammenpraxis<br />

Josita Kögler<br />

Steinlandstraße 4, <strong>Isen</strong><br />

Telefon 0 80 83/5 43 79 oder<br />

01 60/2 875796<br />

• Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden<br />

• Beratung<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Babymassage<br />

• Nachsorge<br />

• Rückbildung<br />

Hebammenpraxis<br />

Andrea Schwanner<br />

• Geburtsvorbereitung für Paare am<br />

Wochenende<br />

• Beckenboden-Intensivtraining für<br />

Frauen jeden Alters<br />

• Fit nach der Geburt – Intensivkurse<br />

Info und Anmeldung:<br />

Telefon 0 80 85/16 66 oder<br />

E-Mail: as@hebammen-dorfen.de<br />

Volkshochschule<br />

Landkreis Erding<br />

Das neue Programmheft mit über<br />

650 Kursen und Veranstaltungen ist<br />

erschienen.<br />

Es wird in den Rathäusern sowie<br />

zahlreichen Sparkassen, Banken<br />

und Geschäften im Landkreis ausgelegt.<br />

6<br />

Freitag, 10. Oktober – Kürbistag<br />

• Kulinarisches vom Kürbis<br />

• verschiedene Kürbismarmeladen im Angebot<br />

• Speisekürbis im Angebot<br />

• Zierkürbis<br />

Unser spezieller Service für Sie:<br />

Geschenkkörbe und Gutscheine<br />

Gerne backen und liefern wir auch für Ihre Feste Kuchen, Torten und Schmalzgebäck.<br />

Sprechen Sie uns auf dem <strong>Markt</strong> an oder setzen Sie sich mit Frau Rosmarie Deuschl,<br />

Telefon 0 80 83/7 54, in Verbindung. Wir beraten Sie gerne!<br />

Kurse/<br />

Veranstaltungen<br />

Die Kurse sind auch im Internet<br />

unter www.vhs-erding.de abrufbar.<br />

Kurse in <strong>Isen</strong> im Oktober<br />

T8360<br />

Freie kreative Malerei<br />

für Erwachsene<br />

Mo., 06.10.20<strong>08</strong>,<br />

18:00 Uhr,<br />

8 Kurstage,<br />

<strong>Isen</strong>, Schule<br />

T2454<br />

Die Bausteine des klassischen<br />

Hatha-Yoga<br />

Mi., 01.10.20<strong>08</strong>,<br />

18:00 Uhr,<br />

10 Kurstage,<br />

<strong>Isen</strong>, Senioren-Zentrum<br />

T2455<br />

Die Bausteine des klassischen<br />

Hatha-Yoga<br />

Mi., 01.10.20<strong>08</strong>,<br />

19:30 Uhr,<br />

10 Kurstage,<br />

<strong>Isen</strong>, Senioren-Zentrum<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Volkshochschule Landkreis Erding<br />

Lethnerstr. 13,<br />

85435 Erding<br />

Telefon: <strong>08</strong>122/9787-0,<br />

Telefax: <strong>08</strong>122/9787-3333<br />

Internet: www.vhs-erding.de<br />

E-Mail: info@vhs-erding.de<br />

Veranstaltungsinformation<br />

Stadthalle Erding<br />

• Karten per Telefon, Beratung, Buchung<br />

und Versand: Montag bis<br />

Freitag, 8–16 Uhr,<br />

Tel. 0 81 22/9907-12<br />

• Online www.stadthalle-erding.de<br />

• ticket@stadthalle-erding.de<br />

• TheaterkasseamAlois-Schießl-Platz1<br />

• Montag, Mittwoch, Freitag jeweils<br />

von 15 bis 18 Uhr,<br />

• Dienstag und Donnerstag von<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Tel. 0 81 22/99 07-12,<br />

Fax 0 81 22/99 07-50<br />

Klassische Philharmonie Erding<br />

Herbstkonzert<br />

Samstag,<br />

20. September,<br />

20 Uhr<br />

¡ 23 / ¡ 18 Schüler, Studenten<br />

Ein Brauchtumsabend:<br />

Film Oktoberfest<br />

Sonntag,<br />

21. September,<br />

20 Uhr<br />

¡ 4<br />

Im Spiel der Sommerlüfte<br />

von Arthur Schnitzler<br />

Freitag,<br />

26. September,<br />

20 Uhr<br />

¡ 19 / 17<br />

¡ 8 Schüler / Studenten<br />

Ü 30 – Party<br />

Samstag,<br />

27. September,<br />

20 Uhr<br />

¡ 8<br />

Festmatinee 20 Jahre<br />

Stadtkapelle Erding<br />

Sonntag,<br />

28. September,<br />

10 bis 12 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Humoristisch Bairischer Abend<br />

„Humorikus Bavarius“<br />

Donnerstag,<br />

02. Oktober,<br />

20.<strong>08</strong> Uhr<br />

¡ 14,99


Modell-Eisenbahn-<strong>Markt</strong><br />

Freitag,<br />

03. Oktober,<br />

11 bis 15 Uhr<br />

Erwachsene ¡ 2<br />

Jugendliche ¡ 1, Kinder frei<br />

Mineralien-Fossilien-Schmuckund<br />

Edelsteinbörse<br />

Samstag,<br />

11. Oktober,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Sonntag,<br />

12. Oktober,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

¡ 2,50<br />

Familien ¡ 6, Kinder ¡ 1<br />

Rentner und Schüler ¡ 2<br />

Frühstück mit Jeremy James<br />

Peter B. Heim liest<br />

Sonntag,<br />

12. Oktober, 11 Uhr<br />

¡ 6 Kinder, ¡ 9 Erwachsene<br />

(Frühstück Continental ist im Preis<br />

enthalten)<br />

Popst Du noch oder zeugst Du<br />

schon?<br />

„Die Lästerschwestern“<br />

Donnerstag,<br />

16. Oktober, 20 Uhr<br />

¡ 18<br />

Fachmessen<br />

Heizen und Bauen Erding<br />

Freitag,<br />

17. Oktober,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Samstag,<br />

18. Oktober,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Sonntag,<br />

19. Oktober,<br />

10 bis 18 Uhr<br />

¡ 6<br />

Kunsthandwerker und Hobby-<br />

Künstler-<strong>Markt</strong><br />

Sonntag,<br />

26. Oktober, 11 bis 17 Uhr<br />

¡ 2, Kinder frei<br />

„Hirnrisse“<br />

Sigi Zimmerschied<br />

Freitag,<br />

31. Oktober, 20 Uhr<br />

¡ 20<br />

Studiotechniker Nullinger &<br />

St. Meixner<br />

Die Scherzinfarkt Tour<br />

Donnerstag,<br />

06. November, 20 Uhr<br />

¡ 19 VVK, ¡ 24 Abendkasse<br />

mit Leberkässemmel in der Pause<br />

Spielzeugflohmarkt<br />

Sonntag,<br />

<strong>09</strong>. November,<br />

11 bis 14 Uhr<br />

Tisch ¡ 12, Eintritt ¡ 1,50<br />

Bruno Jonas<br />

„Bis hierher und nicht weiter“<br />

Dienstag,<br />

11. November, 20 Uhr<br />

¡ 26 / 24 / 22<br />

„Gestern war heute morgen“<br />

Günter Grünwald<br />

Mittwoch,<br />

19. November, 20 Uhr<br />

¡ 24 / 19,50 / 16,50<br />

Murat Topal<br />

„Getürkte Fälle – ein Cop packt aus!“<br />

Donnerstag,<br />

27. November, 20 Uhr<br />

¡ 21,50<br />

PALDAUER<br />

„Weihnachten wie im Märchen“<br />

Sonntag,<br />

07. Dezember, 17 Uhr<br />

¡ 36,50 / 34 / 29<br />

„Weil mir uns net geniern!“<br />

Herbert & Schnipsi<br />

Donnerstag,<br />

11. Dezember, 19.30 Uhr<br />

¡ 27 / 25 / 22<br />

¡ 16 / 15 / 13 Kinder bis 14 Jahre<br />

Musical<br />

SISSI – Ein Leben für die Liebe<br />

Sonntag,<br />

28. Dezember, 18 Uhr<br />

¡ 29 / 24 / 18<br />

Dance – Masters<br />

The Best of Irish Dance<br />

Donnerstag,<br />

<strong>08</strong>. Januar, 19.30 Uhr<br />

¡ 51,50 / 45 / 38,50<br />

¡ 54 / 47,50 / 41 Abendkasse<br />

Abfallwirtschaft<br />

Häcksler kommt!<br />

Montag, 17. November und<br />

Dienstag, 18. November 20<strong>08</strong><br />

Anmeldung im Rathaus, Zimmer 1.04<br />

oder unter Tel. 0 80 83/53 01-13<br />

Entleerungsrhythmus für<br />

Restmüll und Biotonne<br />

Montag, 22. September<br />

Biotonne<br />

Montag, 29. September<br />

Restmüll<br />

Montag, 06. Oktober<br />

Biotonne<br />

Montag, 13. Oktober<br />

Restmüll<br />

Montag, 20. Oktober<br />

Biotonne<br />

Bitte stellen Sie die Tonnen am Abholtag<br />

unbedingt ab 6.00 Uhr bereit!<br />

Nächster Abholtermin<br />

„Gelber Sack“<br />

Dienstag, 23. September 20<strong>08</strong><br />

Ausgabestelle für Gelbe Säcke ist die<br />

Müllumladestation <strong>Isen</strong><br />

• Bitte stellen Sie die Gelben Säcke<br />

am Morgen des Abholtages bis<br />

spätestens 6.00 Uhr bereit.<br />

• Die Gelben Säcke sind vor dem<br />

Grundstück, unmittelbar an der Abfuhrstrecke,<br />

so zu platzieren, dass<br />

die problemlos und ohne Zeitverlust<br />

abgeholt werden können.<br />

• Sollten die Säcke, aus welchen<br />

Gründen auch immer, am vorgesehenen<br />

Termin nicht abgeholt<br />

werden, bitte stehen lassen, sie<br />

werden dann am nächsten Tag abgeholt.<br />

Öffnungszeiten der<br />

Müllumladestation<br />

(Kreismülldeponie) <strong>Isen</strong><br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr und<br />

12.45 bis 16.30 Uhr<br />

7


Mittwoch: 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittags ist die Müllumladestation<br />

<strong>Isen</strong> geschlossen.<br />

Telefonisch ist die Deponie unter der<br />

Nummer 0 80 83/14 59 erreichbar.<br />

Altmedikamente<br />

in die Apotheke<br />

Bei der Rückgabe von nicht mehr<br />

benötigten Medikamenten oder Medikamenten,<br />

deren Verfalldatum überschritten<br />

ist, bitten wir folgendes zu<br />

beachten:<br />

• ohne Umkarton und Beipackzettel<br />

(in den Papiercontainer)<br />

• leere Medizinflaschen (z. B. von<br />

Hustensäften, Tropfen usw.) in den<br />

Glascontainer<br />

• kein Injektionszubehör (z. B. Nadeln<br />

für Spritzen, Lanzetten zur Blutentnahme,<br />

Fertigspritzen) – kann<br />

im Hausmüll entsorgt werden<br />

• kleine Mengen von Altmedikamenten<br />

können auch zum Hausmüll<br />

Öffnungszeiten im<br />

Gebrauchtwarenmarkt<br />

Rentabel<br />

Gebrauchtwaren, die wir annehmen<br />

und weitergeben<br />

Rentabel,<br />

Moosweg 6,<br />

85435 Erding – Aufhausen<br />

Telefonnummer 0 81 22/1 25 37<br />

Der Entsorgungskalender des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong><br />

steht im Internet unter<br />

www. Entsorgungskalender.com<br />

zum Herunterladen zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00–13.00Uhru.14.00–17.00Uhr<br />

Donnerstag<br />

9.00–13.00Uhru.14.00–18.00Uhr<br />

Montag und Samstag geschlossen<br />

Da die Einrichtung nur über begrenzte<br />

Raumkapazitäten verfügt, beschränkt<br />

sich der Gebrauchtwarenmarkt<br />

auf folgende Waren, die angenommen<br />

und günstig weitergegeben<br />

werden:<br />

➣ Möbel aller Art (Küchen-, Schlafzimmer-,<br />

Kinderzimmer-, Wohnzimmermöbel)<br />

➣ Haushaltsgeräte in beschränktem<br />

Umfang<br />

➣ Geschirr (möglichst nur komplett)<br />

➣ Bücher<br />

Kleidung und Spielsachen werden nur<br />

in Einzelfällen angenommen. Am sinnvollsten<br />

erscheint es, direkt mit dem<br />

Rentabel Rücksprache zu nehmen.<br />

Nächste Problemmüllsammlung<br />

Mittwoch, 24. September 20<strong>08</strong>, von<br />

9.15 bis 10.00 Uhr, Burgrain, beim<br />

Gasthaus Gipp<br />

@www.isen.de<br />

Impressum:<br />

<strong><strong>Markt</strong>blattl</strong> des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>:<br />

poststelle@isen.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Isen</strong>,<br />

Münchner Straße 12, 84424 <strong>Isen</strong>, Telefon 0 80 83/53 01-0.<br />

Druck: Nußrainer <strong>Isen</strong>, Tel. 0 80 83/5314-0.<br />

Auflage: 2200 Stück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!